Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2011

01.10.2011 | Notfall aktuell

Präklinische HWS-Immobilisation auf Grundlage der „Canadian C-Spine Rule“

verfasst von: M. Kreuder

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vaillancourt C, Charette M, Kasaboski A et al (2011) Evaluation of the safety of C-spine clearance by paramedics: design and methodology. BMC Emerg Med 11:1 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayless P, Ray VG (1989) Incidence of cervical spine injuries in association with blunt head trauma. Am J Emerg Med 7:139–142PubMedCrossRef Bayless P, Ray VG (1989) Incidence of cervical spine injuries in association with blunt head trauma. Am J Emerg Med 7:139–142PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB et al (2000) Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. N Engl J Med 343:94–99PubMedCrossRef Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB et al (2000) Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. N Engl J Med 343:94–99PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Leidel BA, Kanz KG, Mutschler W (2005) Evidenzbasiertes diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf stumpfes HWS-Trauma. Unfallchirurg 108:905–919PubMedCrossRef Leidel BA, Kanz KG, Mutschler W (2005) Evidenzbasiertes diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf stumpfes HWS-Trauma. Unfallchirurg 108:905–919PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat National Association of Emergency Medical Technicians (2009) Spinales Trauma. In: NAEMT (Hrsg) Präklinisches Traumamangement – Das PHTLS-Konzept. Elsevier, München, S 236–240 National Association of Emergency Medical Technicians (2009) Spinales Trauma. In: NAEMT (Hrsg) Präklinisches Traumamangement – Das PHTLS-Konzept. Elsevier, München, S 236–240
5.
Zurück zum Zitat Stiell IG et al (2003) The Canadian C-Spine Rule versus the NEXUS low-risk criteria in patients with trauma. N Engl J Med 349:2510–2518PubMedCrossRef Stiell IG et al (2003) The Canadian C-Spine Rule versus the NEXUS low-risk criteria in patients with trauma. N Engl J Med 349:2510–2518PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stiell IG et al (2003) Comparative Validation of the Canadian C-Spine Rule and the NEXUS Low-Risk Criteria in Alert and Stable Trauma Patients. N Engl J Med 349:2510–2518PubMedCrossRef Stiell IG et al (2003) Comparative Validation of the Canadian C-Spine Rule and the NEXUS Low-Risk Criteria in Alert and Stable Trauma Patients. N Engl J Med 349:2510–2518PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stiell IG et al (2009) Implementation oft he Canadian C-Spine Rule: prospective 12 centre cluster randomised trial. BMJ 339:b4146PubMedCrossRef Stiell IG et al (2009) Implementation oft he Canadian C-Spine Rule: prospective 12 centre cluster randomised trial. BMJ 339:b4146PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Präklinische HWS-Immobilisation auf Grundlage der „Canadian C-Spine Rule“
verfasst von
M. Kreuder
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-011-1476-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Traumatische Aortenruptur

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.