Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 11/2009

01.11.2009 | Originalien

Notfallmedizinische Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende

Juristische Beurteilung notfallmedizinischer Handlungsweisen – retrospektive Fallbetrachtung zur medizinischen Indikation und zum Patientenwillen

verfasst von: Dr. C.H.R. Wiese, G. Duttge, A.K. Weber, Y.A. Zausig, D. Ruppert, G.G. Hanekop, B.M. Graf

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Betreuung reanimationspflichtiger Patienten im palliativen Erkrankungsstadium erfordert in der präklinischen Versorgung häufig ein Abweichen von notfallmedizinischen Algorithmen. Deshalb sollte der Notarzt über besondere rechtliche, palliativmedizinische und ethische Kenntnisse und Erfahrungen in der Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende verfügen. Insbesondere aus rechtlicher Sicht erfordern Reanimationen bei Palliativpatienten ein differenziertes Vorgehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels Darstellung einer Fallserie reanimationspflichtiger Palliativpatienten rechtliche Besonderheiten zu diskutieren und mögliche notärztliche Vorgehensweisen zu empfehlen.

Methodik

Wir analysierten retrospektiv eine Fallserie notfallmedizinischer Einsätze bei Palliativpatienten am Lebensende. Auf der Basis dieser Fälle werden rechtliche Unsicherheiten und begehbare Wege/Optionen in der Versorgung dieser Patienten dargestellt und diskutiert.

Ergebnisse

Die Fallberichte stellen 6 unterschiedliche notfallmedizinische Therapiekonzepte und rechtliche Besonderheiten bezüglich der Versorgung von Palliativpatienten bei Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion dar. Die unterschiedlichen therapeutischen Vorgehensweisen zeigen sich in der Entscheidung von Notärzten und Rettungsassistenten, lebenserhaltende Maßnahmen zu beginnen, diese fortzusetzen bzw. zu beenden oder eine symptomkontrollierte Therapie durchzuführen. In der Handlungsweise bestehen zwischen Rettungsassistenten und Notärzten deutliche Unterschiede, die für den Patienten in der weiteren notfallmedizinischen Versorgung bedeutsam sind. So beginnen Rettungsassistenten entsprechend ihrer Ausbildung trotz Vorliegens einer gültigen Patientenverfügung (z. B. Ablehnung lebensverlängernder Maßnahmen) eher mit Reanimationsmaßnahmen als Notärzte.

