Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung

Ein Entwicklungsscreening für die ersten 6 Lebensjahre

verfasst von: Prof. Dr. R. Michaelis, R. Berger, U. Nennstiel-Ratzel, I. Krägeloh-Mann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neue und validierte Such- oder Screeningtests zur Beurteilung der frühen kindlichen Entwicklung stehen zurzeit für die kinderärztliche Praxis nicht zur Verfügung. Mit dem Grenzsteinkonzept wurde jetzt ein verlässliches Screening der Entwicklung unter Praxisbedingungen in den ersten 6 Lebensjahren erarbeitet.

Grenzsteinkonzept

Grenzsteine sind durch altersabhängige und kulturell determinierte Entwicklungsziele, die 90–95% aller Kinder einer normativen Population bis zu einem bestimmten Alter absolviert haben, definiert und validiert. Mit ihnen kann der Verlauf eines bestimmten Entwicklungspfads bei einem individuellen Kind verfolgt und dokumentiert werden. Grenzsteine existieren für folgende Entwicklungspfade: motorische und feinmotorische Entwicklung, Körperbewusstheit (nur für den 72. Lebensmonat), sprachliche und kognitive Entwicklung, Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz, Entwicklung des Ichs und der Selbstständigkeit. Ob ein bestimmtes Entwicklungsziel von einem individuellen Kind in einem der genannten Entwicklungspfade unterhalb der 95. Perzentile erreicht oder verfehlt wird, kann zum Ende des 6., 9., 12., 18., 24., 36., 48., 60. und 72. Lebensmonats überprüft werden.

