Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 4/1998

Inhalt (11 Artikel)

Übersicht

Genetik der dilatativen Kardiomyopathie

Ludwig Thierfelder

Übersicht

Kardiotrope DNA-Viren und Bakterien in der Pathogenese der dilatativen Kardiomyopathie mit und ohne Entzündung

Sabine Pankuweit, Günther Hufnagel, Heike Eckhardt, Heike Herrmann, Stephan Uttecht, Bernhard Maisch

Übersicht

Pathogenese der entzündlichen Kardiomyopathie

Heinz -Peter Schultheiß, Matthias Pauschinger, Uwe Küjl

Übersicht

Klinisches Bild und Differentialdiagnose von Kardiomyopathie und Myokarditis

Holger H. Sigusch, Dirk Reinhardt, Hans R. Figulla

Übersicht

Therapie der dilatativen Kardiomyopathie mit und ohne Entzündung

Günter Hufnagel, Sabine Pankuweit, Bernhard Maisch

Übersicht

Klinik und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie

Ulrich Gleichmann, Hubert Seggewiß

Übersicht

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

Thomas Wichter, Martin Borggrefe, Günter Breithardt

Aus der Deutschen Gesellschaft Für Innere Medizin

Kongreßprogramm im Internet

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.