Skip to main content
Erschienen in: Hernia 2/2023

18.04.2022 | Original Article

Long-term outcomes of seromas after ventral hernia repair: a propensity score-matched analysis of the Abdominal Core Health Quality Collaborative

verfasst von: B. T. Miller, K. F. Baier, S. J. Zolin, L.-C. Huang, S. Phillips, C. C. Petro, L. R. A. Beffa, D. M. Krpata, M. J. Rosen, A. S. Prabhu

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Seromas can occur after ventral hernia repairs (VHR), but little is known about their relevance to short- and long-term outcomes. We aimed to determine if there is a correlation between seroma occurrence after clean VHR with mesh and patient-reported and clinical outcomes.

Methods

Patients with and without seromas in the Abdominal Core Health Quality Collaborative registry were compared using a propensity score-matched analysis. Outcomes included hospital readmissions, postoperative antibiotics use, and procedural interventions. Pain and hernia-related quality of life were assessed at 30 days and 1 year. Composite hernia recurrence rates were compared at 1 year.

Results

Propensity score matching compared 218 patients with a seroma to 649 without a seroma. At 30 days, patients with seromas were more likely to be readmitted (27 (12%) vs 28 (4%), respectively; P < 0.001), receive postoperative antibiotics (25 (12%) vs 18 (3%), respectively; P < 0.001), and undergo procedural interventions (41 (19%) vs 23 (4%), respectively; P < 0.001) than patients without seromas. Surgical site occurrences were more common in patients with seromas than those without seromas at 1 year (12 (11%) vs 12 (4%), respectively; P = 0.01).Pain and hernia-related quality of life were similar for both groups at 30 days and 1 year. Composite hernia recurrence rates were similar for both groups at 1 year (37 seroma (17%) vs 115 no seroma (18%); P = 0.80).

Conclusion

Seromas after clean VHR with mesh were associated with short- and long-term morbidity, but they did not significantly impact quality of life or hernia recurrences at 1 year.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Edwards C, Angstadt J, Whipple O, Grau R (2010) Laparoscopic ventral hernia repair: postoperative antibiotics decrease incidence of seroma-related cellulitis. Am Surg 71(11):931–935CrossRef Edwards C, Angstadt J, Whipple O, Grau R (2010) Laparoscopic ventral hernia repair: postoperative antibiotics decrease incidence of seroma-related cellulitis. Am Surg 71(11):931–935CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stoikes N, Roan E, Webb D, Voeller GR (2018) The problem of seroma after ventral hernia repair. Surg Technol Int 32:93–98PubMed Stoikes N, Roan E, Webb D, Voeller GR (2018) The problem of seroma after ventral hernia repair. Surg Technol Int 32:93–98PubMed
6.
8.
Zurück zum Zitat Poulose BK, Roll S, Murphy JW, Matthews BD, Heniford BT, Voeller G, Hope WW, Goldblatt MI, Adrales GL, Rosen MJ (2016) Design and implementation of the Americas Hernia Society Quality Collaborative (AHSQC): improving value in hernia care. Hernia 20(2):177–189. https://doi.org/10.1007/s10029-016-1477-7. Poulose BK, Roll S, Murphy JW, Matthews BD, Heniford BT, Voeller G, Hope WW, Goldblatt MI, Adrales GL, Rosen MJ (2016) Design and implementation of the Americas Hernia Society Quality Collaborative (AHSQC): improving value in hernia care. Hernia 20(2):177–189. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10029-016-1477-7.
10.
15.
Zurück zum Zitat Parker HH III, Nottingham JM, Bynoe RP, Yost MJ (2002) Laparoscopic repair of large incisional hernias. Am Surg 68:530–533CrossRefPubMed Parker HH III, Nottingham JM, Bynoe RP, Yost MJ (2002) Laparoscopic repair of large incisional hernias. Am Surg 68:530–533CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Harji D, Thomas C, Antoniou SA, Chandraratan H, Griffiths B, Heniford BT, Horgan L, Köckerling F, López-Cano M, Massey L, Miserez M, Montgomery A, Muysoms F, Poulose BK, Reinpold W, Smart N, NoSTRA HarMoNY. A systematic review of outcome reporting in incisional hernia surgery. BJS Open. 2021;5(5):zrab006. https://doi.org/10.1093/bjsopen/zrab006. Harji D, Thomas C, Antoniou SA, Chandraratan H, Griffiths B, Heniford BT, Horgan L, Köckerling F, López-Cano M, Massey L, Miserez M, Montgomery A, Muysoms F, Poulose BK, Reinpold W, Smart N, NoSTRA HarMoNY. A systematic review of outcome reporting in incisional hernia surgery. BJS Open. 2021;5(5):zrab006. https://​doi.​org/​10.​1093/​bjsopen/​zrab006.
Metadaten
Titel
Long-term outcomes of seromas after ventral hernia repair: a propensity score-matched analysis of the Abdominal Core Health Quality Collaborative
verfasst von
B. T. Miller
K. F. Baier
S. J. Zolin
L.-C. Huang
S. Phillips
C. C. Petro
L. R. A. Beffa
D. M. Krpata
M. J. Rosen
A. S. Prabhu
Publikationsdatum
18.04.2022
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-022-02613-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Hernia 2/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.