Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2018 | Notfallmedizin | Teamwork + Education

Der zentralvenöse Zugang in der Notfallmedizin

Einfach und praktisch

verfasst von: T. Staib, P. Gotthardt

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Anlage eines zentralvenösen Katheters (ZVK) gehört zum festen Repertoire eines klinischen Notfallmediziners. Insbesondere bei schlechten peripheren Venenverhältnissen, der Applikation von venenreizenden Wirkstoffen oder zur kontinuierlichen Katecholamintherapie ist der ZVK unverzichtbar. Er ermöglicht neben der Medikamentenapplikation auch ein erweitertes hämodynamisches Monitoring wie z. B. die Messung des zentralvenösen Drucks, der zentralvenösen Sättigung und der PiCCO-Messung („Pulse Contour Cardiac Output“) [8]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bank C, Lemmen S (2017) SOP Zentraler Venenkatheter (ZVK) – Anlage und Pflege. Krankenhhyg Up2date 12:222–226CrossRef Bank C, Lemmen S (2017) SOP Zentraler Venenkatheter (ZVK) – Anlage und Pflege. Krankenhhyg Up2date 12:222–226CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bowdle A (2014) Vascular complications of central venous catheter placement: evidence-based methods for prevention and treatment. J Cardiothorac Vasc Anesth 28:358–368CrossRefPubMed Bowdle A (2014) Vascular complications of central venous catheter placement: evidence-based methods for prevention and treatment. J Cardiothorac Vasc Anesth 28:358–368CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Eckert N (2016) Zentraler Venenkatheter: Zugangsweg individuell wählen. Dtsch Arztebl Int 113:186 Eckert N (2016) Zentraler Venenkatheter: Zugangsweg individuell wählen. Dtsch Arztebl Int 113:186
4.
Zurück zum Zitat Engelen C, Trebes C, Czarnecki S et al (2016) Blutung bei ZVK-Anlage. Anaesthesist 65:198–202CrossRefPubMed Engelen C, Trebes C, Czarnecki S et al (2016) Blutung bei ZVK-Anlage. Anaesthesist 65:198–202CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Parienti J‑J, Mongardon N, Mégarbane B et al (2015) Intravascular complications of central venous catheterization by insertion site. N Engl J Med 373:1220–1229CrossRefPubMed Parienti J‑J, Mongardon N, Mégarbane B et al (2015) Intravascular complications of central venous catheterization by insertion site. N Engl J Med 373:1220–1229CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schummer W, Schummer C, Hoffmann E (2003) Chylothorax nach Anlage eines zentralvenösen Katheters. Anaesthesist 52:919–924CrossRefPubMed Schummer W, Schummer C, Hoffmann E (2003) Chylothorax nach Anlage eines zentralvenösen Katheters. Anaesthesist 52:919–924CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Szibor-Kriesen U, Rücker G, Vagts DA (2008) Der zentrale Venenkatheter – eine Literaturanalyse – Indikationen, Nutzen und Risiken. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:654–663CrossRefPubMed Szibor-Kriesen U, Rücker G, Vagts DA (2008) Der zentrale Venenkatheter – eine Literaturanalyse – Indikationen, Nutzen und Risiken. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:654–663CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tintinalli JE (Hrsg) (2016) Tintinalli’s emergency medicine : a comprehensive study guide. McGraw-Hill, New York Tintinalli JE (Hrsg) (2016) Tintinalli’s emergency medicine : a comprehensive study guide. McGraw-Hill, New York
Metadaten
Titel
Der zentralvenöse Zugang in der Notfallmedizin
Einfach und praktisch
verfasst von
T. Staib
P. Gotthardt
Publikationsdatum
11.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0495-7

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.