Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2007

01.05.2007 | Leitthema

Schnittstelle Notaufnahme

Interdisziplinäre Perspektiven

verfasst von: PD Dr. R. Bingisser, O. Gratzl, D. Scheidegger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Notaufnahme des Basler Universitätsspitals wird interdisziplinär als „Notfallstation“ geführt. Das dort praktizierte „Basler Modell“ wird schlaglichtartig beleuchtet. Ethische Fragestellungen, insbesondere die Frage nach dem Sistieren einer Behandlung, sollten frühzeitig und interdisziplinär besprochen werden. Da das Ziel der Versorgung in der präklinischen Phase zumeist der möglichst rasche Transport in ein geeignetes Zielkrankenhaus ist, bietet sich oft erst im Reanimationsraum der Notfallstation erstmals die Chance, diese Fragen überhaupt auszusprechen. Hier können entscheidungsrelevante Zusatzinformationen berücksichtigt werden wie etwa der mutmaßliche Wille des Patienten, aber auch die Prognose. Die unterschiedlichen Standards der präklinischen und der klinischen Phase können an der Schnittstelle Notfallstation zu Konflikten führen. Hier ist die Kommunikation des Teamleaders mit dem Rettungsteam, aber auch mit den Kollegen der anderen Disziplinen von entscheidender Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buchmann B, Kaufmann MA, Scheidegger D, Gratzl O (1992) Does on scene resuscitation affect in hospital „do not resuscitate“ decisions and mortality in severe head injured patients? J Trauma 32: 459–463PubMed Buchmann B, Kaufmann MA, Scheidegger D, Gratzl O (1992) Does on scene resuscitation affect in hospital „do not resuscitate“ decisions and mortality in severe head injured patients? J Trauma 32: 459–463PubMed
2.
Zurück zum Zitat Iserson KV (1996) Withholding and withdrawing medical treatment: an emergency medicine perspective. Ann Emerg Med 28: 51–54CrossRefPubMed Iserson KV (1996) Withholding and withdrawing medical treatment: an emergency medicine perspective. Ann Emerg Med 28: 51–54CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kaufmann MA, Buchmann B, Scheidegger D et al. (1992) Severe head injury: should expected outcome influence resuscitation and first day decisions? Resuscitation 23: 199–206CrossRefPubMed Kaufmann MA, Buchmann B, Scheidegger D et al. (1992) Severe head injury: should expected outcome influence resuscitation and first day decisions? Resuscitation 23: 199–206CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Llovera I, Mandel FS, Ryan JG et al. (1997) Are emergency departments patients thinking about advance directives? Acad Emerg Med 4: 976–980PubMed Llovera I, Mandel FS, Ryan JG et al. (1997) Are emergency departments patients thinking about advance directives? Acad Emerg Med 4: 976–980PubMed
5.
Zurück zum Zitat Llovera I, Ward MF, Ryan JG et al. (1999) Why don’t emergency department patients have advance directives? Acad Emerg Med 6: 1054–1060PubMed Llovera I, Ward MF, Ryan JG et al. (1999) Why don’t emergency department patients have advance directives? Acad Emerg Med 6: 1054–1060PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mohr M, Kettler D (1997) Ethical aspects of prehospital CPR. Acta Anaesthesiol Scand 111: 298–301 Mohr M, Kettler D (1997) Ethical aspects of prehospital CPR. Acta Anaesthesiol Scand 111: 298–301
7.
Zurück zum Zitat Norris WM, Nielsen EL, Engelberg RA, Curtis JR (2005) Treatment preferences for resuscitation and critical care among homeless people. Chest 127: 2180–2187CrossRefPubMed Norris WM, Nielsen EL, Engelberg RA, Curtis JR (2005) Treatment preferences for resuscitation and critical care among homeless people. Chest 127: 2180–2187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schnittstelle Notaufnahme
Interdisziplinäre Perspektiven
verfasst von
PD Dr. R. Bingisser
O. Gratzl
D. Scheidegger
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0893-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Untersuchung des Bewusstlosen

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.