Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 5/2016

01.05.2016 | Maligne Hyperthermie | Fehler und Gefahren

Pharmakogenetik in Anästhesie und Intensivmedizin

Klinische und juristische Herausforderung am Beispiel der Malignen Hyperthermie

verfasst von: Prof. Dr. W. Klingler, Prof. Dr. E. Pfenninger

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz von Pharmaka ist ein wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit in Anästhesie und Intensivmedizin. Das individuelle genetische Profil beeinflusst nicht nur die Wirkung von Pharmaka, sondern kann diese komplett verändern. Neue genetische Verfahren („next generation sequencing“) und zunehmendes Wissen über molekulare Stoffwechselwege decken pharmakogenetische Syndrome auf, die den seltenen Erkrankungen zugeordnet werden. Im Hinblick auf die hohe genetische Variabiltät beim Menschen und bei über 8000 bekannten seltenen Erkrankungen, kann man davon ausgehen, dass bis 20 % der Bevölkerung betroffen sind. In der Summe sind seltene Erkrankungen nicht selten.
Die meisten pharmakogenetischen Syndrome resultieren in einer Abschwächung oder einem Verlust der pharmakologischen Wirkung. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die maligne Hyperthermie (MH) – als wichtigstes pharmakogenetisches Syndrom der Anästhesie – durch eine pharmakologisch induzierte Überaktivierung des skelettmuskulären Kalziumstoffwechsels aus. Volatile Anästhetika und Succinylcholin triggern lebensbedrohliche hypermetabole Krisen. Die Notfalltherapie basiert auf der Inhibition des Kalziumfreisetzungskanals des sarkoplasmatischen Retikulums durch Dantrolen. Im Anschluss muss eine Sicherungsaufklärung durchgeführt werden, in welcher auch auf den erblichen Charakter der MH eingegangen wird.
Der Patient sollte an ein spezielles MH-Zentrum verwiesen werden. Hier kann die MH-Prädisposition mit dem funktionellen In-vitro-Kontrakturtest an einer Muskelbiopsie diagnostiziert werden. In einer zusätzlichen molekulargenetischen Untersuchung kann sich eine Mutation in den Genen von skelettmuskulären kalziumregulierenden Proteinen (RyR1, CACNA1S) ergeben. Aktuell konnte ein Zusammenhang zur MH allerdings nur für 35 Mutationen von über 400 bekannten und vermutlich noch hunderten unbekannten genetischen Veränderungen nachgewiesen werden. Außerdem schließt ein fehlender Mutationsnachweis die Anlage zur MH nicht aus.
Für die anästhesiologische Patientensicherheit ist es unabdingbar, Risikopersonen zu identifizieren und die genetisch Verwandten zu warnen. Hierbei sind die gesetzlichen Vorgaben des Patientenrechtegesetzes sowie des Gendiagnostikgesetzes strikt einzuhalten. Unter Beachtung des Gentechnikgesetztes ergeben sich Besonderheiten bei versicherungs- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Fußnoten
1
BGH, VersR 2005, 227 ff (228).
 
2
Vergl.: Schmidtchen S M, Weis E: Die ärztliche Schweigepflicht – Umfang und Grenzen, BDAktuell JUS-Letter Dezember 2015, Anästh Intensivmed 2015; 56:775–778.
 
