Skip to main content
Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery 10/2019

13.02.2019 | Case Report

Anomalous right upper lobe pulmonary veins draining posterior to the pulmonary artery

verfasst von: Yasuhiro Otsuki, Tetsuhiko Go, Sung Soo Chang, Natsumi Matsuura, Hiroyasu Yokomise

Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The anatomy of pulmonary vessels varies. The right upper pulmonary vein usually drains in front of the pulmonary artery to the left atrium. We herein describe a case of the right upper lobe pulmonary vein draining posterior to the pulmonary artery and absent right upper lobe pulmonary vein in the ventral hilum. A 64-year-old woman suspected to have lung cancer and scheduled for surgery underwent pre-operative three-dimensional computed tomography (3D-CT), which revealed that pulmonary vessels V1 + 3 and V2 drain posteriorly to the pulmonary artery. Video-assisted right upper lobectomy was performed because the patient was diagnosed with lung adenocarcinoma through intraoperative pathologic analysis, and all the pulmonary vessels were identified correctly during the operation. Despite the limited surgical field of video-assisted lobectomy, the operation was performed safely because the pre-operative 3D-CT assessment revealed the anatomy of the anomalous pulmonary vessels, helping us avoid missing any anomaly and vessel injury.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Healey JE Jr.. An anatomic survey of anomalous pulmonary veins: their clinical significance. J Thorac Surg. 1952;23:433–44.PubMed Healey JE Jr.. An anatomic survey of anomalous pulmonary veins: their clinical significance. J Thorac Surg. 1952;23:433–44.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Shimizu K, Nagashma T, Ohtaki Y, Obayashi K, Nakazawa S, Kamiyoshihara M, et al. Analysis of the variation pattern in right upper pulmonaryveins and establishment of simplified vein models for anatomical segmentectomy. Gen Thorac Cardiovasc Surg. 2016;64:604–11.CrossRefPubMedPubMedCentral Shimizu K, Nagashma T, Ohtaki Y, Obayashi K, Nakazawa S, Kamiyoshihara M, et al. Analysis of the variation pattern in right upper pulmonaryveins and establishment of simplified vein models for anatomical segmentectomy. Gen Thorac Cardiovasc Surg. 2016;64:604–11.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Asai K, Urabe N, Yajima K, Suzuki K, Kazui T. Right upper lobe venous drainage posterior to the bronchus intermedius: preoperative identification by computed tomography. Ann Thorac Surg. 2005;79:1866–71.CrossRefPubMed Asai K, Urabe N, Yajima K, Suzuki K, Kazui T. Right upper lobe venous drainage posterior to the bronchus intermedius: preoperative identification by computed tomography. Ann Thorac Surg. 2005;79:1866–71.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kurihara N, Saito H, Usami S, Imai K, Konno H, Atari M, et al. Lung cancer surgery in partial anomalous pulmonary venous connection patients. Ann Thorac Surg. 2018;105:e7–9.CrossRefPubMed Kurihara N, Saito H, Usami S, Imai K, Konno H, Atari M, et al. Lung cancer surgery in partial anomalous pulmonary venous connection patients. Ann Thorac Surg. 2018;105:e7–9.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Yurugi Y, Nakamura H, Taniguchi Y, Miwa K, Fujioka S, Haruki T, et al. Case of thoracoscopic right upper lobectomy for lung cancer with tracheal bronchus and a pulmonary vein variation. Asian J Endosc Surg. 2012;5:93–5.CrossRefPubMed Yurugi Y, Nakamura H, Taniguchi Y, Miwa K, Fujioka S, Haruki T, et al. Case of thoracoscopic right upper lobectomy for lung cancer with tracheal bronchus and a pulmonary vein variation. Asian J Endosc Surg. 2012;5:93–5.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ichiki Y, Kakizoe K, Hamatsu T, Suehiro T, Koike M, Tanaka F, et al. A rare anomaly of the right superior pulmonary vein: report of a case. 2017;38:26–28. Ichiki Y, Kakizoe K, Hamatsu T, Suehiro T, Koike M, Tanaka F, et al. A rare anomaly of the right superior pulmonary vein: report of a case. 2017;38:26–28.
7.
Zurück zum Zitat Yamada S, Suga A, Inoue Y, Iwazaki M. Importance of preoperative assessment of pulmonary venous anomaly for safe video-assisted lobectomy. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2010;10:851–4.CrossRefPubMed Yamada S, Suga A, Inoue Y, Iwazaki M. Importance of preoperative assessment of pulmonary venous anomaly for safe video-assisted lobectomy. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2010;10:851–4.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hagiwara M, Shimada Y, Kato Y, Nawa K, Makino Y, Furumoto H, et al. High-quality 3-dimensional image simulation for pulmonary lobectomy and segmentectomy: results of preoperative assessment of pulmonary vessels and short-term surgical outcomes in consecutive patients undergoing video-assisted thoracic surgerydagger. Eur J Cardiothorac Surg. 2014;46:e120–6.CrossRefPubMed Hagiwara M, Shimada Y, Kato Y, Nawa K, Makino Y, Furumoto H, et al. High-quality 3-dimensional image simulation for pulmonary lobectomy and segmentectomy: results of preoperative assessment of pulmonary vessels and short-term surgical outcomes in consecutive patients undergoing video-assisted thoracic surgerydagger. Eur J Cardiothorac Surg. 2014;46:e120–6.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anomalous right upper lobe pulmonary veins draining posterior to the pulmonary artery
verfasst von
Yasuhiro Otsuki
Tetsuhiko Go
Sung Soo Chang
Natsumi Matsuura
Hiroyasu Yokomise
Publikationsdatum
13.02.2019
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
General Thoracic and Cardiovascular Surgery / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 1863-6705
Elektronische ISSN: 1863-6713
DOI
https://doi.org/10.1007/s11748-019-01078-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

General Thoracic and Cardiovascular Surgery 10/2019 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.