Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2011

01.06.2011 | Tagungsbericht

Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees

Bericht zur BMBF-Klausurwoche vom 12.–19.09.2010 an der Universität Erlangen-Nürnberg

verfasst von: Christiane Imhof, Martin Mattulat

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit der Einrichtung Klinischer Ethikkomitees an zahlreichen Krankenhäusern ist die Institutionalisierung der Medizinethik in Deutschland in den vergangenen Jahren weiter vorangeschritten. Die Formulierung von Standards für die Klinische Ethikberatung, die etwa die Akademie für Ethik in der Medizin e. V. im Jahr 2010 veröffentlicht hat [1], trägt diesem Prozess Rechnung. Neben der Beschäftigung mit den strukturellen Rahmenbedingungen besteht hinsichtlich der Konzepte wie auch der theoretischen Voraussetzungen nach wie vor Diskussionsbedarf. Hieran anschließende Fragen wurden in der BMBF-Klausurwoche „Klinische Ethik“ vom 12. bis 19. September 2010 aufgegriffen. Als Erlanger Sommerkurs wurde sie von der Professur für Ethik in der Medizin unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Frewer am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Klinischen Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen und weiteren in der Medizinethik engagierten Mitarbeitern organisiert. 15 Teilnehmer aus den Disziplinen Medizin, Philosophie, Theologie, Geschichte und Ethik der Medizin, Pflegewissenschaft sowie Rechts- und Sozialwissenschaft gaben Einblick in ihre Forschungsarbeit im Kontext der Ethikberatung und schärften gemeinsam den Blick für Charakteristika und aktuelle Fragen der Klinischen Ethik. In einer Atmosphäre konzentrierter Arbeit und angeregter Diskussion ergaben sich neue Perspektiven auf Arbeitsfelder der Ethikberatung und Impulse für die Vertiefung gezielter Forschungsfragen. Analog der Dramaturgie einer medizinischen Fallgeschichte wurde der Bogen gespannt von der Anamnese, in der u. a. die Geschichte der Klinischen Ethik behandelt wurde, über Diagnose und Prognose, die den Blick auf die Probleme und Herausforderungen lenkte und weitere potentielle Aufgabenfelder auslotete, bis hin zur Therapie, für die u. a. die ethische Fallberatung an praktischen Beispielen stand. Das Ende der Klausurwoche leitete mit einer Abendvorlesung zu „Rechtlichen Fragen der Medizinethik und klinischer Beratung“ im festlichen Rahmen des Erlanger Schlosses über zum 9. Ethiktag mit dem Thema „Ethik in der Medizin zwischen Empathie und Ökonomie“. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153. doi:10.1007/s00481-010-0053-4CrossRef Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153. doi:10.1007/s00481-010-0053-4CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schneiderman L (2006) Effect of ethics consultations in the intensive care unit. Crit Care Med 34(11):359–363CrossRef Schneiderman L (2006) Effect of ethics consultations in the intensive care unit. Crit Care Med 34(11):359–363CrossRef
3.
Zurück zum Zitat 111. Deutscher Ärztetag (2008) Beschlussprotokoll Punkt VI, Ambulante Versorgung, 5. Ambulante Ethikberatung. http://www.baek.de/page.asp?his=0.2.20.5711.6205.6342.6382.6387. Zugegriffen: 14. März 2011 111. Deutscher Ärztetag (2008) Beschlussprotokoll Punkt VI, Ambulante Versorgung, 5. Ambulante Ethikberatung. http://​www.​baek.​de/​page.​asp?​his=​0.​2.​20.​5711.​6205.​6342.​6382.​6387.​ Zugegriffen: 14. März 2011
Metadaten
Titel
Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees
Bericht zur BMBF-Klausurwoche vom 12.–19.09.2010 an der Universität Erlangen-Nürnberg
verfasst von
Christiane Imhof
Martin Mattulat
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-011-0128-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Ethik in der Medizin 2/2011 Zur Ausgabe

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.