Skip to main content

23.02.2024 | Vergewaltigung | Teamwork + Education

Formen und Orte sexueller Belästigung in der Ausbildung zum Notfallsanitäter

Eine quantitative bundesweite Querschnittserhebung mittels Online-Fragebogen von Auszubildenden zum Notfallsanitäter

verfasst von: Clemens Wagner, Prof. Dr. Sebastian Koch

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Formen der sexuellen Belästigung kommen nahezu in allen beruflichen, gesellschaftlichen und sozialen Bereichen vor. Betroffene leiden häufig unter physischen und vor allem psychischen Problemen. Sexuelle Belästigung ist immer noch ein Tabuthema, welches verharmlost und verschwiegen wird. Ziel der Studie ist es, mögliche Formen und Orte sexueller Belästigung in der Ausbildung zum Notfallsanitäter zu untersuchen.

Methodik

Bei der Studie handelt es sich um eine multizentrische Querschnittsuntersuchung von Auszubildenden zum Notfallsanitäter in Deutschland. Im Zeitraum vom 7. November 2022 bis zum 5. Dezember 2022 wurde ein Online-Fragebogen zu Formen sexueller Belästigung mittels SoSci Survey an alle Rettungsdienstschulen in Deutschland versendet. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv mit dem Programm IBM SPSS Statistics Version 25.

Ergebnisse

Bei N = 707 auswertbaren Fragebögen wurde in n = 378 (53,5 %) Fällen mindestens eine Form von sexueller Belästigung angegeben. Sexuelle Anspielungen, obszöne Witze, Gesten und Kommentare wurden von n = 258 (68,3 %) Auszubildenden am häufigsten angegeben. In n = 9 (2,4 %) Fällen gaben Auszubildende eine sexuelle Belästigung durch körperliche Gewalt, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung an. Weibliche Auszubildende gaben in n = 299 (79,1 %) Fällen, männliche Auszubildende in n = 78 (20,6 %) Fällen und diverse Auszubildende in n = 1 (0,3 %) Fall an, von sexueller Belästigung betroffen zu sein. Die Rettungswache wurde von n = 322 (85,2 %) Auszubildenden als häufigster Ort sexueller Belästigung genannt.

Diskussion

Die häufigsten Formen von sexueller Belästigung können wahrscheinlich oft unbemerkt für Außenstehende passieren. Sexuelle Belästigung beginnt dort, wo persönliche und vor allem signalisierte Grenzen überschritten werden.
Fußnoten
1
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Personen- und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer alle Geschlechter gleichermaßen eingeschlossen.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hüttling M, Weber D (2019) Gleichstellungsinfo // Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Versorgungsanstalt des Bundes und der Laender,, S 1–7 Hüttling M, Weber D (2019) Gleichstellungsinfo // Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Versorgungsanstalt des Bundes und der Laender,, S 1–7
6.
Zurück zum Zitat Holzbecher M, Braszeit A, Müller U, Plogstedt S (1991) Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. In: Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, S 452 Holzbecher M, Braszeit A, Müller U, Plogstedt S (1991) Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. In: Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, S 452
10.
Zurück zum Zitat Schröttle M, Meshkova K, Lehmann C (2019) Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz – Lösungsstrategien und Maßnahmen zur Intervention. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, S 1–236 Schröttle M, Meshkova K, Lehmann C (2019) Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz – Lösungsstrategien und Maßnahmen zur Intervention. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, S 1–236
11.
Metadaten
Titel
Formen und Orte sexueller Belästigung in der Ausbildung zum Notfallsanitäter
Eine quantitative bundesweite Querschnittserhebung mittels Online-Fragebogen von Auszubildenden zum Notfallsanitäter
verfasst von
Clemens Wagner
Prof. Dr. Sebastian Koch
Publikationsdatum
23.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Vergewaltigung
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01294-6

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.