Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2011

01.02.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“

verfasst von: Prof. Dr. S. Mense

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Charakteristika der myofaszialen Triggerpunkte (MTrPs) des myofaszialen Schmerzsyndroms und stellt sie denen der „tender points“ (TePs) des Fibromyalgiesyndroms gegenüber. Die Aussagen sind teils hypothetisch, weil die Forschung noch nicht alle Aspekte geklärt hat. Merkmale von MTrPs sind: 1. palpabler Knoten im Muskel, meist in der Nähe des Muskelbauchs, 2. meist einzeln vorkommend, 3. Allodynie und Hyperalgesie am Ort des MTrP, 4. Übertragung der Schmerzen des MTrP, 5. normale Schmerzempfindlichkeit in anderen Geweben, 6. lokale Zuckungsreaktion. 7. lokale Kontraktur im Biopsiematerial, 8. peripherer Mechanismus der Entstehung. Merkmale von TePs sind: 1. fehlender Palpationsbefund, 2. Lage meist am Muskel-Sehnen-Übergang, 3. multipel per Definition, 4. Allodynie und Hyperalgesie auch außerhalb der TePs, 5. Schmerzverstärkung unter psychischem Stress, 6. unspezifische histologische Veränderungen im Muskel, 7. zentralnervöser Entstehungsmechanismus wahrscheinlich. Die Vielzahl der aufgeführten Unterschiede spricht gegen eine gemeinsame Ätiologie und Pathophysiologie von MTrPs und TePs.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brückle W, Suckfüll M, Fleckenstein W et al (1990) Gewebe-pO2-Messung in der verspannten Rückenmuskulatur (M. erector spinae). Z Rheumatol 49:208–216PubMed Brückle W, Suckfüll M, Fleckenstein W et al (1990) Gewebe-pO2-Messung in der verspannten Rückenmuskulatur (M. erector spinae). Z Rheumatol 49:208–216PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chen Q, Basford J, An K-N (2008) Ability of magnetic resonance elastography to assess taut bands. Clin Biomech 23:623–629CrossRef Chen Q, Basford J, An K-N (2008) Ability of magnetic resonance elastography to assess taut bands. Clin Biomech 23:623–629CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cook DB, Lange G, Ciccone DS et al (2004) Functional imaging of pain in patients with primary fibromyalgia. J Rheumatol 31:364–378PubMed Cook DB, Lange G, Ciccone DS et al (2004) Functional imaging of pain in patients with primary fibromyalgia. J Rheumatol 31:364–378PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fields HL, Basbaum AI (1999) Central nervous system mechanisms of pain modulation. In: Wall PD, Melzack R (Hrsg) Textbook of pain. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 309–329 Fields HL, Basbaum AI (1999) Central nervous system mechanisms of pain modulation. In: Wall PD, Melzack R (Hrsg) Textbook of pain. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 309–329
5.
Zurück zum Zitat Gerwin RD (2010) Myofascial pain syndrome. In: Mense S, Gerwin RD (Hrsg) Muscle pain. Diagnosis and treatment, Chapter 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Gerwin RD (2010) Myofascial pain syndrome. In: Mense S, Gerwin RD (Hrsg) Muscle pain. Diagnosis and treatment, Chapter 2. Springer, Berlin Heidelberg New York
6.
Zurück zum Zitat Guymer E, Littlejohn G (2010) Fibromyalgia syndrome. Clinical aspects and management. In: Mense S, Gerwin RD (Hrsg) Muscle pain. Diagnosis and treatment, Chapter 4. Springer, Berlin Heidelberg New York Guymer E, Littlejohn G (2010) Fibromyalgia syndrome. Clinical aspects and management. In: Mense S, Gerwin RD (Hrsg) Muscle pain. Diagnosis and treatment, Chapter 4. Springer, Berlin Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Harris RE, Clauw DJ, Scott DJ (2007) Decreased central mu-opioid receptor availability in fibromyalgia. J Neurosci 27:10000–10006CrossRefPubMed Harris RE, Clauw DJ, Scott DJ (2007) Decreased central mu-opioid receptor availability in fibromyalgia. J Neurosci 27:10000–10006CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hoheisel U, Reinöhl J, Unger T, Mense S (2004) Acidic pH and capsaicin activate mechanosensitive group IV muscle receptors in the rat. Pain 110:149–157CrossRefPubMed Hoheisel U, Reinöhl J, Unger T, Mense S (2004) Acidic pH and capsaicin activate mechanosensitive group IV muscle receptors in the rat. Pain 110:149–157CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hong CZ, Torigoe Y, Yu J (1995) The localized twitch responses in responsive taut bands of rabbit skeletal muscle fibers are related to the reflexes at spinal cord level. J Musculoskel Pain 3:15–33CrossRef Hong CZ, Torigoe