Zum Inhalt
Erschienen in:

01.10.2010 | Leitthema

Ökonomische Aspekte des Bronchialkarzinoms

verfasst von: Dr. J.-P. Glossmann, MPH, R. Walshe, A. Bernschein, J. Wolf

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlungskosten der systemischen Therapie des Bronchialkarzinoms steigen derzeit aufgrund neuer zielgerichteter Substanzen rapide an. Therapiebedingte Erhöhungen der Überlebensdauer durch eine vermehrt individualisierte Therapie werden diese Entwicklung weiter verstärken. Dies erklärt die hohe und exemplarische gesundheitsökonomische Relevanz der Behandlung des Bronchialkarzinoms, die mit Hilfe verschiedener ökonomischer Methoden und Instrumente analysiert werden kann. Aus epidemiologischer und wirtschaftlicher Sicht sollte der Prävention höchste Priorität gegeben werden, die gesundheitspolitische und gesellschaftliche Meinungsbildung hierzu ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Belastungsfähige Aussagen zum Stellenwert der Früherkennung sind in den nächsten Jahren zu erwarten. Als Lösungsmöglichkeiten dieser ökonomischen Problematik werden gesetzliche, institutionelle und kooperative Ansätze im Gesundheitswesen diskutiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ökonomische Aspekte des Bronchialkarzinoms
verfasst von
Dr. J.-P. Glossmann, MPH
R. Walshe
A. Bernschein
J. Wolf
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-010-1907-6

Neu im Fachgebiet Onkologie

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Ärztinnen und Ärzte mit einer niedrigeren Adenomdetektionsrate entdecken seltener prävalenten Darmkrebs. Kolorektale Adenokarzinome, die nach stattgehabter Koloskopie auftreten, gehen daher offenbar wesentlich auf übersehene Läsionen zurück, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen.

Kinasehemmer verlängert Leben bei PIK3CA-Brusttumoren um ein Drittel

Eine First-Line-Therapie mit Inavolisib verdoppelte in einer Phase-3-Studie das PFS von Frauen mit fortgeschrittenen Brusttumoren und PIK3CA-Tumor-Mutation. Nun liegen auch Daten zum Gesamtüberleben vor: Dieses wird um ein Drittel verlängert.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.