Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2009

01.08.2009 | Editorial

Lebenslanges Lernen – ein Konzept für die Notfallmedizin

verfasst von: Prof. Dr. U. Kreimeier, B. Dirks

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Lebenslanges Lernen hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit auf sich gezogen und Einzug in viele bildungspolitische Forderungen und Konzepte gehalten. „Lifelong learning“ (LLL) ist das lebenslange, eigenmotivierte Lernen in allen Lebensbereichen. Lebenslanges Lernen sollte wirkungsvoll und nachhaltig sein. Übertragen auf die Medizin bedeutet das Konzept des „lifelong learning“, dass die Ausbildung im Gesundheitssystem nicht mit Erreichen des Berufsziels (Facharzt, Rettungsassistent u. a.) abgeschlossen ist, sondern sich in einem kontinuierlichen Prozess der Aktualisierung des Fachwissens befinden muss, der mit dem (Eigen-)Anspruch zum Erlernen auch neuer Techniken verbunden sein sollte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breckwoldt J, Schloesser S. (2008) Perceptions of lay bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation 77: 19–20CrossRef Breckwoldt J, Schloesser S. (2008) Perceptions of lay bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation 77: 19–20CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breckwoldt J, Schloesser S, Müller D, Arntz H.-R. (2008) Actions of bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation 77:7CrossRef Breckwoldt J, Schloesser S, Müller D, Arntz H.-R. (2008) Actions of bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation 77:7CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T. (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8:391–398CrossRef Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T. (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8:391–398CrossRef
Metadaten
Titel
Lebenslanges Lernen – ein Konzept für die Notfallmedizin
verfasst von
Prof. Dr. U. Kreimeier
B. Dirks
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-009-1219-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Notfall + Rettungsmedizin 5/2009 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.