Y, Yu J (1995) The localized twitch responses in responsive taut bands of rabbit skeletal muscle fibers are related to the reflexes at spinal cord level. J Musculoskel Pain 3:15–33CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hubbard DR, Berkoff GM (1993) Myofascial trigger points show spontaneous needle EMG activity. Spine 18:1803–1807CrossRefPubMed Hubbard DR, Berkoff GM (1993) Myofascial trigger points show spontaneous needle EMG activity. Spine 18:1803–1807CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Katz RS, Wolfe F, Michaud K (2006) Fibromyalgia diagnosis: a comparison of clinical, survey, and American College of Rheumatology criteria. Arthritis Rheum 54:169–176CrossRefPubMed Katz RS, Wolfe F, Michaud K (2006) Fibromyalgia diagnosis: a comparison of clinical, survey, and American College of Rheumatology criteria. Arthritis Rheum 54:169–176CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Morf S, Amann-Vesti B, Forster A et al (2005) Microcirculation abnormalities in patients with fibromyalgia – measured by capillary microscopy and laser fluxmetry. Arthritis Res Ther 7:R209–R216CrossRefPubMed Morf S, Amann-Vesti B, Forster A et al (2005) Microcirculation abnormalities in patients with fibromyalgia – measured by capillary microscopy and laser fluxmetry. Arthritis Res Ther 7:R209–R216CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Reitinger A, Radner H, Tilscher H et al (1996) Morphologische Untersuchung an Triggerpunkten. Man Med 34:256–262 Reitinger A, Radner H, Tilscher H et al (1996) Morphologische Untersuchung an Triggerpunkten. Man Med 34:256–262
14.
Zurück zum Zitat Shah JP, Phillips TM, Danoff JV, Gerber LH (2005) An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle. J Appl Physiol 99:1977–1984CrossRefPubMed Shah JP, Phillips TM, Danoff JV, Gerber LH (2005) An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle. J Appl Physiol 99:1977–1984CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Simons DG (1996) Clinical and etiological update from trigger points. J Musculoskelet Pain 4:97–125CrossRef Simons DG (1996) Clinical and etiological update from trigger points. J Musculoskelet Pain 4:97–125CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Simons DG, Stolov WC (1976) Microscopic features and transient contraction of palpable bands in canine muscle. Am J Phys Med 55:65–88PubMed Simons DG, Stolov WC (1976) Microscopic features and transient contraction of palpable bands in canine muscle. Am J Phys Med 55:65–88PubMed
17.
Zurück zum Zitat Simons DG, Travell JG, Simons LS (1999) Myofascial pain and dysfunction: the trigger point manual, Bd 1. Williams & Wilkins, Baltimore Simons DG, Travell JG, Simons LS (1999) Myofascial pain and dysfunction: the trigger point manual, Bd 1. Williams & Wilkins, Baltimore
18.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG (1992) Myofascial pain and dysfunction: the trigger point manual, Bd 2. Williams & Wilkins, Baltimore Travell JG, Simons DG (1992) Myofascial pain and dysfunction: the trigger point manual, Bd 2. Williams & Wilkins, Baltimore
19.
Zurück zum Zitat Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB (1990) The American College of Rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia. Report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33:160–172CrossRefPubMed Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB (1990) The American College of Rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia. Report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33:160–172CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Yu X-M, Mense S (1990) Response properties and descending control of rat dorsal horn neurons with deep receptive fields. Neuroscience 39:823–831CrossRefPubMed Yu X-M, Mense S (1990) Response properties and descending control of rat dorsal horn neurons with deep receptive fields. Neuroscience 39:823–831CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mense S, Gerwin RD (2010) Muscle pain. Diagnosis and treatment. Springer, Berlin Heidelberg New York Mense S, Gerwin RD (2010) Muscle pain. Diagnosis and treatment. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“
verfasst von
Prof. Dr. S. Mense
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-010-0965-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Schmerz 1/2011 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Liebe Mitglieder

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.