Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 4/2016

20.06.2016 | Original Article

Tongue base exposure during TORS without the use of a mouth prop

verfasst von: Matthew C. Miller

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This study describes a novel exposure technique for base of tongue trans-oral robotic surgery (BOT TORS) and early experience with it. The technique discussed involves placement of a suture through the mobile tongue with distraction and suspension of the tongue to the operating table. TORS is then performed per previously described techniques. In our series, 13 patients with either benign or malignant mass lesions involving the tongue base were treated with TORS at a tertiary academic medical center. We reviewed the rates of adequate exposure, console time, adequacy of resection (in malignant cases), complication rates, and costs associated with this technique. In our series, adequate exposure was achieved in 92.3 % of patients. Mean console time was 36 min. Negative surgical margins were achieved in all cancer resections. Five minor complications (tongue lacerations) were observed. Per-case cost attributable to this technique is $3.81. We conclude that BOT TORS is feasible without the use of a mouth prop. Operative times are consistent with those reported by centers that routinely use mouth props for BOT TORS. This technique does not appear to compromise margin adequacy during oncologic resections. Its use may result in a significant cost savings when compared to the FK and other similar retractors.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat O’Malley BW, Weinstein GS, Snyder W, Hockstein NG (2006) Transoral robotic surgery (TORS) for base of tongue neoplasms. Laryngoscope 116:1465–1472CrossRefPubMed O’Malley BW, Weinstein GS, Snyder W, Hockstein NG (2006) Transoral robotic surgery (TORS) for base of tongue neoplasms. Laryngoscope 116:1465–1472CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Genden EM, Desai S, Sung CK (2009) Transoral robotic surgery for the management of head and neck cancer: a preliminary experience. Head Neck 31:283–289CrossRefPubMed Genden EM, Desai S, Sung CK (2009) Transoral robotic surgery for the management of head and neck cancer: a preliminary experience. Head Neck 31:283–289CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Moore EJ, Olsen KD, Kasperbauer JL (2009) Transoral robotic surgery for oropharyngeal squamous cell carcinoma: a prospective study of feasibility and functional outcomes. Laryngoscope 119:2156–2164CrossRefPubMed Moore EJ, Olsen KD, Kasperbauer JL (2009) Transoral robotic surgery for oropharyngeal squamous cell carcinoma: a prospective study of feasibility and functional outcomes. Laryngoscope 119:2156–2164CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hurtuk A, Agrawal A, Old M et al (2011) Outcomes of transoral robotic surgery: a preliminary clinical experience. Otolaryngol Head Neck Surg 145:248–253CrossRefPubMedPubMedCentral Hurtuk A, Agrawal A, Old M et al (2011) Outcomes of transoral robotic surgery: a preliminary clinical experience. Otolaryngol Head Neck Surg 145:248–253CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Remacle M, Matar N, Lawson G, Bachy V (2011) Laryngeal advanced retractor system: a new retractor for transoral robotic surgery. Otolaryngol Head Neck Surg 145:696–697CrossRef Remacle M, Matar N, Lawson G, Bachy V (2011) Laryngeal advanced retractor system: a new retractor for transoral robotic surgery. Otolaryngol Head Neck Surg 145:696–697CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Weinstein GS, O’Malley BW, Magnuson JS et al (2012) Transoral robotic surgery: a multicenter study to assess feasibility, safety, and surgical margins. Laryngoscope 122:1701–1707CrossRefPubMed Weinstein GS, O’Malley BW, Magnuson JS et al (2012) Transoral robotic surgery: a multicenter study to assess feasibility, safety, and surgical margins. Laryngoscope 122:1701–1707CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lawson G, Remacle M, Matar N et al (2011) Transoral robotic surgery for the management of head and neck tumors: learning curve. Eur Arch Otorhinolaryngol 268:1795–1801CrossRefPubMed Lawson G, Remacle M, Matar N et al (2011) Transoral robotic surgery for the management of head and neck tumors: learning curve. Eur Arch Otorhinolaryngol 268:1795–1801CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cognetti DM, Luginbuhl AJ, Nguyen AL, Curry JM (2012) Early adoption of transoral robotic surgery program: preliminary Outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 147:482–488CrossRefPubMed Cognetti DM, Luginbuhl AJ, Nguyen AL, Curry JM (2012) Early adoption of transoral robotic surgery program: preliminary Outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 147:482–488CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jonson PJ, Rivera-Serrano CM, Castro M et al (2013) Demonstration of transoral surgery in cadaveric specimens with the medrobotics flex system. Laryngoscope 123:1168–1172CrossRef Jonson PJ, Rivera-Serrano CM, Castro M et al (2013) Demonstration of transoral surgery in cadaveric specimens with the medrobotics flex system. Laryngoscope 123:1168–1172CrossRef
Metadaten
Titel
Tongue base exposure during TORS without the use of a mouth prop
verfasst von
Matthew C. Miller
Publikationsdatum
20.06.2016
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-016-0609-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Journal of Robotic Surgery 4/2016 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.