Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2006

01.06.2006 | Originalien

Initiale Sichtung durch Rettungsassistenten

Ergebnisse bei Übungen zum Massenanfall von Verletzten

verfasst von: W. Gutsch, T. Huppertz, C. Zollner, P. Hornburger, M. V. Kay, U. Kreimeier, W. Schäuble, Dr. K. G. Kanz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) ist in der Regel eine Sichtung aller Patienten durch den Leitenden Notarzt in einem medizinisch sinnvollen Zeitrahmen nicht durchführbar. Kritisch verletzte Patienten müssen schnell und gezielt unter der Vielzahl der meist Leichtverletzten identifiziert und einer entsprechenden Behandlung zugeführt werden. Material und Methoden. 244 Rettungsassistenten wurden in der Sichtung entsprechend dem mSTaRT-Konzept eingewiesen. Bei 3 Übungen mit MANV wurde die Anwendung des Algorithmus erprobt und Sichtungszeit und Sichtungsergebnis durch Dokumentationsassistenten erfasst. Ergebnisse. 11 Sichtungsteams kategorisierten insgesamt 132 Patienten, die Dauer der Sichtung betrug im Median 35 s (IQR 25–49 s). Die Rate der kritischen Übertriage für durch die Übungsleitung rot deklarierte Patienten betrug 5,3% (95%-KI 1,5–9,1%), die kritische Untertriage 3,0% (95%-KI 0,1–6,0%) bei einer Sensitivität von 88,2% (95%-KI 73,4–95,3%) und einer Spezifität von 93,9% (95%-KI 87,3–97,2%). Kritisch verletzte Patienten wurden mit einer 14,4fachen Wahrscheinlichkeit von anderen Patienten unterschieden. Das positive Wahrscheinlichkeitsverhältnis (LR+) betrug 14,4 (95%-KI 6,6–31,6), das negative Wahrscheinlichkeitsverhältnis (LR−) 0,125 (95%-KI 0,05–0,315). Schlussfolgerung. Rettungsassistenten können bei Anwendung des mSTaRT-Algorithmus eine schnelle und treffsichere erste Sichtung durchführen. Durch die Zeitersparnis und den gezielten Einsatz von Ressourcen kann bei MANV die präklinische Behandlung und der Abtransport von lebensbedrohlich verletzten Patienten deutlich beschleunigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz KG, Sauerland S, AG Notfallmedizin der DGU (2005) Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 8: 466–473CrossRef Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz KG, Sauerland S, AG Notfallmedizin der DGU (2005) Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 8: 466–473CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Benson M, Koenig KL, Schultz CH (1996) Disaster triage: START, then SAVE – a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake. Prehosp Disast Med 11: 117–124 Benson M, Koenig KL, Schultz CH (1996) Disaster triage: START, then SAVE – a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake. Prehosp Disast Med 11: 117–124
3.
Zurück zum Zitat Frykberg E (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53: 201–212PubMed Frykberg E (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53: 201–212PubMed
4.
Zurück zum Zitat Garner A, Lee A, Harrison K, Schultz CH (2001) Comparative analysis of multiple-casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 38: 541–548CrossRefPubMed Garner A, Lee A, Harrison K, Schultz CH (2001) Comparative analysis of multiple-casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 38: 541–548CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gutierrez de Ceballos J P, Turegano Fuentes F, Diaz P D, Sanz Sanchez M, Llorente C M and Guerro Sanz J. E. (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March11, terrorist bombings. Crit Care Med 33: S107–S112CrossRefPubMed Gutierrez de Ceballos J P, Turegano Fuentes F, Diaz P D, Sanz Sanchez M, Llorente C M and Guerro Sanz J. E. (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March11, terrorist bombings. Crit Care Med 33: S107–S112CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hornburger P, Kanz KG, Schäuble W (2006) mSTaRT: Einsatzstandard für präklinische Sichtung durch RettAss bei MANV in München. Rettungsdienst 29: 352–359 Hornburger P, Kanz KG, Schäuble W (2006) mSTaRT: Einsatzstandard für präklinische Sichtung durch RettAss bei MANV in München. Rettungsdienst 29: 352–359
7.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9: (in Druck) Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9: (in Druck)
8.
Zurück zum Zitat Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J, Wise D, Harris T, Weaver A, Hines K, Davies GE (2005) London bombings July 2005: The immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66: ix–xiiCrossRefPubMed Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J, Wise D, Harris T, Weaver A, Hines K, Davies GE (2005) London bombings July 2005: The immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66: ix–xiiCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gänsslen A, Tscherne H (1999) Konzepte in der Katastrophenmedizin nach Eschede. Notfall Rettungsmed 2: 343–348CrossRef Pohlemann T, Gänsslen A, Tscherne H (1999) Konzepte in der Katastrophenmedizin nach Eschede. Notfall Rettungsmed 2: 343–348CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100: A2057–2058 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100: A2057–2058
11.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2005) Sichtung als ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 102: A1424–1428 Sefrin P (2005) Sichtung als ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 102: A1424–1428
12.
Zurück zum Zitat Stengel D, Bauwens K, Sehouli J, Ekkernkamp A, Porzsolt F (2003) A likelihood ratio approach to meta-analysis of diagnostic studies. J Med Screen 10: 47–51CrossRefPubMed Stengel D, Bauwens K, Sehouli J, Ekkernkamp A, Porzsolt F (2003) A likelihood ratio approach to meta-analysis of diagnostic studies. J Med Screen 10: 47–51CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Initiale Sichtung durch Rettungsassistenten
Ergebnisse bei Übungen zum Massenanfall von Verletzten
verfasst von
W. Gutsch
T. Huppertz
C. Zollner
P. Hornburger
M. V. Kay
U. Kreimeier
W. Schäuble
Dr. K. G. Kanz
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-006-0827-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2006 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Forschung in der Notfallmedizin

Rechtliche Rahmenbedingungen der notfallmedizinischen Forschung

Weiter- und Fortbildung

Urologische Notfälle

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.