Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 6/2014

01.06.2014 | Originalien

Methohexital zur Analgosedierung bei beatmeten Intensivpatienten

Prospektive nichtrandomisierte „Single-center“-Observationsstudie zur Delirinzidenz

verfasst von: D. Volz, A. Vogt, M. Schütz, H.-B. Hopf

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das in bis zu 80 % der Intensivpatienten auftretende Delir ist mit erheblicher Morbidität und Letalität assoziiert. Risikofaktor für ein Delir ist die bei beatmeten Patienten notwendige Analgosedierung, die derzeit anhand der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) mit Midazolam oder Propofol als Sedativa durchgeführt werden.

Ziel der Arbeit

Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte die Frage beantwortet werden, ob das Barbiturat Methohexital im Vergleich zu Midazolam oder Propofol die Delirinzidenz bei analgosedierten und beatmeten Intensivpatienten reduziert.

Material und Methoden

Hierzu wurde eine prospektive, nichtrandomisierte Observationsstudie an Patienten, die bei Aufnahme auf die Intensivstation bereits beatmet waren oder innerhalb der folgenden 72 h beatmet wurden, durchgeführt. Es erfolgte eine Einteilung nach zu erwartender Beatmungsdauer: ≤ 7 Tage Propofol/Remifentanil vs. Methohexital/Remifentanil, > 7 Tage Midazolam/Fentanyl vs. Methohexital/Fentanyl. Primärer Endpunkt der Studie war die Entstehung eines Delirs während des Intensivstationsaufenthalts. Alle 8 h wurde eine Delirmessung via „Intensive Care Delirium Screening Checklist“ (ICDSC) vorgenommen; hierbei wurde ein Delir als ein ICDSC-Wert ≥ 4 definiert. Als Zielwerte für die Sedierungstiefe in der Richmond Agitation Sedation Scale (RASS) wurde ≥ − 2 und in der visuellen Analogskala (VAS) ≤ 4 zugrunde gelegt.

Ergebnisse

Ein Delir entwickelten 15 der 16 mit Midazolam/Fentanyl sedierten Patienten (94 %), während dies unter Methohexital/Fentanyl-Gabe nur bei 5 der 18 Patienten (28 %) auftrat. Dies ergibt eine absolute Risikoreduktion um 66 % (p < 0,001), entsprechend einer „number needed to treat“ (NNT) von 1,5. In der Gruppe Propofol/Remifentanil entwickelten 64 der 94 Patienten ein Delir (68 %), während es in der Gruppe Methohexital/Remifentanil nur 23 der 94 Patienten (24 %) waren. Dies ergibt eine absolute Risikoreduktion um 44 % (p < 0,001), entsprechend einer NNT von 2,5.

