Skip to main content

21.12.2021 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Von Minoxidil bis Kopfhaut kühlen

Chemotherapie-induzierte Alopezie: Das sollten Sie wissen

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

Eine Chemotherapie geht häufig mit Haarausfall einher. Wie diese Chemotherapie-induzierte Alopezie behandelt werden kann, beschreiben brasilianische Forscher.

Literatur

[1] Santos TS et al. Post-chemotherapy alopecia: what the dermatologist needs to know. Int J Dermatol. 2021 Aug 4. doi: 10.1111/ijd.15812.

[2] Alsalhi W et al. Novel drug delivery approaches for the management of hair loss. Expert Opin Drug Deliv 2020; 17: 287–295.

[3] Rozner RN et al. Safety of 5areductase inhibitors and spironolactone in breast cancer patients receiving endocrine therapies. Breast Cancer Res Treat 2019; 174: 15–26.

[4] Morris CL et al. The role of bimatoprost eyelash gel in chemotherapy-induced madarosis: an analysis of efficacy and safety. Int J Trichology 2011; 3: 84–91.

[5] Rugo HS et al. Scalp Hypothermia for Preventing Alopecia During Chemotherapy. A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Clin Breast Cancer. 2018 Feb;18(1):19-28.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.