Schlussfolgerungen

Jeder Notarzt und Rettungsassistent kann mit der Versorgung von sich in der letzten Lebensphase befindenden Patienten konfrontiert werden. In diesen Fällen entspricht eine Versorgung entsprechend notfallmedizinischern Algorithmen nicht immer dem Patientenwunsch. Insbesondere rechtliche Unsicherheiten im Rahmen der Therapieentscheidung, gerade auch bezüglich der aktuellen Gesetzgebung zu Patientenverfügungen, können vom Patienten nicht gewünschte Konsequenzen nach sich ziehen. Der Notarzt und der Rettungsassistent müssen sich trotz einer akuten Situation der rechtlichen Besonderheiten, die sich bei der Behandlung solcher Patienten ergeben, bewusst sein. Insbesondere das Vorliegen einer schriftlichen Verfügung mit eindeutiger Ablehnung von Reanimationsmaßnahmen erfordert grundsätzlich deren Unterlassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baskett PJF, Steen PA, Bossaert L (2006) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschnitt 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9:155–163CrossRef Baskett PJF, Steen PA, Bossaert L (2006) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschnitt 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9:155–163CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berchtold P (2007) Ethische Konflikte in der Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 10:175–178CrossRef Berchtold P (2007) Ethische Konflikte in der Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 10:175–178CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Hilger T, Sikinger M et al (2006) Patientenspektrum im Notarztdienst. Anaesthesist 55:1157–1165CrossRefPubMed Bernhard M, Hilger T, Sikinger M et al (2006) Patientenspektrum im Notarztdienst. Anaesthesist 55:1157–1165CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:1076–1077 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:1076–1077
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Musterweiterbildungsordnung für Notfallmedizin und Palliativmedizin. BÄK S163, S165 Bundesärztekammer (2007) Musterweiterbildungsordnung für Notfallmedizin und Palliativmedizin. BÄK S163, S165
6.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904. Z Lebensrecht 2:50–60 Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904. Z Lebensrecht 2:50–60
7.
Zurück zum Zitat Bundestag (2009) Gesetz zur Patientenverfügung, 18.06.2009 (Wirksamkeit und Reichweite). Bundestagsdrucksache 16/13314:4 Bundestag (2009) Gesetz zur Patientenverfügung, 18.06.2009 (Wirksamkeit und Reichweite). Bundestagsdrucksache 16/13314:4
8.
Zurück zum Zitat Bundestag (2009) Gesetz zur Patientenverfügung (3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts) vom 29.07.2009. BGBl I:2286 Bundestag (2009) Gesetz zur Patientenverfügung (3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts) vom 29.07.2009. BGBl I:2286
9.
Zurück zum Zitat Burghofer K, Lackner CK (2006) Tun und Lassen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 9:685–690CrossRef Burghofer K, Lackner CK (2006) Tun und Lassen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 9:685–690CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Deutsch E, Spickhoff A (2008) Medizinrecht, 6. Aufl. Springer, Berlin Deutsch E, Spickhoff A (2008) Medizinrecht, 6. Aufl. Springer, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Duttge G (2005) Zur rechtlichen Problematik von Patientenverfügungen. Intensiv Nofallbehandl 30:171–179 Duttge G (2005) Zur rechtlichen Problematik von Patientenverfügungen. Intensiv Nofallbehandl 30:171–179
12.
Zurück zum Zitat European Resuscitation Council (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Resuscitation 67(S1):S1–S189CrossRef European Resuscitation Council (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Resuscitation 67(S1):S1–S189CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fehn K (2009) Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst. Teil 1. Analgosedierung mittels Ketamin und Midazolam beim isolierten Extremitätentrauma. Notarzt 25:1–10CrossRef Fehn K (2009) Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst. Teil 1. Analgosedierung mittels Ketamin und Midazolam beim isolierten Extremitätentrauma. Notarzt 25:1–10CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gerth M, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin. Eine Befragung von Notärzten. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749CrossRef Gerth M, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin. Eine Befragung von Notärzten. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hufen F (2001) In dubio pro dignitate – Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 54:849–857 Hufen F (2001) In dubio pro dignitate – Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 54:849–857
16.
Zurück zum Zitat Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Joppich R, Schmidt S, Reineke-Bracke H et al (2005) Palliativmedizin im Grenzbereich. Schmerz 19:321–323CrossRef Joppich R, Schmidt S, Reineke-Bracke H et al (2005) Palliativmedizin im Grenzbereich. Schmerz 19:321–323CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55:502–514CrossRefPubMed Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55:502–514CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Lüpkemann M, Hubirch V et al (2007) Der Fall: „Blut, Blut, Blut“ Kasuistik einer Tumorblutung. Rettungsdienst 30:76–78 Knobloch K, Lüpkemann M, Hubirch V et al (2007) Der Fall: „Blut, Blut, Blut“ Kasuistik einer Tumorblutung. Rettungsdienst 30:76–78
20.
Zurück zum Zitat Kreß H (2009) Patientenverfügungen und Selbstbestimmung in Anbetracht der Notfallmedizin. ZRP 3(09):69–71 Kreß H (2009) Patientenverfügungen und Selbstbestimmung in Anbetracht der Notfallmedizin. ZRP 3(09):69–71
21.
Zurück zum Zitat Lechleuthner A (2009) Stellungnahme des Bundesverbandes der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst e.V. Notarzt 25:17–18CrossRef Lechleuthner A (2009) Stellungnahme des Bundesverbandes der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst e.V. Notarzt 25:17–18CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lindner K, Ummenhofer W, Reiter-Theil S (2007) Ethische Kompetenz im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 10:211–215CrossRef Lindner K, Ummenhofer W, Reiter-Theil S (2007) Ethische Kompetenz im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 10:211–215CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Madler C, Luiz T (2005) Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al (Hrsg) Das NAW Buch, 3. Aufl. Urban & Fischer, München Madler C, Luiz T (2005) Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al (Hrsg) Das NAW Buch, 3. Aufl. Urban & Fischer, München