6
Weis E: Nachweis des Aufklärungsgesprächs, BDAktuell JUS-Letter September 2014, Anästh Intensivmed 2014;55:459 ff.
 
7
BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2013 – 2 C 16/12 –, zitiert nach juris.
 
8
Vergl. LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 05.12.2001 – 2 Sa 63/01 –, zitiert nach juris.
 
9
VG Darmstadt · Urteil vom 24. Juni 2004 · Az. 1 E 470/04 (3).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kirchheiner J (2004) Arzneitherapieempfehlungen auf pharmakogenetischer Basis. Habilitationsschrift zur Klinischen Pharmakologie. Medizinische Fakultät der Charité in Berlin, Berlin Kirchheiner J (2004) Arzneitherapieempfehlungen auf pharmakogenetischer Basis. Habilitationsschrift zur Klinischen Pharmakologie. Medizinische Fakultät der Charité in Berlin, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Wappler F (2015) Orphananesthesia Maligne Hyperthermie. Anästh Intensivmed 56:503–511 Wappler F (2015) Orphananesthesia Maligne Hyperthermie. Anästh Intensivmed 56:503–511
4.
Zurück zum Zitat Metterlein T, Schuster F, Graf BM, Anetseder M (2014) Maligne Hyperthermie. Anaesthesist 63:908–918CrossRefPubMed Metterlein T, Schuster F, Graf BM, Anetseder M (2014) Maligne Hyperthermie. Anaesthesist 63:908–918CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Strachan T, Read A (2005) Molekulare Humangenetik. Spektrum Akademischer Verlag, München Strachan T, Read A (2005) Molekulare Humangenetik. Spektrum Akademischer Verlag, München
6.
Zurück zum Zitat Aretz St, Propping P, Nöthen M (2006) Indikationen zur molekulargenetischen Diagnostik bei erblichen Krankheiten. Dtsch Ärztebl 103:A550–558 Aretz St, Propping P, Nöthen M (2006) Indikationen zur molekulargenetischen Diagnostik bei erblichen Krankheiten. Dtsch Ärztebl 103:A550–558
7.
Zurück zum Zitat Landau R, Bollag A, Kraft J (2012) Pharmacogenetics and anaesthesia: the value of genetic profiling. Anaesthesia 67:165–179CrossRefPubMed Landau R, Bollag A, Kraft J (2012) Pharmacogenetics and anaesthesia: the value of genetic profiling. Anaesthesia 67:165–179CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Behrooz A (2015) Pharmacogenetics and anaesthetic drugs: implications for perioperative practice annals of medicine and. Surgery 4:470–474 Behrooz A (2015) Pharmacogenetics and anaesthetic drugs: implications for perioperative practice annals of medicine and. Surgery 4:470–474
9.
Zurück zum Zitat Klingler W, Heiderich S, Girard T, Gravino E, Heffron JJA, Johannsen S, Jurkat-Rott K, Rüffert H, Schuster F, Snoeck M, Tegazzin V, Sorrentino V, Lehmann-Horn F (2014) Functional and genetic characterization of clinical malignant hyperthermia crises: a multi-centre study. Orphanet J Rare Dis 9:8CrossRefPubMedPubMedCentral Klingler W, Heiderich S, Girard T, Gravino E, Heffron JJA, Johannsen S, Jurkat-Rott K, Rüffert H, Schuster F, Snoeck M, Tegazzin V, Sorrentino V, Lehmann-Horn F (2014) Functional and genetic characterization of clinical malignant hyperthermia crises: a multi-centre study. Orphanet J Rare Dis 9:8CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Denborough MA, Lovell RRH (1960) Anaesthetic deaths in a family. Lancet 2:45CrossRef Denborough MA, Lovell RRH (1960) Anaesthetic deaths in a family. Lancet 2:45CrossRef
11.
Zurück zum Zitat McCarthy T, Healy J, Heffron J, Lehane M, Deufel T, Lehmann-Horn F, Farrall M, Johnson K (1990) Localization of the malignant hyperthermia susceptibility locus to human chromosome 19q12-13.2. Nature 343(6258):562–564CrossRefPubMed McCarthy T, Healy J, Heffron J, Lehane M, Deufel T, Lehmann-Horn F, Farrall M, Johnson K (1990) Localization of the malignant hyperthermia susceptibility locus to human chromosome 19q12-13.2. Nature 343(6258):562–564CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Riazi S, Larach MG, Hu Ch, Wijeysundera D, Massey Ch, Kraeva N (2014) Malignant Hyperthermia in canada: characteristics of index anesthetics in 129 malignant Hyperthermia susceptible Probands. Anesth Analg 118:381–387CrossRefPubMed Riazi S, Larach MG, Hu Ch, Wijeysundera D, Massey Ch, Kraeva N (2014) Malignant Hyperthermia in canada: characteristics of index anesthetics in 129 malignant Hyperthermia susceptible Probands. Anesth Analg 118:381–387CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Klingler W, Lehmann-Horn F, Jurkat-Rott K (2005) Complications of anaesthesia in neuromuscular disorders. Neuromuscul Disord 15:195–206CrossRefPubMed Klingler W, Lehmann-Horn F, Jurkat-Rott K (2005) Complications of anaesthesia in neuromuscular disorders. Neuromuscul Disord 15:195–206CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat DGAI (2008) Empfehlungen zur Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 49:483–488 DGAI (2008) Empfehlungen zur Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 49:483–488
