Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2011

01.02.2011 | Originalien

Leben retten – sterben zulassen

Erfassung notärztlicher Einsätze bei Patienten in der Terminalphase

verfasst von: Dr. R. Laufenberg-Feldmann, B. Kappis, M. Weber, C. Werner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Notärztliche Einsätze können auch bei Patienten in der Terminalphase einer weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung erfolgen. Der Arbeitsbereich des Notarztes ist von Algorithmen geprägt, seine Ausbildung beinhaltet die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut bedrohter Vitalfunktionen, Therapieempfehlungen für den Notarzteinsatz am Lebensende existieren bisher nicht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Häufigkeit der Einsätze am Lebensende, die Symptome der Patienten und die Probleme vor Ort zu untersuchen.

Methode

Prospektiv wurden alle Einsätze der notarztbesetzten Rettungsmittel bei Patienten in der Sterbe- oder Terminalphase untersucht. Neben dem standardisierten Einsatzprotokoll (gemäß DIVI/Mind2) wurde ein auf die spezielle Einsatzsituation zugeschnittener Erfassungsbogen verwendet, der eine 8-Punkte-Checkliste zur Identifikationshilfe enthielt.

Ergebnisse

Insgesamt identifizierten die Notärzte 55 Patienten (0,72% der gesamten Einsätze) in der Sterbe- oder Terminalphase. Von diesen waren 30 (55%) an einem Tumor erkrankt. Dyspnoe war das häufigste Symptom vor Ort (n=30, 55%) gefolgt von Überforderung der betreuenden Angehörigen (n=19, 35%). Schmerz war bei 6 Patienten (11%) Leitsymptom. Einweisung und Transport durch den Notarzt in eine Klinik zur weiteren Behandlung erfolgten lediglich bei 17 Einsätzen (30,9%).

Schlussfolgerung

Die notärztliche Versorgung von Patienten mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung kann jeden Notarzt im Einsatz betreffen. Ärztliche Entscheidungen müssen an den situativen Bedingungen orientiert sein. Neben medizinischen Aspekten müssen psychosoziale, ethische und juristische Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts, § 1901a Patientenverfügung, Gesetz vom 29.7.2009 BGBl. I. S. 2286 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts, § 1901a Patientenverfügung, Gesetz vom 29.7.2009 BGBl. I. S. 2286
2.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Tipps für die tägliche Arbeit. In: Bausewein C von, Roller S, Voltz R (Hrsg) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Aufl., Urban und Fischer, München Jena Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Tipps für die tägliche Arbeit. In: Bausewein C von, Roller S, Voltz R (Hrsg) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Aufl., Urban und Fischer, München Jena
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press, Oxford
4.
Zurück zum Zitat Betz P, Eisenmenger W (1996) Juristische und ethische Probleme bei der Erstversorgung von Notfallpatienten. Notarzt 12:55–59 Betz P, Eisenmenger W (1996) Juristische und ethische Probleme bei der Erstversorgung von Notfallpatienten. Notarzt 12:55–59
5.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106(40):A-1952–A-1957 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106(40):A-1952–A-1957
6.
Zurück zum Zitat Clemens KE, Quednau I, Klaschik E (2009) Use of oxygen and opioids in the palliation of dyspnoea in hypoxic and non-hypoxic palliative care patients: a prospective study. Support Care Cancer 17:367–377CrossRefPubMed Clemens KE, Quednau I, Klaschik E (2009) Use of oxygen and opioids in the palliation of dyspnoea in hypoxic and non-hypoxic palliative care patients: a prospective study. Support Care Cancer 17:367–377CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gerth MA, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Eine Befragung von Notärzten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749CrossRefPubMed Gerth MA, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Eine Befragung von Notärzten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gerth MA, Mohr M, Buggenhagen H et al (2009) Brauchen wir eine spezielle Notfall-Patientenverfügung? – Ergebnisse einer Pilotbefragung. Notarzt 25(6):189–193CrossRef Gerth MA, Mohr M, Buggenhagen H et al (2009) Brauchen wir eine spezielle Notfall-Patientenverfügung? – Ergebnisse einer Pilotbefragung. Notarzt 25(6):189–193CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jonen-Thielemann I (2007) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Aulbert E von, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York Jonen-Thielemann I (2007) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Aulbert E von, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York
10.
Zurück zum Zitat Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55:502–514CrossRefPubMed Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55:502–514CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kinder C, Ellershaw J (2003) How to use the Liverpool Care Pathway for the dying patient. In: Ellershaw J von, Wilkinson S (Hrsg) Care for the dying. A pathway to excellence. Oxford University Press, Oxford Kinder C, Ellershaw J (2003) How to use the Liverpool Care Pathway for the dying patient. In: Ellershaw J von, Wilkinson S (Hrsg) Care for the dying. A pathway to excellence. Oxford University Press, Oxford
12.
Zurück zum Zitat Mohr M, Kettler D (1997) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Anaesthesist 46(4):275–281CrossRefPubMed Mohr M, Kettler D (1997) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Anaesthesist 46(4):275–281CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325CrossRefPubMed Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8:542–547CrossRef Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8:542–547CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al (2006) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55(3):255–262CrossRefPubMed Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al (2006) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55(3):255–262CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Twycross RG, Lichter I (1998) The terminal phase. In: Doyle D, Hanks WC, MacDonald N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford New York Tokyo, S 977–990 Twycross RG, Lichter I (1998) The terminal phase. In: Doyle D, Hanks WC, MacDonald N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford New York Tokyo, S 977–990
18.
Zurück zum Zitat Wiese C, Bartels U, Seidel N et al (2006) Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung. Anaesthesist 55:955–957CrossRefPubMed Wiese C, Bartels U, Seidel N et al (2006) Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung. Anaesthesist 55:955–957CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al (2007) Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Die „Gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 133:972–976CrossRef Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al (2007) Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Die „Gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 133:972–976CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al (2007) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase. Anaesthesist 56:133–140CrossRefPubMed Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al (2007) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase. Anaesthesist 56:133–140CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al (2008) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fälle aus der finalen Krankheitsphase. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43(7–8):556–560 Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al (2008) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fälle aus der finalen Krankheitsphase. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43(7–8):556–560
22.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al (2008) Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase durch den Notarzt – Sieben Fallbeispiele. Notarzt 24:6–12CrossRef Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al (2008) Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase durch den Notarzt – Sieben Fallbeispiele. Notarzt 24:6–12CrossRef
23.
Zurück zum Zitat (o A) (2004) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101(19):A 1298–A 1299 (o A) (2004) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101(19):A 1298–A 1299
24.
Zurück zum Zitat (Muster-) Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997, geändert durch den Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer am 24.11.2006, (§ 18 Absatz 1): Grundsätze, § 1, Aufgaben der Ärztinnen und Ärzte (Muster-) Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997, geändert durch den Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer am 24.11.2006, (§ 18 Absatz 1): Grundsätze, § 1, Aufgaben der Ärztinnen und Ärzte
25.
Zurück zum Zitat Musterweiterbildungsordnung für Notfallmedizin der Bundesärztekammer (2007) S 169. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MWBO_28092007-1.pdf#page=169 Musterweiterbildungsordnung für Notfallmedizin der Bundesärztekammer (2007) S 169. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​MWBO_​28092007-1.​pdf#page=169
Metadaten
Titel
Leben retten – sterben zulassen
Erfassung notärztlicher Einsätze bei Patienten in der Terminalphase
verfasst von
Dr. R. Laufenberg-Feldmann
B. Kappis
M. Weber
C. Werner
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-010-1000-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Schmerz 1/2011 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.