Schlussfolgerung

Mit dem Konzept der Grenzsteine der Entwicklung können drohende oder bereits existente Entwicklungsdefizite dokumentiert werden. Damit lässt sich ohne Verzug entscheiden, ob sich ein Kind unauffällig entwickelt, ob eine weitere Diagnostik oder Therapie notwendig sind oder ob die weitere Entwicklung in engeren zeitlichen Abständen überprüft werden muss.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Astington JW (2000) Wie Kinder das Denken entdecken. Reinhardt, München Astington JW (2000) Wie Kinder das Denken entdecken. Reinhardt, München
2.
Zurück zum Zitat Bax M, Whitmore K (1999) Preventing and management of specific learning disorders. In: Whitmore K, Hart H, Willems G (Hrsg) A neurodevelopmental approach to specific learning disorders. Clinics in developmental medicine, No145. University Press, Cambridge Bax M, Whitmore K (1999) Preventing and management of specific learning disorders. In: Whitmore K, Hart H, Willems G (Hrsg) A neurodevelopmental approach to specific learning disorders. Clinics in developmental medicine, No145. University Press, Cambridge
3.
Zurück zum Zitat Bischof-Köhler D (2011) Theory of Mind und die Entwicklung der Zeitperspektive. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 4 Aufl. Huber, Bern Stuttgart Toronto Bischof-Köhler D (2011) Theory of Mind und die Entwicklung der Zeitperspektive. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 4 Aufl. Huber, Bern Stuttgart Toronto
4.
Zurück zum Zitat Butterworth G (1992) Origins of selfperception in infancy. Psychol Inquiry 3:103–111CrossRef Butterworth G (1992) Origins of selfperception in infancy. Psychol Inquiry 3:103–111CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carle E (2007) Mein allererstes Buch der Farben. Gerstenberg, Hildesheim Carle E (2007) Mein allererstes Buch der Farben. Gerstenberg, Hildesheim
6.
Zurück zum Zitat Goswami U (2001) So denken Kinder. Huber, Bern Stuttgart Toronto Goswami U (2001) So denken Kinder. Huber, Bern Stuttgart Toronto
7.
Zurück zum Zitat Herpertz SC, Saß H, Herpertz-Dahlmann B (2008) Temperament und Persönlichkeit. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2 Aufl. Schattauer, Stuttgart New York Herpertz SC, Saß H, Herpertz-Dahlmann B (2008) Temperament und Persönlichkeit. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2 Aufl. Schattauer, Stuttgart New York
8.
Zurück zum Zitat Keller H (2005) Kulturelle Entwicklungspfade: Die ersten drei Lebensjahre im Kulturvergleich. Kinderarztl Prax (Sonderheft Frühe Prävention) 76:31–41 Keller H (2005) Kulturelle Entwicklungspfade: Die ersten drei Lebensjahre im Kulturvergleich. Kinderarztl Prax (Sonderheft Frühe Prävention) 76:31–41
9.
Zurück zum Zitat Keller H (2007) Cultures and infancy. Erlbaum, Mahawa Keller H (2007) Cultures and infancy. Erlbaum, Mahawa
10.
Zurück zum Zitat Largo HR (2004) Entwicklung des Sozialverhaltens. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München Largo HR (2004) Entwicklung des Sozialverhaltens. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München
11.
Zurück zum Zitat Largo HR (2009) Babyjahre, 3. Aufl. Piper, München Largo HR (2009) Babyjahre, 3. Aufl. Piper, München
12.
Zurück zum Zitat Largo HR, Benz C (2003) Spielend lernen. In: Papousek M, Gontard A von (Hrsg) Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit. Klett-Cotta, Stuttgart Largo HR, Benz C (2003) Spielend lernen. In: Papousek M, Gontard A von (Hrsg) Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit. Klett-Cotta, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Largo HR, Molinari L, Weber M et al (1985) Significance of prematurity, cerebral palsy and sex in early locomotion. Dev Med Child Neurol 27:183–191PubMedCrossRef Largo HR, Molinari L, Weber M et al (1985) Significance of prematurity, cerebral palsy and sex in early locomotion. Dev Med Child Neurol 27:183–191PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Largo HR, Molinari L, Comenale-Pinto L et al (1986) Language development of term and preterm children during the first five years of life. Dev Med Child Neurol 28:333–350PubMedCrossRef Largo HR, Molinari L, Comenale-Pinto L et al (1986) Language development of term and preterm children during the first five years of life. Dev Med Child Neurol 28:333–350PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mania H (2000) Individuelle Verläufe der Sprachentwicklung beim Säugling und Kleinkind. Med. Dissertation, Universität Tübingen Mania H (2000) Individuelle Verläufe der Sprachentwicklung beim Säugling und Kleinkind. Med. Dissertation, Universität Tübingen
16.
Zurück zum Zitat Michaelis R (2003) Motorische Entwicklung. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern Stuttgart Toronto Michaelis R (2003) Motorische Entwicklung. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern Stuttgart Toronto
17.
Zurück zum Zitat Michaelis R (2004) Entwicklung der emotionalen Kompetenz. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München Michaelis R (2004) Entwicklung der emotionalen Kompetenz. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München
18.
Zurück zum Zitat Michaelis R (2004) Entwicklung der Sprache und des Sprechens. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München Michaelis R (2004) Entwicklung der Sprache und des Sprechens. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München
19.
Zurück zum Zitat Michaelis R (2004) Das Grenzsteinprinzip als Orientierungshilfe für die pädiatrische Entwicklungsbeurteilung. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München Michaelis R (2004) Das Grenzsteinprinzip als Orientierungshilfe für die pädiatrische Entwicklungsbeurteilung. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München
20.
Zurück zum Zitat Michaelis R (2009) Sich selbst regulierende zentrale Organisationen? Fiduz 24:5–7 Michaelis R (2009) Sich selbst regulierende zentrale Organisationen? Fiduz 24:5–7
21.
Zurück zum Zitat Michaelis R (2010) Entwicklungsneurologie. In: Michaelis R, Niemann G (Hrsg) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie, 4 Aufl. Thieme, Stuttgart New York Michaelis R (2010) Entwicklungsneurologie. In: Michaelis R, Niemann G (Hrsg) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie, 4 Aufl. Thieme, Stuttgart New York
22.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Haas G (1994) Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung – Entscheidungshilfen für die Praxis. In: Schlack HG, Largo RH, Michaelis R et al (Hrsg) Praktische Entwicklungsneurologie. Marseille, München Michaelis R, Haas G (1994) Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung – Entscheidungshilfen für die Praxis. In: Schlack HG, Largo RH, Michaelis R et al (Hrsg) Praktische Entwicklungsneurologie. Marseille, München