16.
Zurück zum Zitat Hoppe K, Lehmann-Horn F, Chaiklieng S, Jurkat-Rott K, Adolph O, Klingler W (2013) In vitro muscle contracture investigations on the malignant hyperthermia like episodes in myotonia congenita. Acta Anaesthesiol Scand 57:1017–1023CrossRefPubMed Hoppe K, Lehmann-Horn F, Chaiklieng S, Jurkat-Rott K, Adolph O, Klingler W (2013) In vitro muscle contracture investigations on the malignant hyperthermia like episodes in myotonia congenita. Acta Anaesthesiol Scand 57:1017–1023CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Zalk R, Clark OB, Georges A des, Grassucci RA, Reiken S, Mancia F, Hendrickson WA, Frank J, Marks AR (2015) Structure of mammalian ryanodine receptor. Nature 517:44–49CrossRefPubMedPubMedCentral Zalk R, Clark OB, Georges A des, Grassucci RA, Reiken S, Mancia F, Hendrickson WA, Frank J, Marks AR (2015) Structure of mammalian ryanodine receptor. Nature 517:44–49CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Hopkins P, Ruffert H, Snoeck M, Girard T, Glahn K, Ellis F, Muller C, Urwyler A, European Malignant Hyperthermia Group collaborators, Gillies R, Glauber V, Heytens L, Islander G, Klingler W, Kraft B, Krivosic-Horber R, Pollock N, Schuster F, Silva H, Sorrentino V, Street N, Tegazzin V, Tzanova I (2015) European Malignant Hyperthermia Group guidelines for investigation of malignant hyperthermia susceptibility. Br J Anaesth 115:531–539CrossRefPubMed Hopkins P, Ruffert H, Snoeck M, Girard T, Glahn K, Ellis F, Muller C, Urwyler A, European Malignant Hyperthermia Group collaborators, Gillies R, Glauber V, Heytens L, Islander G, Klingler W, Kraft B, Krivosic-Horber R, Pollock N, Schuster F, Silva H, Sorrentino V, Street N, Tegazzin V, Tzanova I (2015) European Malignant Hyperthermia Group guidelines for investigation of malignant hyperthermia susceptibility. Br J Anaesth 115:531–539CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kuzmenkin A, Jurkat-Rott K, Lehmann-Horn F, Mitrovic N (2003) Impaired slow inactivation due to a benign polymorphism and substitutions of Ser-906 in the II-III loop of the human Nav1.4 channel. Pflugers Arch 447:71–77CrossRefPubMed Kuzmenkin A, Jurkat-Rott K, Lehmann-Horn F, Mitrovic N (2003) Impaired slow inactivation due to a benign polymorphism and substitutions of Ser-906 in the II-III loop of the human Nav1.4 channel. Pflugers Arch 447:71–77CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2009) Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz–GenDG. Jahrb Wissenschaft Ethik 14(1):347–362 (BT Drucksache) Deutscher Bundestag (2009) Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz–GenDG. Jahrb Wissenschaft Ethik 14(1):347–362 (BT Drucksache)
21.
Zurück zum Zitat Satzinger G (2006) Genetische Analysen – Die Rechtslage in Österreich. J Neurol Neurochir Psychiatr 7:14–18 Satzinger G (2006) Genetische Analysen – Die Rechtslage in Österreich. J Neurol Neurochir Psychiatr 7:14–18
23.
Zurück zum Zitat Kröger S (2010) Das neue Gendiagnostikgesetzt und seine Auswirkungen auf den rechtlichen Rahmen beim Abschluss von Versicherungsverträgen. MedR 28:751–756CrossRef Kröger S (2010) Das neue Gendiagnostikgesetzt und seine Auswirkungen auf den rechtlichen Rahmen beim Abschluss von Versicherungsverträgen. MedR 28:751–756CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Petersen B, Busch T, Meinecke C‑D, Börge B, Kluba K, Kaisers UX, Rüffert H (2016) Telefonische Anfragen zum Thema maligne Hyperthermie. Anaesthesist 65:36–41CrossRefPubMed Petersen B, Busch T, Meinecke C‑D, Börge B, Kluba K, Kaisers UX, Rüffert H (2016) Telefonische Anfragen zum Thema maligne Hyperthermie. Anaesthesist 65:36–41CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pharmakogenetik in Anästhesie und Intensivmedizin
Klinische und juristische Herausforderung am Beispiel der Malignen Hyperthermie
verfasst von
Prof. Dr. W. Klingler
Prof. Dr. E. Pfenninger
Publikationsdatum
01.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-016-0167-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Anaesthesist 5/2016 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.