Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 5/2017

21.12.2016 | Analgetika in der Zahnmedizin | Medizinrecht

Analgesie durch nichtärztliches Rettungsfachpersonal

Überlegungen zum medizinischen und rechtlichen Rahmen regionaler Einsatzkonzepte

verfasst von: Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. A. Lechleuthner, Dr. jur. M. Neupert

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Rettungsdienst wird häufig aufgrund einer akuten Schmerzsymptomatik alarmiert (ca. 15 % aller Einsätze, ca. 25 % aller Notarzteinsätze). Eine wesentliche Erwartung an den Rettungsdienst ist, dass er möglichst schnell akute Schmerzen lindert. Diese Ausgangslage ist Hintergrund einer seit mehreren Jahren andauernden Diskussion über die Fragen, ob nichtärztliches Rettungsfachpersonal in Abwesenheit eines Notarztes analgetisch wirkende Medikamente einsetzen soll und wenn ja, welche. Zunehmend entwickeln sich lokale Lösungen, was zu Abstimmungsschwierigkeiten unter den Rettungsdienstsystemen und zu Verunsicherung beim Einsatzpersonal führt. Die folgenden Überlegungen versuchen die Grundlagen der Diskussion zu systematisieren, um einen Ausgangspunkt für Organisationsentscheidungen zu schaffen.
Fußnoten
1
Siehe dazu näher: Lechleuthner A, Neupert M (2015) Tätigkeit als Notfallsanitäter im öffentlichen Rettungsdienst. Anwendung von Maßnahmen zur Lebensrettung und zur Abwehr schwerer gesundheitlicher Schäden. Notfall Rettungsmed: 413–420 und Neupert (2009) Medikamentengabe durch Rettungsassistenten? MedR: 649–654.
 
2
Siehe dazu auch: Wissenschaftliche Dienste des Bundestages: Die Ausbildungszielbestimmung des § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c des Notfallsanitätergesetzes. Bundesrechtliche Vorgaben und Umsetzung durch die Bundesländer. WD 9 – 3000 – 042/16.http://​www.​bundestag.​de/​blob/​476080/​0c5c298bbbe9e7b9​c0ea67f161c0a190​/​wd-9-042-16-pdf-data.​pdf.
 
3
Die juristische Begründung für dieses Ergebnis liegt in einer Befreiung vom Heilkundevorbehalt unter Notstandsgesichtspunkten, aber auch diejenigen Stimmen, die das qualifizierte Rettungsfachpersonal von vorneherein durch das Heilpraktikergesetz nicht gebunden sehen (jüngst Walus, Die notfallmedizinische Heilkundequalifikation von Notfallsanitätern aus juristischer Sicht, Rettungsdienst 2016, 73–79) wollen in der Praxis typischerweise nur unter Voraussetzungen heilkundliche Maßnahmen durch nichtärztliche Einsatzkräfte zulassen, die der Sache nach eine Notstandslage beschreiben.
 
5
Basler HD (2011) Akutschmerztherapie in Pädiatrie und Geriatrie – Schmerzmessung: Welche Schmerzskala bei welchen Patienten? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerz ther 46(5): 334–342.
 
6
Lechleuthner A (2016) Können wir alles schulen, was in der rettungsdienstlichen Einsatzpraxis gebraucht wird? DIVI 7: 34–37.
 
7
Hock J (2006) Drogenpolitik in Deutschland und der Schweiz – Ein Vergleich. Grin Verlag München.
 
8
Eckert FE (1998) Drogenpolitik. Grin Verlag München.
 
9
Kotz (2013) Münchener Kommentar zum StGB, 2. Aufl., § 13 BtMG Rn. 8; Weber (2013) ders., BtMG, 4. Aufl., § 13 BtMG Rn. 9; Patzak (2016) In: Körner, Patzak,Volkmer, Betäubungsmittelgesetz, 8. Aufl., § 13 BtMG Rn. 3.
 
Metadaten
Titel
Analgesie durch nichtärztliches Rettungsfachpersonal
Überlegungen zum medizinischen und rechtlichen Rahmen regionaler Einsatzkonzepte
verfasst von
Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. A. Lechleuthner
Dr. jur. M. Neupert
Publikationsdatum
21.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-016-0253-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Notfall +  Rettungsmedizin 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.