Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2008

01.05.2008 | Notfall aktuell: Für Sie gelesen

Versorgung Sterbender

Juristische Rahmenbedingungen

verfasst von: Dr. A. Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Rahmen einer Veröffentlichungsreihe werden in der Fachzeitschrift „Intensive Care Medicine“ nationale juristische Rahmenbedingungen zur Behandlung und Versorgung sterbender Patienten innerhalb Europas vorgestellt. Die so genannte „end-of-life care“ hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da zunehmend schwerstkranke Patienten an ihrem vermeintlichen oder tatsächlichen Lebensende auf Normal- und Intensivstationen behandelt werden. Während manche Patienten oder Familien fordern, es müsse „alles getan werden“, erwarten andere, dass Ärzte „dem Leiden rasch ein Ende machen“. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5th ed. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5th ed. Oxford University Press, New York
2.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Dick W (1998) Ethik im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 1: 5–12CrossRef Michalsen A, Dick W (1998) Ethik im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 1: 5–12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 1. Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40: 301–318 Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 1. Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40: 301–318
4.
Zurück zum Zitat Strätling M, Fieber U, Bartmann F et al. (2005) Therapiebegrenzung in Deutschland – Eine empirische Analyse der häufigsten medizinischen, rechtlichen und ethischen Unsicherheiten bei „Entscheidungen am Lebensende“. MedR 23: 379–391CrossRef Strätling M, Fieber U, Bartmann F et al. (2005) Therapiebegrenzung in Deutschland – Eine empirische Analyse der häufigsten medizinischen, rechtlichen und ethischen Unsicherheiten bei „Entscheidungen am Lebensende“. MedR 23: 379–391CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Strätling M, Schmucker P (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2. Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 30: 361–378CrossRef Strätling M, Schmucker P (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2. Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 30: 361–378CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgung Sterbender
Juristische Rahmenbedingungen
verfasst von
Dr. A. Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0991-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Notfall + Rettungsmedizin 3/2008 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.