Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2006

01.09.2006 | Originalien

Videotherapie bei postpartalen Störungen

Ein interaktionales Behandlungskonzept bei Müttern mit Depressionen und Psychosen

verfasst von: Dr. Christiane Hornstein, Simone Schenk, Susanne Wortmann-Fleischer, George Downing, Markus Schwarz

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Videoaufzeichnungen sind derzeit Teil des Therapierepertoires bei der Behandlung von Eltern mit Säuglingen oder Kleinkindern sowohl in ambulanten Beratungsangeboten als auch in stationären klinischen Settings. Beobachtung und Analyse von Videosequenzen erlauben dem Patienten eine außerordentliche Form der Einsicht in das eigene Erleben und Verhalten. Die videomikroanalytische Therapie (VMT) achtet auf vorhandene Stärken einer Mutter in der Beziehung zu ihrem Kind und nutzt diese zur Unterstützung gelungener Interaktionsprozesse. Die VMT ist gerade für die Behandlung postpartal affektiv oder psychotisch erkrankter Mütter gut geeignet, da die bei diesen Erkrankungen häufigen kognitiven Störungen und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen durch das Medium Bild weit gehend ausgespart werden. In der folgenden Arbeit soll das am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch entwickelte videomikroanalytische Therapiekonzept für die Behandlung postpartal erkrankter Mütter ausführlich vorgestellt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Beebe B (2003) Brief mother-infant treatment: psychoanalytically informed video feedback. Infant Ment Health J 24: 24–52CrossRef Beebe B (2003) Brief mother-infant treatment: psychoanalytically informed video feedback. Infant Ment Health J 24: 24–52CrossRef
Zurück zum Zitat Cramer B (1998) Mother-infant psychotherapies: a widening scope in technique. Infant Ment Health J 19: 151–167CrossRef Cramer B (1998) Mother-infant psychotherapies: a widening scope in technique. Infant Ment Health J 19: 151–167CrossRef
Zurück zum Zitat Deneke C, Lüders B (2003) Besonderheiten der Interaktion zwischen psychisch kranken Eltern und ihren kleinen Kindern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 3: 172–181 Deneke C, Lüders B (2003) Besonderheiten der Interaktion zwischen psychisch kranken Eltern und ihren kleinen Kindern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 3: 172–181
Zurück zum Zitat Dornes M (1999) Formen der Eltern-Kleinkind-Beratung und -Therapie: Ein Überblick. Psychother Sozialwissensch 1: 31–55 Dornes M (1999) Formen der Eltern-Kleinkind-Beratung und -Therapie: Ein Überblick. Psychother Sozialwissensch 1: 31–55
Zurück zum Zitat Downing G (2003) Video-Mikroanalyse-Therapie: Einige Grundlagen und Prinzipien. In: Scheuerer-Englisch H, Suess G, Pfeifer W (Hrsg) Wege zur Sicherheit: Bindungswissen in Diagnostik und Intervention. Psychosozial, Gießen, S 51–67 Downing G (2003) Video-Mikroanalyse-Therapie: Einige Grundlagen und Prinzipien. In: Scheuerer-Englisch H, Suess G, Pfeifer W (Hrsg) Wege zur Sicherheit: Bindungswissen in Diagnostik und Intervention. Psychosozial, Gießen, S 51–67
Zurück zum Zitat Downing G (2004) A different way to help. Position Paper for the Council on Human Development. Unpublished manuscript Downing G (2004) A different way to help. Position Paper for the Council on Human Development. Unpublished manuscript
Zurück zum Zitat Downing G, Ziegenhain U (2001) Besonderheiten der Beratung und Therapie bei jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen – Die Bedeutung von Bindungstheorie und videogestützter Intervention. In: Suess G, Scheuerer-Englisch H, Pfeifer W (Hrsg) Bindungstheorie und Familiendynamik. Psychosozial, Gießen, S 271–295 Downing G, Ziegenhain U (2001) Besonderheiten der Beratung und Therapie bei jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen – Die Bedeutung von Bindungstheorie und videogestützter Intervention. In: Suess G, Scheuerer-Englisch H, Pfeifer W (Hrsg) Bindungstheorie und Familiendynamik. Psychosozial, Gießen, S 271–295
Zurück zum Zitat Eyberg S (1988) Parent-child interaction therapy: integration of traditional and behavioral concerns. Child Fam Behav Ther 10: 33–46CrossRef Eyberg S (1988) Parent-child interaction therapy: integration of traditional and behavioral concerns. Child Fam Behav Ther 10: 33–46CrossRef
Zurück zum Zitat Field T (1998) Maternal depression effects on infants and early interventions. Prev Med 27: 200–203CrossRefPubMed Field T (1998) Maternal depression effects on infants and early interventions. Prev Med 27: 200–203CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fivaz-Depeursinge E, Favez N, Lavanchy C, Noni S de, Frascarolo F (2005) Four-month-olds make triangular bids to father and mother during trilogue play with still-face. Soc Dev 14: 361–378CrossRef Fivaz-Depeursinge E, Favez N, Lavanchy C, Noni S de, Frascarolo F (2005) Four-month-olds make triangular bids to father and mother during trilogue play with still-face. Soc Dev 14: 361–378CrossRef
