Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe Sonderheft 2/2023

Sepsis

Inhalt (5 Artikel)

  • Introduction to the topic

Challenges in combating sepsis in Germany—Learning from others and the COVID-19 pandemic

Konrad Reinhart, Stefan Kluge, Tobias Welte

  • Open Access
  • Review Articles

Challenges of assessing the burden of sepsis

Carolin Fleischmann-Struzek, Kristina Rudd

  • Review Articles

What is new and different in the 2021 Surviving Sepsis Campaign guidelines

Hallie C. Prescott, Marlies Ostermann

  • Open Access
  • Review Articles

Adjunctive treatment in COVID-19 and sepsis—What did we learn?

Evangelos J. Giamarellos-Bourboulis

  • Zur Zeit gratis
  • Review Articles

Corticosteroids in sepsis and community-acquired pneumonia

Amedeo Guzzardella, Ana Motos, Jordi Vallverdú, Antoni Torres

Neu im Fachgebiet AINS

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.