Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 9/2012

01.09.2012 | Originalien

Umintubation mithilfe des C-MAC-Videolaryngoskops

Durchführung bei Patienten mit schwierigem Atemweg und einliegendem Larynxtubus

verfasst von: R. Schalk, C.F. Weber, C. Byhahn, C. Reyher, D. Stay, K. Zacharowski, D. Meininger

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Einsatz von supraglottischen Atemwegshilfen, beispielsweise von Larynxtuben, ist eine anerkannte Strategie im Management des schwierigen Atemwegs und wird in der Notfallmedizin für den weniger erfahrenen Anwender auch als Alternative zur endotrachealen Intubation empfohlen. Erfolgt nun eine Umintubation des Patienten auf einen Endotrachealtubus, kann eine videoassistierte Laryngoskopietechnik zum Einsatz kommen, die nachfolgend beschrieben wird.

Material und Methode

Zwanzig erwachsene Patienten, die aufgrund eines schwierigen Atemwegs klinisch oder präklinisch mit einem Larynxtubus Suction Disposable (LTS-D) oder Larynxtubus Suction II (LTS II) versorgt worden waren, wurden mithilfe des C-MAC-Videolaryngoskops umintubiert. Hierbei erfolgte das Auffinden der Glottis nach Entblocken der Cuffs des Larynxtubus anhand dessen baulicher Landmarken und deren Lagebeziehung zum menschlichen Atemweg. Im Fall eines misslungenen Umintubationsversuchs wurde der sich noch in situ befindende Larynxtubus erneut geblockt, um so die Ventilation sicherzustellen.

Ergebnisse

Neunzehn von 20 Patienten konnten mithilfe der videoassistierten Technik problemlos umintubiert und der Larynxtubus gegen einen Endotrachealtubus ausgetauscht werden. Bei einem Patienten wurde bei ungünstigen Sichtverhältnissen (Cormack-Lehane-Grad IV) auf eine Umintubation verzichtet und die Beatmung über den LTS II fortgeführt. Komplikationen bei der Anwendung des C-MAC-Videolaryngoskops wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerung

Mit dem C-MAC-Videolaryngoskop steht ein mobiles System zur endotrachealen Intubation zur Verfügung. Hiermit können zumeist gute laryngeale Sichtverhältnisse erzielt werden, auch beim schwierigen Atemweg mit liegendem Larynxtubus. Somit ist es möglich, den Larynxtubus in situ zu belassen und insbesondere beim beschriebenen schwierigen Atemweg als Rückfallebene zu nutzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asai T, Shingu K (2001) Use of the laryngeal tube for nasotracheal intubation. Br J Anaesth 87:157–158PubMed Asai T, Shingu K (2001) Use of the laryngeal tube for nasotracheal intubation. Br J Anaesth 87:157–158PubMed
2.
Zurück zum Zitat Byhahn C, Iber T, Zacharowski K et al (2010) Tracheal intubation using the mobile C-MAC video laryngoscope or direct laryngoscopy for patients with a simulated difficult airway. Minerva Anestesiol 76:577–583PubMed Byhahn C, Iber T, Zacharowski K et al (2010) Tracheal intubation using the mobile C-MAC video laryngoscope or direct laryngoscopy for patients with a simulated difficult airway. Minerva Anestesiol 76:577–583PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cavus E, Kieckhaefer J, Doerges V et al (2010) The C-MAC videolaryngoscope: first experiences with a new device for videolaryngoscopy-guided intubation. Anesth Analg 110:473–477PubMedCrossRef Cavus E, Kieckhaefer J, Doerges V et al (2010) The C-MAC videolaryngoscope: first experiences with a new device for videolaryngoscopy-guided intubation. Anesth Analg 110:473–477PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cavus E, Neumann T, Doerges V et al (2011) First clinical evaluation of the C-MAC D-Blade videolaryngoscope during routine and difficult intubation. Anesth Analg 112:382–385PubMedCrossRef Cavus E, Neumann T, Doerges V et al (2011) First clinical evaluation of the C-MAC D-Blade videolaryngoscope during routine and difficult intubation. Anesth Analg 112:382–385PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39:1105–1111PubMedCrossRef Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39:1105–1111PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al (2010) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010 section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 81:1305–1352PubMedCrossRef Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al (2010) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010 section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 81:1305–1352PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dörges V, Ocker H, Wenzel V et al (2003) The Laryngeal Tube S: a modified simple airway device. Anesth Analg 96:618–621PubMedCrossRef Dörges V, Ocker H, Wenzel V et al (2003) The Laryngeal Tube S: a modified simple airway device. Anesth Analg 96:618–621PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Genzwuerker HV, Vollmer T, Ellinger K (2002) Fibreoptic tracheal intubation after placement of the laryngeal tube. Br J Anaesth 89:733–738PubMed Genzwuerker HV, Vollmer T, Ellinger K (2002) Fibreoptic tracheal intubation after placement of the laryngeal tube. Br J Anaesth 89:733–738PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lotz G, Schalk R, Byhahn C (2007) Laryngeal tube S-II to facilitate fiberoptic endotracheal intubation in an infant with Boring-Opitz syndrome. Anesth Analg 105:1516–1517PubMedCrossRef Lotz G, Schalk R, Byhahn C (2007) Laryngeal tube S-II to facilitate fiberoptic endotracheal intubation in an infant with Boring-Opitz syndrome. Anesth Analg 105:1516–1517PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Noppens RR, Werner C, Piepho T (2010) Indirekte Laryngoskopie. Alternativen zur Atemwegssicherung. Anaesthesist 59:149–161PubMedCrossRef Noppens RR, Werner C, Piepho T (2010) Indirekte Laryngoskopie. Alternativen zur Atemwegssicherung. Anaesthesist 59:149–161PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schalk R, Auhuber T, Haller O et al (2012) Implementierung des Larynxtubus im präklinischen Atemwegsmanagement. Ausbildung von 1069 Notärzten und Rettungsassistenten. Anaesthesist 61:35–40PubMedCrossRef Schalk R, Auhuber T, Haller O et al (2012) Implementierung des Larynxtubus im präklinischen Atemwegsmanagement. Ausbildung von 1069 Notärzten und Rettungsassistenten. Anaesthesist 61:35–40PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anaesth Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anaesth Intensivmed 53:294–308
13.
Zurück zum Zitat Yentis SM, Lee DJ (1998) Evaluation of an improved scoring system for the grading of direct laryngoscopy. Anaesthesia 53:1041–1044PubMedCrossRef Yentis SM, Lee DJ (1998) Evaluation of an improved scoring system for the grading of direct laryngoscopy. Anaesthesia 53:1041–1044PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Umintubation mithilfe des C-MAC-Videolaryngoskops
Durchführung bei Patienten mit schwierigem Atemweg und einliegendem Larynxtubus
verfasst von
R. Schalk
C.F. Weber
C. Byhahn
C. Reyher
D. Stay
K. Zacharowski
D. Meininger
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2072-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Der Anaesthesist 9/2012 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.