Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2009

01.03.2009 | Leitthema

Synkope und Schwindel aus neurologischer Sicht

verfasst von: M.A. Dennin, Univ.-Prof. Dr. W.F. Haupt

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Synkopen stellen, insbesondere bei älteren Menschen, häufige Ursachen für Notfalleinweisungen dar. Sie werden durch eine vorübergehende Minderung der Hirnperfusion ausgelöst. Eine Schwierigkeit stellt die Abgrenzung von epileptischen Anfällen dar, die in der Initialsituation am besten über die Dauer von Bewusstlosigkeit und anschließender Reorientierungsphase gelingen kann, welche bei der Synkope beide sehr kurz sind. Man unterscheidet neurogene von kardiogenen Synkopen, die wiederum unterschiedliche Ursachen haben können. Kardiogene Synkopen treten typischerweise bei älteren, kardial vorgeschädigten Menschen auf und sind mit einer höheren Letalität verbunden.
Schwindel ist ein häufiges, unspezifisches Symptom, welches auf eine Vielzahl von Erkrankungen hinweisen kann. Beim Drehschwindel ist über die eventuell vorhandene Begleitsymptomatik eine unmittelbare Einteilung in peripher- oder zentral-vestibulären Schwindel zu treffen. Zentral-vestibulärer (Dreh-)schwindel sowie Schwankschwindel sollten primär durch einen Neurologen weiter untersucht werden, peripher-vestibulärer Schwindel dagegen durch den Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandt T, Huppert D, Hecht J et al (2006) Benign paroxysmal positioning vertigo: a long-term follow-up (6–17 years) of 125 patients. Acta Otolaryngol 126(2):160–163PubMedCrossRef Brandt T, Huppert D, Hecht J et al (2006) Benign paroxysmal positioning vertigo: a long-term follow-up (6–17 years) of 125 patients. Acta Otolaryngol 126(2):160–163PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Davis AC, Moorjani P (2003) The epidemiology of hearing and balance disorders. In: Luxon ML, Furmann IM, Martini A, Stephens D, Dunitz M (eds) Textbook of audiological medicine. London, pp 89–99 Davis AC, Moorjani P (2003) The epidemiology of hearing and balance disorders. In: Luxon ML, Furmann IM, Martini A, Stephens D, Dunitz M (eds) Textbook of audiological medicine. London, pp 89–99
3.
Zurück zum Zitat Friberg U, Stahle J, Svedberg A (1984) The natural course of Meniere’s disease. Acta Otolaryngol Suppl 406:72–77PubMed Friberg U, Stahle J, Svedberg A (1984) The natural course of Meniere’s disease. Acta Otolaryngol Suppl 406:72–77PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kern R, Grond M, Haberl R et al (2008) Prähospitalversorgung von Patienten mit Verdacht auf akuten Schlaganfall. Notfall Rettungsmed 11:159–165CrossRef Kern R, Grond M, Haberl R et al (2008) Prähospitalversorgung von Patienten mit Verdacht auf akuten Schlaganfall. Notfall Rettungsmed 11:159–165CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Savage DD, Corwin L, McGee DL et al (1985) Epidemiologic features of isolated syncope: the Framingham study. Stroke 16(4):626–629PubMed Savage DD, Corwin L, McGee DL et al (1985) Epidemiologic features of isolated syncope: the Framingham study. Stroke 16(4):626–629PubMed
7.
Zurück zum Zitat Sekitani T, Imate Y, Noguchi T et al (1993) Vestibular neuronitis: epidemiological survey by questionnaire in Japan. Acta Otolaryngol (Stockholm) Suppl 503:9–12 Sekitani T, Imate Y, Noguchi T et al (1993) Vestibular neuronitis: epidemiological survey by questionnaire in Japan. Acta Otolaryngol (Stockholm) Suppl 503:9–12
8.
Zurück zum Zitat Sheldon RS, Sheldon AG, Connolly SJ et al (2006) Age of first faint in patients with vasovagal syncope. J Cardiovasc Electrophysiol 17:49–54PubMedCrossRef Sheldon RS, Sheldon AG, Connolly SJ et al (2006) Age of first faint in patients with vasovagal syncope. J Cardiovasc Electrophysiol 17:49–54PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Strupp M, Zingler VC, Arbusow V et al (2004) Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis. N Engl J Med 351(4):354–361PubMedCrossRef Strupp M, Zingler VC, Arbusow V et al (2004) Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis. N Engl J Med 351(4):354–361PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sayk F, Schütt M, Dodt C (2009) Rationelle risikoadaptierte Synkopendiagnostik in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed: In Print Sayk F, Schütt M, Dodt C (2009) Rationelle risikoadaptierte Synkopendiagnostik in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed: In Print
11.
Zurück zum Zitat Steigleder T (2008) Notfall Schlaganfall. Präklinische und Akutphase in der Notfallambulanz. Notfall Rettungsmed 166–172 Steigleder T (2008) Notfall Schlaganfall. Präklinische und Akutphase in der Notfallambulanz. Notfall Rettungsmed 166–172
Metadaten
Titel
Synkope und Schwindel aus neurologischer Sicht
verfasst von
M.A. Dennin
Univ.-Prof. Dr. W.F. Haupt
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1130-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Notfall + Rettungsmedizin 2/2009 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.