Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2019

01.05.2019 | ADHS | Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Editorial

Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie

verfasst von: Prof. Dr. Anja Hilbert, Ann.-Christine Ehlis

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die neurowissenschaftliche Forschung hat in den vergangenen Jahren vermehrt Einblicke in neurokognitive und -physiologische Auffälligkeiten gewährt, die für psychische Störungen kennzeichnend sind. So wurde beispielsweise auf der Grundlage von neuropsychologischen Tests gefunden, dass Essstörungen wie die Binge-Eating-Störung durch neurokognitive Dysfunktionen gekennzeichnet sind, die in Beeinträchtigungen in der inhibitorischen Kontrolle und im Belohnungssystem bestehen, und zwar besonders bei der Verarbeitung von störungsrelevantem Material wie Nahrungsreizen (Kittel et al. 2015). Bildgebungsstudien, hauptsächlich auf Basis funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT), dokumentierten zudem eine differenzielle Aktivierung bestimmter Hirnregionen in der Verarbeitung von Nahrungsreizen, beispielsweise eine Hypoaktivität in präfrontalen Kontrollnetzwerken und eine Hyperaktivität im medialen orbitofrontalen Kortex. Solche Befunde legen ein verändertes Störungsverständnis nahe: Im Falle der Binge-Eating-Störung wäre in einem aktualisierten Störungsmodell die Aufrechterhaltung der Essanfälle durch inhibitorische Kontrolldefizite und eine erhöhte Belohnungssensitivität zu erklären, zusätzlich zu den „klassischen“ Aufrechterhaltungsfaktoren eines negativen Körperbildes und einer negativen Affektivität, sodass entsprechende neurowissenschaftlich fundierte Behandlungsempfehlungen abgeleitet werden können (Hilbert 2019). Denn in „klassischen“ psychotherapeutischen Ansätzen wie der kognitiven Verhaltenstherapie werden diese Faktoren zumeist nicht direkt adressiert. …
Literatur
Zurück zum Zitat Arns M, Heinrich H, Strehl U (2014) Evaluation of neurofeedback in ADHD: the long and winding road. Biol Psychol 95:108–115CrossRefPubMed Arns M, Heinrich H, Strehl U (2014) Evaluation of neurofeedback in ADHD: the long and winding road. Biol Psychol 95:108–115CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Barth B, Mayer-Carius K, Strehl U, Kelava A, Häußinger FB et al (2018) Identification of neurophysiological biotypes in attention deficit hyperactivity disorder. Psychiatry Clin Neurosci 72:836–848CrossRefPubMed Barth B, Mayer-Carius K, Strehl U, Kelava A, Häußinger FB et al (2018) Identification of neurophysiological biotypes in attention deficit hyperactivity disorder. Psychiatry Clin Neurosci 72:836–848CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Blume M, Schmidt R, Hilbert A (2017) Biofeedback: Eine wirksame Ergänzung in der Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen? Psychotherapeut 62:204–211CrossRef Blume M, Schmidt R, Hilbert A (2017) Biofeedback: Eine wirksame Ergänzung in der Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen? Psychotherapeut 62:204–211CrossRef
Zurück zum Zitat Drysdale AT, Grosenick L, Downar J, Dunlop K, Mansouri F et al (2017) Resting-state connectivity biomarkers define neurophysiological subtypes of depression. Nat Med 23:28–38CrossRefPubMed Drysdale AT, Grosenick L, Downar J, Dunlop K, Mansouri F et al (2017) Resting-state connectivity biomarkers define neurophysiological subtypes of depression. Nat Med 23:28–38CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ehlis AC, Barth B, Hudak J, Storchak H, Weber L et al (2018) Near-Infrared Spectroscopy as a new tool for neurofeedback training: applications in psychiatry and methodological considerations. Jpn Psychol Res 60:225–241CrossRef Ehlis AC, Barth B, Hudak J, Storchak H, Weber L et al (2018) Near-Infrared Spectroscopy as a new tool for neurofeedback training: applications in psychiatry and methodological considerations. Jpn Psychol Res 60:225–241CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlis AC, Haeussinger FB, Gastel A, Fallgatter AJ, Plewnia C (2016) Task-dependent and polarity-specific effects of prefrontal transcranial direct current stimulation on cortical activation during word fluency. Neuroimage 140:134–140CrossRefPubMed Ehlis AC, Haeussinger FB, Gastel A, Fallgatter AJ, Plewnia C (2016) Task-dependent and polarity-specific effects of prefrontal transcranial direct current stimulation on cortical activation during word fluency. Neuroimage 140:134–140CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hudak J, Blume F, Dresler T, Haeussinger FB, Renner TJ et al (2017) Near-infrared spectroscopy-based frontal lobe neurofeedback integrated in virtual reality modulates brain and behavior in highly impulsive adults. Front Hum Neurosci 11:425CrossRefPubMedPubMedCentral Hudak J, Blume F, Dresler T, Haeussinger FB, Renner TJ et al (2017) Near-infrared spectroscopy-based frontal lobe neurofeedback integrated in virtual reality modulates brain and behavior in highly impulsive adults. Front Hum Neurosci 11:425CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hudak J, Rosenbaum D, Barth B, Fallgatter AJ, Ehlis AC (2018) Functionally disconnected: a look at how study design influences neurofeedback data and mechanisms in attention-deficit/hyperactivity disorder. PLoS ONE 13:e200931CrossRefPubMedPubMedCentral Hudak J, Rosenbaum D, Barth B, Fallgatter AJ, Ehlis AC (2018) Functionally disconnected: a look at how study design influences neurofeedback data and mechanisms in attention-deficit/hyperactivity disorder. PLoS ONE 13:e200931CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Jones EB, Sharpe L (2017) Cognitive bias modification: a review of meta-analyses. J Affect Disord 223:175–183CrossRefPubMed Jones EB, Sharpe L (2017) Cognitive bias modification: a review of meta-analyses. J Affect Disord 223:175–183CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kittel R, Brauhardt A, Hilbert A (2015) Cognitive and emotional functioning in binge-eating disorder: a systematic review. Int J Eat Disord 48:535–554CrossRefPubMed Kittel R, Brauhardt A, Hilbert A (2015) Cognitive and emotional functioning in binge-eating disorder: a systematic review. Int J Eat Disord 48:535–554CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat MacLeod C, Mathews A (2012) Cognitive bias modification approaches to anxiety. Annu Rev Clin Psychol 8:189–217CrossRefPubMed MacLeod C, Mathews A (2012) Cognitive bias modification approaches to anxiety. Annu Rev Clin Psychol 8:189–217CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zilverstand A, Parvaz MA, Goldstein RZ (2017) Neuroimaging cognitive reappraisal in clinical populations to define neural targets for enhancing emotion regulation. A systematic review. Neuroimage 151:105–116CrossRefPubMed Zilverstand A, Parvaz MA, Goldstein RZ (2017) Neuroimaging cognitive reappraisal in clinical populations to define neural targets for enhancing emotion regulation. A systematic review. Neuroimage 151:105–116CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie
verfasst von
Prof. Dr. Anja Hilbert
Ann.-Christine Ehlis
Publikationsdatum
01.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-019-0355-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Psychotherapie 3/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Psychotherapie aktuell

„Cognitive bias modification“ als mögliche Add-on-Therapie bei Depression

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback aus der Perspektive der Neurowissenschaften

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Originalien

Entwicklung eines Neurofeedback-Protokolls zur Reduktion verbal akustischer Halluzinationen

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung