Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 12/2009

Inhalt (9 Artikel)

ORIGINALARBEIT

Krankheitslast und Versorgungsniveau bei opioidsubstituierten Patienten

Matthias C. Müller, Matthias Pichler, Gabi Martin, Diana Plörer, Catja Winter, Oliver Pogarell, Johannes R. Bogner

ÜBERSICHT

Doping im Behindertensport

Mario Thevis, Peter Hemmersbach, Hans Geyer, Wilhelm Schänzer

PRÄVENTION UND VERSORGUNGSFORSCHUNG

Die zentrale Patientenaufnahme (ZPA) – Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung

Martin Fleck, Martin Zeuner, Jürgen Schölmerich

Praxis

Die hereditäre Hämochromatose

Claus Niederau

KASUISTIK

Morbus Uhl – seltene Ursache einer chronischen Rechtsherzinsuffizienz

Christian Cornelissen, Dirk Frechen, Karin Schreiner, Stefan Krüger

DRG-FALLSTRICKE

DRG Aktuelles: Jedem Tierchen sein Prozedürchen

Justus de Zeeuw

DIAGNOSTIK IM BILD

Gezielte Diagnostik der Mesenterialischämie

Sven Winkler, Lars Kamper, Stefanie Jansen, Nadine Abanador-Kamper, Werner Piroth, Patrick Haage

MITTEILUNGEN - DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN

MITTEILUNGEN - DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.