Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2009

01.06.2009 | Originalien

Effizienter Erwerb chirurgischer Basistechniken durch „blended learning“

verfasst von: Dr. U.M. Rieger, K. Pierer, J. Farhadi, T. Lehmann, B. Röers, G. Pierer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfasssung

Hintergrund

Große Studierendenzahlen und heterogene Dozierende erschweren einheitliche Kursgestaltungen und die objektive Standardisierung von Prüfungen im chirurgischen Fertigkeitstraining. Diese Arbeit zeigt die Vorteile des Einsatzes neuer Medien im „Blended-learning-Konzept“ für das Fertigkeitstraining im Studiengang Humanmedizin der Universität Basel.

Material und Methoden

Der studentische chirurgische „Nahtkurs“ wurde nach einem Blended-learning-Konzept mit multimedialer CD, Präsenzveranstaltung und Skills Lab restrukturiert. Die Lernziele des Kurses wurden am Ende der Studienjahre anhand von Posten mit Checklisten im OSCE („objective structured clinical examination“) überprüft. Die studentische Kursbeurteilung sowie die Prüfungsergebnisse vor und nach Einführung des „blended learning“ wurden miteinander verglichen.

Ergebnisse

Sowohl die Beurteilungen der eingesetzten Lehrmittel, des subjektiven Übungserfolges und des prospektiven Nutzens für das Wahlstudienjahr (Praktisches Jahr) als auch die Gesamtkursbeurteilung waren nach Einführung des Blended-learning-Konzeptes signifikant höher als im alten Kursformat. Auch der Anteil an bestandenen Prüfungen war mit einem Zuwachs von 10% signifikant im Vergleich zum alten Kurs erhöht.

Schlussfolgerung

„Blended learning” kann sowohl Wahrnehmung und Leistung als auch die Effizienz des Fertigkeitstrainings und der Betreuungszeit verbessern. Dadurch werden indirekt Ressourcen gespart. Chirurgische Verfahren können klar und übersichtlich vermittelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maley MA, Harvey JR, de Boer WB et al (2008) Addressing current problems in teaching athology to medical students: blended learning. Med Teach 30:1–9CrossRef Maley MA, Harvey JR, de Boer WB et al (2008) Addressing current problems in teaching athology to medical students: blended learning. Med Teach 30:1–9CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Williams RG, Klamen DA, McGaghie WC (2003) Cognitive, social and environmental sources of bias in clinical performance ratings. Teach Lern Med 15:270–292CrossRef Williams RG, Klamen DA, McGaghie WC (2003) Cognitive, social and environmental sources of bias in clinical performance ratings. Teach Lern Med 15:270–292CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier G (2003) Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Unter Mitarbeit von Frank Vohle, Frederic Adler und Heidi Faust, Bern Reinmann-Rothmeier G (2003) Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Unter Mitarbeit von Frank Vohle, Frederic Adler und Heidi Faust, Bern
4.
Zurück zum Zitat Sauter A, Sauter W (2002) Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Luchterhand, Neuwied Sauter A, Sauter W (2002) Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Luchterhand, Neuwied
5.
Zurück zum Zitat Schweizer Lernzielkatalog (2008) http://www.smifk.ch (Zugriff 10.05.2008) Schweizer Lernzielkatalog (2008) http://​www.​smifk.​ch (Zugriff 10.05.2008)
6.
Zurück zum Zitat Kolb DA (1985) Learning Style Inventory. Mc Ber & Company, Boston Kolb DA (1985) Learning Style Inventory. Mc Ber & Company, Boston
7.
Zurück zum Zitat Honey P, Mumford A (1992) The manual of learning styles. Maidenhead, Berkshire Honey P, Mumford A (1992) The manual of learning styles. Maidenhead, Berkshire
8.
Zurück zum Zitat Schenkel P, Tergan SO, Lottmann A (2001) Evaluation des Web-basierten Lernens. Ein Überblick über Werkzeuge und Methoden. Unterrichtswissenschaft 29:342–356 Schenkel P, Tergan SO, Lottmann A (2001) Evaluation des Web-basierten Lernens. Ein Überblick über Werkzeuge und Methoden. Unterrichtswissenschaft 29:342–356
9.
Zurück zum Zitat van Dongen KW, van der Wal WA, Rinkes IH et al. (2008) Virtual reality training for endoscopic surgery: voluntary or obligatory? Surg Endosc 3:664–667 van Dongen KW, van der Wal WA, Rinkes IH et al. (2008) Virtual reality training for endoscopic surgery: voluntary or obligatory? Surg Endosc 3:664–667
Metadaten
Titel
Effizienter Erwerb chirurgischer Basistechniken durch „blended learning“
verfasst von
Dr. U.M. Rieger
K. Pierer
J. Farhadi
T. Lehmann
B. Röers
G. Pierer
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1641-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Chirurg 6/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung ● Zertifizierte Fortbildung

Malignes Melanom

Einführung zum Thema

Drug-eluting Stents

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.