Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2008

01.02.2008 | Kasuistiken

Metabolische Alkalose trotz ausgeprägter Hyperlaktatämie and Hyperkapnie

Interpretation und Therapie mithilfe des Stewart-Modells

verfasst von: D. Chappell, Dr. K. Hofmann-Kiefer, M. Jacob, P. Conzen, M. Rehm

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Säure-Basen-Störungen sind häufige intensivmedizinische Komplikationen, oft mit fatalen Folgen für den Patienten. Basis einer erfolgreichen Therapie ist die dezidierte Kenntnis der zugrunde liegenden Ursache. Die „klassischen Verfahren“ zur Beschreibung des Säure-Basen-Haushalts – pH, „base excess“ und Bikarbonatkonzentration – ermöglichen oftmals keine kausale Zuordnung der zugrunde liegenden Pathologie. Es wird der ungewöhnliche Fall einer kombinierten respiratorisch-metabolischen Störung mit Hyperlaktatämie und Hyperkapnie vorgestellt. Unter Zuhilfenahme des Stewart-Konzeptes wurde die Überlagerung einer sich langsam entwickelnden respiratorischen Acidose durch eine hyperchloräme und hypoalbuminäme Alkalose identifiziert und so letztlich erst die erfolgreiche Therapie ermöglicht. Das moderne Stewart-Konzept kann dem Kliniker weitergehende Informationen zur Verfügung stellen und eine korrekte Diagnose sowie kausale Therapie auch in komplexen Fällen ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson LE, Henrich WL (1987) Alkalemia-associated morbidity and mortality in medical and surgical patients. South Med J 80: 729–733PubMedCrossRef Anderson LE, Henrich WL (1987) Alkalemia-associated morbidity and mortality in medical and surgical patients. South Med J 80: 729–733PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Astrup P, Jorgensen K, Andersen OS, Engel K (1960) The acid-base metabolism. A new approach. Lancet 1: 1035–1039PubMedCrossRef Astrup P, Jorgensen K, Andersen OS, Engel K (1960) The acid-base metabolism. A new approach. Lancet 1: 1035–1039PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berthelsen P (1982) Cardiovascular performance and oxyhemoglobin dissociation after acetazolamide in metabolic alkalosis. Intensive Care Med 8: 269–274PubMedCrossRef Berthelsen P (1982) Cardiovascular performance and oxyhemoglobin dissociation after acetazolamide in metabolic alkalosis. Intensive Care Med 8: 269–274PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dubin A, Menises MM, Masevicius FD et al. (2007) Comparison of three different methods of evaluation of metabolic acid-base disorders. Crit Care Med 35: 1264–1270PubMedCrossRef Dubin A, Menises MM, Masevicius FD et al. (2007) Comparison of three different methods of evaluation of metabolic acid-base disorders. Crit Care Med 35: 1264–1270PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fencl V, Jabor A, Kazda A, Figge J (2000) Diagnosis of metabolic acid-base disturbances in critically ill patients. Am J Respir Crit Care Med 162: 2246–2251PubMed Fencl V, Jabor A, Kazda A, Figge J (2000) Diagnosis of metabolic acid-base disturbances in critically ill patients. Am J Respir Crit Care Med 162: 2246–2251PubMed
6.
Zurück zum Zitat Figge J, Mydosh T, Fencl V (1992) Serum proteins and acid-base equilibria: a follow-up. J Lab Clin Med 120: 713–719PubMed Figge J, Mydosh T, Fencl V (1992) Serum proteins and acid-base equilibria: a follow-up. J Lab Clin Med 120: 713–719PubMed
7.
Zurück zum Zitat Figge J, Rossing TH, Fencl V (1991) The role of serum proteins in acid-base equilibria. J Lab Clin Med 117: 453–467PubMed Figge J, Rossing TH, Fencl V (1991) The role of serum proteins in acid-base equilibria. J Lab Clin Med 117: 453–467PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hasselbalch K (1916) Die Berechnung der Wasserstoffzahl des Blutes aus der freien und gebundenen Kohlensäure desselben und die Sauerstoffbindung des Blutes als Funktion der Wasserstoffzahl. Biochem Z 78: 112–144 Hasselbalch K (1916) Die Berechnung der Wasserstoffzahl des Blutes aus der freien und gebundenen Kohlensäure desselben und die Sauerstoffbindung des Blutes als Funktion der Wasserstoffzahl. Biochem Z 78: 112–144
9.
Zurück zum Zitat Hodgkin JE, Soeprono FF, Chan DM (1980) Incidence of metabolic alkalemia in hospitalized patients. Crit Care Med 8: 725–728PubMedCrossRef Hodgkin JE, Soeprono FF, Chan DM (1980) Incidence of metabolic alkalemia in hospitalized patients. Crit Care Med 8: 725–728PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krintel JJ, Haxholdt OS, Berthelsen P, Brockner J (1983) Carbon dioxide elimination after acetazolamide in patients with chronic obstructive pulmonary disease and metabolic alkalosis. Acta Anaesthesiol Scand 27: 252–254PubMedCrossRef Krintel JJ, Haxholdt OS, Berthelsen P, Brockner J (1983) Carbon dioxide elimination after acetazolamide in patients with chronic obstructive pulmonary disease and metabolic alkalosis. Acta Anaesthesiol Scand 27: 252–254PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Moviat M, Pickkers P, Voort PH van der, Hoeven JG van der (2006) Acetazolamide-mediated decrease in strong ion difference accounts for the correction of metabolic alkalosis in critically ill patients. Crit Care 10: R14PubMedCrossRef Moviat M, Pickkers P, Voort PH van der, Hoeven JG van der (2006) Acetazolamide-mediated decrease in strong ion difference accounts for the correction of metabolic alkalosis in critically ill patients. Crit Care 10: R14PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rehm M, Conzen PF, Peter K, Finsterer U (2004) Das Stewart-Modell. „Moderner“ Ansatz zur Interpretation des Säure-Basen-Haushalts. Anaesthesist 53: 347–357PubMedCrossRef Rehm M, Conzen PF, Peter K, Finsterer U (2004) Das Stewart-Modell. „Moderner“ Ansatz zur Interpretation des Säure-Basen-Haushalts. Anaesthesist 53: 347–357PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Siggaard-Andersen O (1963) The acid-base status of the blood. Scand J Clin Lab Invest 15 [Suppl 70]: 1–134 Siggaard-Andersen O (1963) The acid-base status of the blood. Scand J Clin Lab Invest 15 [Suppl 70]: 1–134
14.
Zurück zum Zitat Stewart PA (1983) Modern quantitative acid-base chemistry. Can J Physiol Pharmacol 61: 1444–1461PubMed Stewart PA (1983) Modern quantitative acid-base chemistry. Can J Physiol Pharmacol 61: 1444–1461PubMed
15.
Zurück zum Zitat Story DA, Kellum JA (2004) New aspects of acid-base balance in intensive care. Curr Opin Anaesthesiol 17: 119–123PubMedCrossRef Story DA, Kellum JA (2004) New aspects of acid-base balance in intensive care. Curr Opin Anaesthesiol 17: 119–123PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Metabolische Alkalose trotz ausgeprägter Hyperlaktatämie and Hyperkapnie
Interpretation und Therapie mithilfe des Stewart-Modells
verfasst von
D. Chappell
Dr. K. Hofmann-Kiefer
M. Jacob
P. Conzen
M. Rehm
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1288-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Die Anaesthesiologie 2/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Therapeutische Hypothermie

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.