Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 7/2020

06.08.2019 | 2019 SAGES Oral

Third-time (“redo–redo”) anti-reflux surgery: patient-reported outcomes after a thoracoabdominal approach

verfasst von: Nikhil Panda, David W. Rattner, Christopher R. Morse

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Approximately 3–6% of patients undergoing anti-reflux surgery require “redo” surgery for persistent gastroesophageal reflux disease (GERD). Further surgery for patients with two failed prior anti-reflux operations is controversial due to the morbidity of reoperation and poor outcomes. We examined our experience with surgical revision of patients with at least two failed anti-reflux operations.

Methods

Adults undergoing at least a second-time revision anti-reflux surgery between 1999 and 2017 were eligible. The primary outcomes were general and disease-specific quality-of-life (QoL) scores determined by Short-Form-36 (SF36) and GERD-Health-Related QoL (GERD-HRQL) instruments, respectively. Secondary outcomes included perioperative morbidity and mortality.

Results

Eighteen patients undergoing redo–redo surgery (13 with 2 prior operations, 5 with 3 prior operations) were followed for a median of 6 years [IQR 3, 12]. Sixteen patients (89%) underwent open revisions (14 thoracoabdominal, 2 laparotomy) and two patients had laparoscopic revisions. Indications for surgery included reflux (10 patients), regurgitation (5 patients), and dysphagia (3 patients). Intraoperative findings were mediastinal wrap herniation (9 patients), misplaced wrap (2 patients), mesh erosion (1 patient), or scarring/stricture (6 patients). Procedures performed included Collis gastroplasty + fundoplication (6 patients), redo fundoplication (5 patients), esophagogastrectomy (4 patients), and primary hiatal closure (3 patients). There were no deaths and 13/18 patients (72%) had no postoperative complications. Ten patients completed QoL surveys; 8 reported resolution of reflux, 6 reported resolution of regurgitation, while 4 remained on proton-pump inhibitors (PPI). Mean SF36 scores (± standard deviation) in the study cohort in the eight QoL domains were as follows: physical functioning (79.5 [± 19.9]), physical role limitations (52.5 [± 46.3]), emotional role limitations (83.3 [± 36.1]), vitality (60.0 [± 22.7]), emotional well-being (88.4 [± 8.7]), social functioning (75.2 [± 31.0]), pain (66.2 [± 30.9]), and general health (55.0 [± 39.0]).

Conclusion

An open thoracoabdominal approach in appropriately selected patients needing third-time anti-reflux surgery carries low morbidity and provides excellent results as reflected in QoL scores.

Graphic abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al Hashmi A-W, Pineton de Chambrun G, Souche R, Bertrand M, De Blasi V, Jacques E, Azagra S, Fabre JM, Borie F, Prudhomme M, Nagot N, Navarro F, Panaro F (2019) A retrospective multicenter analysis on redo-laparoscopic anti-reflux surgery: conservative or conversion fundoplication? Surg Endosc 33:243–251. https://doi.org/10.1007/s00464-018-6304-z CrossRefPubMed Al Hashmi A-W, Pineton de Chambrun G, Souche R, Bertrand M, De Blasi V, Jacques E, Azagra S, Fabre JM, Borie F, Prudhomme M, Nagot N, Navarro F, Panaro F (2019) A retrospective multicenter analysis on redo-laparoscopic anti-reflux surgery: conservative or conversion fundoplication? Surg Endosc 33:243–251. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-018-6304-z CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Little AG, Ferguson MK, Skinner DB (1986) Reoperation for failed antireflux operations. J Thorac Cardiovasc Surg 91:511–517CrossRef Little AG, Ferguson MK, Skinner DB (1986) Reoperation for failed antireflux operations. J Thorac Cardiovasc Surg 91:511–517CrossRef
10.
28.
Zurück zum Zitat Shewale JB, Correa AM, Baker CM, Villafane-Ferriol N, Hofstetter WL, Jordan VS, Kehlet H, Lewis KM, Mehran RJ, Summers BL, Schaub D, Wilks SA, Swisher SG, T.U. of T.M.A.E.C.C. University of Texas MD Anderson Esophageal Cancer Collaborative Group (2015) Impact of a fast-track esophagectomy protocol on esophageal cancer patient outcomes and hospital charges. Ann Surg 261:1114–1123. https://doi.org/10.1097/sla.0000000000000971 CrossRefPubMedPubMedCentral Shewale JB, Correa AM, Baker CM, Villafane-Ferriol N, Hofstetter WL, Jordan VS, Kehlet H, Lewis KM, Mehran RJ, Summers BL, Schaub D, Wilks SA, Swisher SG, T.U. of T.M.A.E.C.C. University of Texas MD Anderson Esophageal Cancer Collaborative Group (2015) Impact of a fast-track esophagectomy protocol on esophageal cancer patient outcomes and hospital charges. Ann Surg 261:1114–1123. https://​doi.​org/​10.​1097/​sla.​0000000000000971​ CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Third-time (“redo–redo”) anti-reflux surgery: patient-reported outcomes after a thoracoabdominal approach
verfasst von
Nikhil Panda
David W. Rattner
Christopher R. Morse
Publikationsdatum
06.08.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-019-07059-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Surgical Endoscopy 7/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.