23.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Kahle H, Michaelis U (1993) Variabilität in der frühen motorischen Entwicklung. Kindh Entwickl 2:215–221 Michaelis R, Kahle H, Michaelis U (1993) Variabilität in der frühen motorischen Entwicklung. Kindh Entwickl 2:215–221
24.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Barner M, Asenbauer B (1994) Hierarchische oder individuelle Strategien der motorischen Entwicklung. In: Todt H, Heinike D (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie 1993. Ciba-Geigy, Wehr Michaelis R, Barner M, Asenbauer B (1994) Hierarchische oder individuelle Strategien der motorischen Entwicklung. In: Todt H, Heinike D (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie 1993. Ciba-Geigy, Wehr
25.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Berger R, Barth KH (2008) 7-Punkte-Test zur Erfassung früher Lernstörungen. Kinderarztl Prax 79:231–236 Michaelis R, Berger R, Barth KH (2008) 7-Punkte-Test zur Erfassung früher Lernstörungen. Kinderarztl Prax 79:231–236
26.
Zurück zum Zitat Mitgutsch A (2007) Mein Wimmelbilderbuch Jahreszeiten. Ravensburger, Ravensburg Mitgutsch A (2007) Mein Wimmelbilderbuch Jahreszeiten. Ravensburger, Ravensburg
27.
Zurück zum Zitat Nennstiel-Ratzel U, Lüders A, Arenz S et al (2013) Elternfragebögen zu Grenzsteinen der kindlichen Entwicklung im Alter von 1–6 Jahren. Kinderarztl Prax 84:106–114 Nennstiel-Ratzel U, Lüders A, Arenz S et al (2013) Elternfragebögen zu Grenzsteinen der kindlichen Entwicklung im Alter von 1–6 Jahren. Kinderarztl Prax 84:106–114
28.
Zurück zum Zitat Newen A (2011) Wer bin ich? Spektrum Wiss 3:62–66 Newen A (2011) Wer bin ich? Spektrum Wiss 3:62–66
29.
Zurück zum Zitat Papoucek M (1993) Meilensteine der Vokalisationsentwicklung im Kontext der vorsprachlichen Kommunikation zwischen Mutter und Kind. In: Lischka A, Bernert G (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie. Ciba-Geigy, Wehr Papoucek M (1993) Meilensteine der Vokalisationsentwicklung im Kontext der vorsprachlichen Kommunikation zwischen Mutter und Kind. In: Lischka A, Bernert G (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie. Ciba-Geigy, Wehr
30.
Zurück zum Zitat Papoucek H, Papoucek M, Giese R (1984) Die Anfänge der Eltern-Kind-Beziehungen In: Frick-Bruder V, Platz P (Hrsg) Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York Papoucek H, Papoucek M, Giese R (1984) Die Anfänge der Eltern-Kind-Beziehungen In: Frick-Bruder V, Platz P (Hrsg) Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York
31.
Zurück zum Zitat Petermann F, Wiesebusch S (2001) Entwicklung emotionaler Kompetenz in den ersten sechs Lebensjahren. Kindh Entwickl 10:189–200CrossRef Petermann F, Wiesebusch S (2001) Entwicklung emotionaler Kompetenz in den ersten sechs Lebensjahren. Kindh Entwickl 10:189–200CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (2004) Identität, Persönlichkeit, Selbst. Entwicklungswissenschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (2004) Identität, Persönlichkeit, Selbst. Entwicklungswissenschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York
33.
Zurück zum Zitat Petermann F, Stein IA, Macha T (2006) Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6–6, 3 Aufl. Harcourt, Frankfurt/Main Petermann F, Stein IA, Macha T (2006) Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6–6, 3 Aufl. Harcourt, Frankfurt/Main
34.
35.
Zurück zum Zitat Schmeck K (2003) Temperament und Geschlecht. Monatsschr Kinderheilkd 151:594–600CrossRef Schmeck K (2003) Temperament und Geschlecht. Monatsschr Kinderheilkd 151:594–600CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Sodian B (2004) Die Entwicklungspsychologie des Denkens – das Beispiel der Theory of Mind. Kinder Jugendmed Sonderausgabe März 85–95 Sodian B (2004) Die Entwicklungspsychologie des Denkens – das Beispiel der Theory of Mind. Kinder Jugendmed Sonderausgabe März 85–95
37.
Zurück zum Zitat Siegler R, DeLoache J, Eisenberg N (2005) Entwicklungspsychologie im Kinder- und Jugendalter: Die Entwicklungen der Vorstellung vom Selbst. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Siegler R, DeLoache J, Eisenberg N (2005) Entwicklungspsychologie im Kinder- und Jugendalter: Die Entwicklungen der Vorstellung vom Selbst. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
38.
Zurück zum Zitat Szagun G (2007) Das Wunder des Spracherwerbs. Beltz, Weinheim Szagun G (2007) Das Wunder des Spracherwerbs. Beltz, Weinheim
39.
Zurück zum Zitat Thelen E (2000) Motor development as a foundation and future of developmental psychology. Intern J Behav Dev 24:385–397CrossRef Thelen E (2000) Motor development as a foundation and future of developmental psychology. Intern J Behav Dev 24:385–397CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Tomasello M (2010) Warum wir kooptieren. edition unseld 36. Suhrkamp, Berlin Tomasello M (2010) Warum wir kooptieren. edition unseld 36. Suhrkamp, Berlin
41.
Zurück zum Zitat Touwen BCL (1984) Normale neurologische Entwicklung. In: Michaelis R, Nolte R, Buchwald-Saal M, Haas G (Hrsg) Entwicklungsneurologie. Kohlhammer, Stuttgart Touwen BCL (1984) Normale neurologische Entwicklung. In: Michaelis R, Nolte R, Buchwald-Saal M, Haas G (Hrsg) Entwicklungsneurologie. Kohlhammer, Stuttgart
42.
Zurück zum Zitat Touwen BCL (1972) Neurological development in infancy. Clinics in developmental medicine, No 58. Heinemann, London Touwen BCL (1972) Neurological development in infancy. Clinics in developmental medicine, No 58. Heinemann, London
43.
Zurück zum Zitat Wiedebusch S, Petermann F (2006) Psychologische Tests zur Erfassung emotionaler Fertigkeiten. Monatsschr Kinderheilkd 154:320–325CrossRef Wiedebusch S, Petermann F (2006) Psychologische Tests zur Erfassung emotionaler Fertigkeiten. Monatsschr Kinderheilkd 154:320–325CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Zollinger B (2004) Die Entdeckung der Sprache, 6 Aufl. Haupt, Bern Zollinger B (2004) Die Entdeckung der Sprache, 6 Aufl. Haupt, Bern
Metadaten
Titel
Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung
Ein Entwicklungsscreening für die ersten 6 Lebensjahre
verfasst von
Prof. Dr. R. Michaelis
R. Berger
U. Nennstiel-Ratzel
I. Krägeloh-Mann
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2751-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Fieberkrämpfe

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.