Schlussfolgerung

Methohexital zur Analgosedierung reduziert die Delirinzidenz bei beatmeten Intensivpatienten im Vergleich zu Midazolam oder Propofol um mehr als die Hälfte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Delirium: diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl, Text Revision (DSM-IV-TR). American Psychiatric Association, Washington DC American Psychiatric Association (2000) Delirium: diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl, Text Revision (DSM-IV-TR). American Psychiatric Association, Washington DC
2.
Zurück zum Zitat Ely EW, Shintani A, Truman B et al (2004) Delirium as a predictor of mortality in mechanically ventilated patients in the intensive care unit. JAMA 291:1753–1762PubMedCrossRef Ely EW, Shintani A, Truman B et al (2004) Delirium as a predictor of mortality in mechanically ventilated patients in the intensive care unit. JAMA 291:1753–1762PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pandharipande P, Cotton BA, Shintani A et al (2008) Prevalence and risk factors for development of delirium in surgical and trauma intensive care unit patients. J Trauma 65:34–41PubMedCentralPubMedCrossRef Pandharipande P, Cotton BA, Shintani A et al (2008) Prevalence and risk factors for development of delirium in surgical and trauma intensive care unit patients. J Trauma 65:34–41PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maldonado JR, Wysong A, van der Starre PJ et al (2009) Dexmedetomidine and the reduction of postoperative delirium after cardiac surgery. Psychosomatics 50:206–217PubMedCrossRef Maldonado JR, Wysong A, van der Starre PJ et al (2009) Dexmedetomidine and the reduction of postoperative delirium after cardiac surgery. Psychosomatics 50:206–217PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (2009) S3-Leitlinie der AWMF Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-012l.pdf. Zugegriffen: 01. Dez. 2009 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (2009) S3-Leitlinie der AWMF Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​001-012l.​pdf.​ Zugegriffen: 01. Dez. 2009
6.
Zurück zum Zitat Radtke FM, Franck M, Oppermann S et al (2009) The Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) – translation and validation of intensive care delirium checklist in accordance with guidelines. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:80–86PubMedCrossRef Radtke FM, Franck M, Oppermann S et al (2009) The Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) – translation and validation of intensive care delirium checklist in accordance with guidelines. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:80–86PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ely EW, Truman B, Shintani A et al (2003) Monitoring sedation status over time in ICU patients: reliability and validity of the Richmond Agitation-Sedation Scale (RASS). JAMA 289:2983–2991PubMedCrossRef Ely EW, Truman B, Shintani A et al (2003) Monitoring sedation status over time in ICU patients: reliability and validity of the Richmond Agitation-Sedation Scale (RASS). JAMA 289:2983–2991PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Riker RR, Shehabi Y, Bokesch PM et al (2009) Dexmedetomidine vs midazolam for sedation of critically ill patients: a randomized trial. JAMA 301:489–499PubMedCrossRef Riker RR, Shehabi Y, Bokesch PM et al (2009) Dexmedetomidine vs midazolam for sedation of critically ill patients: a randomized trial. JAMA 301:489–499PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat o A (2010) Barbiturates. In: Bettelheim FA, Brown WH, Campbell MK, Farrell SO (Hrsg) Introduction to general, organic and biochemistry. Brooks/Cole, Belmont, S 508–509 o A (2010) Barbiturates. In: Bettelheim FA, Brown WH, Campbell MK, Farrell SO (Hrsg) Introduction to general, organic and biochemistry. Brooks/Cole, Belmont, S 508–509
10.
Zurück zum Zitat Mathers DA, Wan X, Puil E (2007) Barbiturate activation and modulation of GABA(A) receptors in neocortex. Neuropharmacology 52:1160–1168PubMedCrossRef Mathers DA, Wan X, Puil E (2007) Barbiturate activation and modulation of GABA(A) receptors in neocortex. Neuropharmacology 52:1160–1168PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Loescher W, Rogawski MA (2012) How theories evolved concerning the mechanism of action of barbiturates. Epilepsia 53:12–25CrossRef Loescher W, Rogawski MA (2012) How theories evolved concerning the mechanism of action of barbiturates. Epilepsia 53:12–25CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Driessen JJ, Vree TB, Guelen PJ (1991) The effects of acute changes in renal function on the pharmacokinetics of midazolam during long-term infusion in ICU patients. Acta Anaesthesiol Belg 42:149–155PubMed Driessen JJ, Vree TB, Guelen PJ (1991) The effects of acute changes in renal function on the pharmacokinetics of midazolam during long-term infusion in ICU patients. Acta Anaesthesiol Belg 42:149–155PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kirwan CJ, MacPhee IA, Lee T et al (2012) Acute kidney injury reduces the hepatic metabolism of midazolam in critically ill patients. Intensive Care Med 38:76–84PubMedCrossRef Kirwan CJ, MacPhee IA, Lee T et al (2012) Acute kidney injury reduces the hepatic metabolism of midazolam in critically ill patients. Intensive Care Med 38:76–84PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pandharipande P, Shintani A, Peterson J et al (2006) Lorazepam is an independent risk factor for transitioning to delirium in intensive care unit patients. Anesthesiology 104:21–26PubMedCrossRef Pandharipande P, Shintani A, Peterson J et al (2006) Lorazepam is an independent risk factor for transitioning to delirium in intensive care unit patients. Anesthesiology 104:21–26PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Reves JG, Glass P, Lubarsky DA et al (2009) Propofol. In: Miller RD, Eriksson LI, Fleisher LA, Wiener-Kronish JP, Young WL (Hrsg) Miller’s Anesthesia, 7. Aufl. Churchill Livingstone Elsevier, Philadelphia, S 720–728 Reves JG, Glass P, Lubarsky DA et al (2009) Propofol. In: Miller RD, Eriksson LI, Fleisher LA, Wiener-Kronish JP, Young WL (Hrsg) Miller’s Anesthesia, 7. Aufl. Churchill Livingstone Elsevier, Philadelphia, S 720–728
17.
Zurück zum Zitat Currier DS, Bevacqua BK (1997) Acute tachyphylaxis to propofol sedation during ethanol withdrawal. J Clin Anesth 9:420–423PubMedCrossRef Currier DS, Bevacqua BK (1997) Acute tachyphylaxis to propofol sedation during ethanol withdrawal. J Clin Anesth 9:420–423PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Cook S, Palma O (1998) Propofol as sole agent for prolonged infusion in intensive care. J Drug Dev 4:65–67 Cook S, Palma O (1998) Propofol as sole agent for prolonged infusion in intensive care. J Drug Dev 4:65–67
19.
Zurück zum Zitat Foster SJ, Buckley PM (1989) A retrospective review of two years‘ experience with propofol in one intensive care unit. J Drug Dev 2:73–74 Foster SJ, Buckley PM (1989) A retrospective review of two years‘ experience with propofol in one intensive care unit. J Drug Dev 2:73–74
20.
Zurück zum Zitat Beller JP, Pottecher T, Lugnier A et al (1988) Prolonged sedation with propofol in ICU patients: recovery and blood concentration changes during periodic interruptions in infusion. Br J Anaesth 61:583–588PubMedCrossRef Beller JP, Pottecher T, Lugnier A et al (1988) Prolonged sedation with propofol in ICU patients: recovery and blood concentration changes during periodic interruptions in infusion. Br J Anaesth 61:583–588PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Spina SP, Ensom MH (2007) Clinical pharmacokinetic monitoring of midazolam in critically ill patients. Pharmacotherapy 27:389–398PubMedCrossRef Spina SP, Ensom MH (2007) Clinical pharmacokinetic monitoring of midazolam in critically ill patients. Pharmacotherapy 27:389–398PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Favetta P, Degoute CS, Perdrix JP et al (2002) Propofol metabolites in man following propofol induction and maintenance. Br J Anaesth 88:653–658PubMedCrossRef Favetta P, Degoute CS, Perdrix JP et al (2002) Propofol metabolites in man following propofol induction and maintenance. Br J Anaesth 88:653–658PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Peeters MY, Bras LJ, DeJongh J et al (2008) Disease severity is a major determinant for the pharmacodynamics of propofol in critically ill patients. Clin Pharmacol Ther 83:443–451PubMedCrossRef Peeters MY, Bras LJ, DeJongh J et al (2008) Disease severity is a major determinant for the pharmacodynamics of propofol in critically ill patients. Clin Pharmacol Ther 83:443–451PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Methohexital zur Analgosedierung bei beatmeten Intensivpatienten
Prospektive nichtrandomisierte „Single-center“-Observationsstudie zur Delirinzidenz
verfasst von
D. Volz
A. Vogt
M. Schütz
H.-B. Hopf
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2317-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Anaesthesist 6/2014 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.