Zurück zum Zitat Hornstein C, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2001) Stationäre Mutter-Kind-Aufnahme: Mehr als Rooming-In? In: Rohde A, Riecher-Rössler A (Hrsg) Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Roderer, Regensburg, S 287–294 Hornstein C, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2001) Stationäre Mutter-Kind-Aufnahme: Mehr als Rooming-In? In: Rohde A, Riecher-Rössler A (Hrsg) Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Roderer, Regensburg, S 287–294
Zurück zum Zitat Hornstein C, Marco A de, Rave E, Schenk S, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2003) Die Behandlung psychotischer Mütter in einer Mutter-Kind-Einheit. Psychodyn Psychother 2: 113–121 Hornstein C, Marco A de, Rave E, Schenk S, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2003) Die Behandlung psychotischer Mütter in einer Mutter-Kind-Einheit. Psychodyn Psychother 2: 113–121
Zurück zum Zitat Jaffe J, Beebe B, Feldstein S, Crown C, Janow M (2001) Rhythms of dialogue in infancy: coordinated timing in development. Monogr Soc Res Child Dev 66(2): 1–132CrossRef Jaffe J, Beebe B, Feldstein S, Crown C, Janow M (2001) Rhythms of dialogue in infancy: coordinated timing in development. Monogr Soc Res Child Dev 66(2): 1–132CrossRef
Zurück zum Zitat Marvin R, Cooper G, Hoffman K, Powell B (2002) The circle of security project: attachment-based intervention with caregiver-pre-school child dyads. Attach Hum Dev 4: 107–124CrossRefPubMed Marvin R, Cooper G, Hoffman K, Powell B (2002) The circle of security project: attachment-based intervention with caregiver-pre-school child dyads. Attach Hum Dev 4: 107–124CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Papousek M (2000) Einsatz von Video in der Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 49: 611–627PubMed Papousek M (2000) Einsatz von Video in der Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 49: 611–627PubMed
Zurück zum Zitat Papousek M (2002) Depressionen und komorbide Störungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Braun-Scharm H (Hrsg) Wochenbettdepression und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung. Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 1–22 Papousek M (2002) Depressionen und komorbide Störungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Braun-Scharm H (Hrsg) Wochenbettdepression und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung. Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 1–22
Zurück zum Zitat Papousek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papousek M, Schieche M, Wurmser M (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehung. Huber, Bern, S 77–110 Papousek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papousek M, Schieche M, Wurmser M (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehung. Huber, Bern, S 77–110
Zurück zum Zitat Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stern D (1998) Die Mutterschaftskonstellation. Klett-Cotta, Stuttgart Stern D (1998) Die Mutterschaftskonstellation. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thiel-Bonney C (2002) Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: Videogestützte Verhaltensbeobachtung und Videomikroanalyse als Interventionsmöglichkeit. Psychotherapeut 47: 381–384CrossRef Thiel-Bonney C (2002) Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: Videogestützte Verhaltensbeobachtung und Videomikroanalyse als Interventionsmöglichkeit. Psychotherapeut 47: 381–384CrossRef
Zurück zum Zitat Weinberg MK, Tronick EZ (1998) The impact of maternal psychiatric illness on infant development. J Clin Psychiatry 59: 53–61PubMed Weinberg MK, Tronick EZ (1998) The impact of maternal psychiatric illness on infant development. J Clin Psychiatry 59: 53–61PubMed
Zurück zum Zitat Weinberg MK, Tronick EZ, Cohn JF, Olson KL (1999) Gender differences in emotional expressivity and self-regulation during early infancy. Dev Psychol 35: 175–188CrossRefPubMed Weinberg MK, Tronick EZ, Cohn JF, Olson KL (1999) Gender differences in emotional expressivity and self-regulation during early infancy. Dev Psychol 35: 175–188CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ziegenhain U (2004) Beziehungsorientierte Prävention und Intervention in der frühen Kindheit. Psychotherapeut 49: 243–251 Ziegenhain U (2004) Beziehungsorientierte Prävention und Intervention in der frühen Kindheit. Psychotherapeut 49: 243–251
Metadaten
Titel
Videotherapie bei postpartalen Störungen
Ein interaktionales Behandlungskonzept bei Müttern mit Depressionen und Psychosen
verfasst von
Dr. Christiane Hornstein
Simone Schenk
Susanne Wortmann-Fleischer
George Downing
Markus Schwarz
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-006-0484-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Psychotherapeut 5/2006 Zur Ausgabe

Originalien

Psychotherapie®

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.