Skip to main content
Erschienen in: Geriatrie-Report 3/2019

15.08.2019 | Mammakarzinom | Gynäkologie

Stilles Leid

Aus Scham verschweigen viele betagte Frauen ihre gynäkologischen Probleme

verfasst von: PD Dr. habil. Anke Mothes

Erschienen in: Geriatrie-Report | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele ältere Frauen leiden an gynäkologischen Beschwerden, sprechen aber aus Scham nicht von sich aus darüber. Der Hausarzt kann helfen, indem er auf häufige gynäkologische Symptome bei seinen alten Patientinnen achtet und an die jährliche Vorsorgeuntersuchung erinnert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wu JM, Vaughan CP, Goode PS, Redden DT, Burgio KL, Richter HE, Markland AD. Prevalence and trends of symptomatic pelvic floor disorders in U.S. women. Obstet Gynecol 2014;123(1):141–8 CrossRef Wu JM, Vaughan CP, Goode PS, Redden DT, Burgio KL, Richter HE, Markland AD. Prevalence and trends of symptomatic pelvic floor disorders in U.S. women. Obstet Gynecol 2014;123(1):141–8 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jelovsek JE, Maher C, Barber MD. Pelvic organ prolapse. Lancet 2007;369(24):1027–1038 CrossRef Jelovsek JE, Maher C, Barber MD. Pelvic organ prolapse. Lancet 2007;369(24):1027–1038 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mothes AR, Lehmann T, Kwetkat A, Radosa MP, Runnebaum IB. Gynaecological Prolapse Surgery in Very Old Female Patients: A Case-Control Study on Co-Morbidity and Surgical Complications. Geburtshilfe Frauenheilkd 2016;76(8):869–874 CrossRef Mothes AR, Lehmann T, Kwetkat A, Radosa MP, Runnebaum IB. Gynaecological Prolapse Surgery in Very Old Female Patients: A Case-Control Study on Co-Morbidity and Surgical Complications. Geburtshilfe Frauenheilkd 2016;76(8):869–874 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Reisenauer C, Oberlechner E, Schoenfisch B, Wallwiener D, Huebner M. Modified LeFort colpocleisis: clinical outcome and patient satisfaction. Arch Gynecol Obstet 2013;288(6):1349–53 CrossRef Reisenauer C, Oberlechner E, Schoenfisch B, Wallwiener D, Huebner M. Modified LeFort colpocleisis: clinical outcome and patient satisfaction. Arch Gynecol Obstet 2013;288(6):1349–53 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krebs in Deutschland 2011/2012, Gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Editor. 2015: Berlin Krebs in Deutschland 2011/2012, Gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Editor. 2015: Berlin
6.
Zurück zum Zitat AWMF S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom; AWMF-Register-Nummer: 032/034-OL; April 2018 AWMF S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom; AWMF-Register-Nummer: 032/034-OL; April 2018
7.
Zurück zum Zitat Ozdemir BZ, Goodin JB, Bodenner DL. Breast cancer prevention in older women: an algorithm to choose an optimal preventive agent. Breast Cancer (Dove Med Press) 2019;11:81–86 Ozdemir BZ, Goodin JB, Bodenner DL. Breast cancer prevention in older women: an algorithm to choose an optimal preventive agent. Breast Cancer (Dove Med Press) 2019;11:81–86
8.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Institutes 2014 Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Institutes 2014
9.
Zurück zum Zitat Liposits G, Loh KP, Soto-Perez-de-Celis E, Dumas L, Battisti NML, Kadambi S, Baldini C, Banerjee S, Lichtman SM. PARP inhibitors in older patients with ovarian and breast cancer: Young International Society of Geriatric Oncology review paper. J Geriatr Oncol 2019;10(2):337–345 CrossRef Liposits G, Loh KP, Soto-Perez-de-Celis E, Dumas L, Battisti NML, Kadambi S, Baldini C, Banerjee S, Lichtman SM. PARP inhibitors in older patients with ovarian and breast cancer: Young International Society of Geriatric Oncology review paper. J Geriatr Oncol 2019;10(2):337–345 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kikuchi R, Broadwater G, Shelby R, Robertson J, Zullig LL, Maloney B, Meyer C, Mungal D, Marcom PK, Kanesvaran R, White H, Kimmick G. Detecting geriatric needs in older patients with breast cancer through use of a brief geriatric screening tool. J Geriatr Oncol 2019;17: S1879-4068(18)30404-1 Kikuchi R, Broadwater G, Shelby R, Robertson J, Zullig LL, Maloney B, Meyer C, Mungal D, Marcom PK, Kanesvaran R, White H, Kimmick G. Detecting geriatric needs in older patients with breast cancer through use of a brief geriatric screening tool. J Geriatr Oncol 2019;17: S1879-4068(18)30404-1
11.
Zurück zum Zitat AGO e.V. in der DFGGG e.V.; Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome; Guidelines Breast, Version 2015.1D AGO e.V. in der DFGGG e.V.; Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome; Guidelines Breast, Version 2015.1D
12.
Zurück zum Zitat Wedding U, Röhrig B, Klippstein A, Pientka L, Höffken K. Age, severe comorbidity and functional impairment independently contribute to poor survival in cancer patients. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology 2007;12: 945–950 CrossRef Wedding U, Röhrig B, Klippstein A, Pientka L, Höffken K. Age, severe comorbidity and functional impairment independently contribute to poor survival in cancer patients. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology 2007;12: 945–950 CrossRef
Metadaten
Titel
Stilles Leid
Aus Scham verschweigen viele betagte Frauen ihre gynäkologischen Probleme
verfasst von
PD Dr. habil. Anke Mothes
Publikationsdatum
15.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Geriatrie-Report / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1862-5363
Elektronische ISSN: 2520-8950
DOI
https://doi.org/10.1007/s42090-019-0242-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Geriatrie-Report 3/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Was ist Patient:innen bei der Therapie wichtig?

Aktuellen Befragungen zufolge unterscheiden sich die Therapie-Präferenzen von Patient:innen mit frühem oder metastasiertem HR+, HER2- Brustkrebs. Der einzige in beiden Indikationen zugelassene CDK4 & 6 Inhibitor kann helfen, diese Ziele jeweils zu erreichen.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Content Hub

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.