24.
Zurück zum Zitat Mohr M (2007) Auf der Grenze: Präklinische Wiederbelebung im hohen Alter. Notfall Rettungsmed 10:182–188CrossRef Mohr M (2007) Auf der Grenze: Präklinische Wiederbelebung im hohen Alter. Notfall Rettungsmed 10:182–188CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mohr M (2007) Hochleistungsmedizin am Boden. Notfall Rettungsmed 10:167–170CrossRef Mohr M (2007) Hochleistungsmedizin am Boden. Notfall Rettungsmed 10:167–170CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Popp A (2006) Patientenverfügung, mutmaßliche Einwilligung und prozedurale Rechtfertigung. Z Ges Strafrechtswiss (ZStW) 118:639–681 Popp A (2006) Patientenverfügung, mutmaßliche Einwilligung und prozedurale Rechtfertigung. Z Ges Strafrechtswiss (ZStW) 118:639–681
27.
Zurück zum Zitat Salako SE (2006) The declaration of Helsinki 2000: ethical principles and the dignity of difference. Med Law 25:341–354PubMed Salako SE (2006) The declaration of Helsinki 2000: ethical principles and the dignity of difference. Med Law 25:341–354PubMed
28.
Zurück zum Zitat Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325CrossRef Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8:542–547CrossRef Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8:542–547CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schreiber HL (2009) Patientenverfügung als Lösung des Problems der Sterbehilfe? In: Ahrens HJ, Bar C von, Fischer G et al (Hrsg) Festschrift für Erwin Deutsch. Springer, Berlin, S 493–504 Schreiber HL (2009) Patientenverfügung als Lösung des Problems der Sterbehilfe? In: Ahrens HJ, Bar C von, Fischer G et al (Hrsg) Festschrift für Erwin Deutsch. Springer, Berlin, S 493–504
31.
Zurück zum Zitat Schröder J (2009) Rechtliche Zulässigkeit der Analgosedierung durch Rettungsassistenten. Notarzt 25:19–21CrossRef Schröder J (2009) Rechtliche Zulässigkeit der Analgosedierung durch Rettungsassistenten. Notarzt 25:19–21CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Sommer J, Müller-Busch C, Flender HJ et al (2008) Palliativpatienten im Rettungsdienst. Eine zunehmende und neue Herausforderung? Abstract. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Hamburg Sommer J, Müller-Busch C, Flender HJ et al (2008) Palliativpatienten im Rettungsdienst. Eine zunehmende und neue Herausforderung? Abstract. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Hamburg
33.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2008) Arztstrafrecht in der Praxis, 4. Aufl. Müller, Heidelberg Ulsenheimer K (2008) Arztstrafrecht in der Praxis, 4. Aufl. Müller, Heidelberg
34.
Zurück zum Zitat Varon J, Walsh GL, Marik PE, Fromm RE (1998) Should a cancer patient be resuscitated following an in-hospital cardiac arrest? Resuscitation 36:165–168CrossRefPubMed Varon J, Walsh GL, Marik PE, Fromm RE (1998) Should a cancer patient be resuscitated following an in-hospital cardiac arrest? Resuscitation 36:165–168CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Wagenitz T (2007) Selbstbestimmung am Lebensende. Zu den Möglichkeiten und Grenzen privatautonomer Vorsorge de lege lata et ferenda. In: Duttge G (Hrsg) Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert. Universitätsverlag Göttingen, S 21–36 Wagenitz T (2007) Selbstbestimmung am Lebensende. Zu den Möglichkeiten und Grenzen privatautonomer Vorsorge de lege lata et ferenda. In: Duttge G (Hrsg) Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert. Universitätsverlag Göttingen, S 21–36
36.
Zurück zum Zitat WHO (1992) Cancer pain relief. World Health Organization, Genf WHO (1992) Cancer pain relief. World Health Organization, Genf
37.
Zurück zum Zitat Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al (2007) Notärztliche Betreuung von Patienten in der finalen Phase ihrer Erkrankung. Anaesthesist 56:133–140CrossRefPubMed Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al (2007) Notärztliche Betreuung von Patienten in der finalen Phase ihrer Erkrankung. Anaesthesist 56:133–140CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Duttge G, Bartels U et al (2008) Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase – Sieben Fallbeispiele. Notarzt 24:6–12CrossRef Wiese CHR, Duttge G, Bartels U et al (2008) Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase – Sieben Fallbeispiele. Notarzt 24:6–12CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Duttge G, Bartels U et al (2008) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fallberichte aus der finalen Krankheitsphase. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:556–560CrossRef Wiese CHR, Duttge G, Bartels U et al (2008) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fallberichte aus der finalen Krankheitsphase. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:556–560CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K et al (2009) Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team – a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer Mar 25. [Epub ahead of print] Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K et al (2009) Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team – a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer Mar 25. [Epub ahead of print]
41.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Ruppert D et al (2009) Treatment of palliative care emergencies by prehospital emergency physicians in Germany: an interview based investigation. Palliat Med 23:369–373CrossRefPubMed Wiese CH, Bartels UE, Ruppert D et al (2009) Treatment of palliative care emergencies by prehospital emergency physicians in Germany: an interview based investigation. Palliat Med 23:369–373CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Windirsch M, Bargon P, Wolcke B et al (2004) Präklinische fiberoptische Intubation bei massiver Blutung aus der A. carotis. Notfall Rettungsmed 7:250–225 Windirsch M, Bargon P, Wolcke B et al (2004) Präklinische fiberoptische Intubation bei massiver Blutung aus der A. carotis. Notfall Rettungsmed 7:250–225
Metadaten
Titel
Notfallmedizinische Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende
Juristische Beurteilung notfallmedizinischer Handlungsweisen – retrospektive Fallbetrachtung zur medizinischen Indikation und zum Patientenwillen
verfasst von
Dr. C.H.R. Wiese
G. Duttge
A.K. Weber
Y.A. Zausig
D. Ruppert
G.G. Hanekop
B.M. Graf
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-009-1627-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Die Anaesthesiologie 11/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Anästhesiologisches Vorgehen bei elektiven Eingriffen an der Aorta

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.