Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Off-label-Use und G-BA

Rechtliche Rahmenbedingungen für Off-label-Use

verfasst von: U. Brucklacher, Prof. Dr. N.H. Brockmeyer, C. Riedel

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Verordnung und der Einsatz von Arzneimitteln außerhalb der in der Zulassung beantragten, geprüften und genehmigten Verwendung (Off-label-Use) liegen je nach Indikationsgebiet zwischen 30 und 90 %. In der Dermatologie hat der Off-label-Use eine große Bedeutung, denn für die leitlinienkonforme Therapie der „dermatologischen Volkskrankheiten“ atopisches Ekzem, Psoriasis vulgaris, malignes Melanom sind teils sogar die Standardtherapeutika in diesen Indikationen nicht zugelassen. Zudem haben viele der ca. 5000 dermatologischen Erkrankungen eine niedrige Prävalenz. Für viele dieser „orphan diseases“ gibt es keine zugelassenen Medikamente, hinzu kommt, dass keine Medikamentenzulassungsstudien für diese Indikationen in einem absehbaren Zeitraum durchgeführt werden. Sichere rechtliche Rahmenbedingungen für die Erstattungsfähigkeit von Medikamenten, die Off-Label eingesetzt werden, sind für den Patienten und die ärztliche Therapiefreiheit entscheidend. Zur Verbesserung der Patientenversorgung wurden deshalb Expertengruppen Off-label-Use vom BMG berufen. Dieser neue und innovative Ansatz hat bisher jedoch für viele Patienten mit dermatologischen Erkrankungen, die nur im Off-label-Use behandelt werden können, keine angemessene Verbesserung erbracht, da eine umfassende Bearbeitung aller Off-label-Use-Indikationen nicht möglich ist. Die Aussage der früheren Gesundheitsministerin U. Schmidt trifft insbesondere für die dermatologische Therapie zu: „Eine gute onkologische Versorgung setzt auch eine gute medikamentöse Behandlung voraus – gerade im ambulanten Bereich. Hier ist häufig ein Einsatz von Arzneimitteln erforderlich, die für die vorliegende Indikation nicht oder noch nicht zugelassen sind.“ (Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, 25. Deutscher Krebskongress, 10.03.2002, Berlin)
Literatur
1.
3.
4.
Zurück zum Zitat Brockmeyer NH, Brucklacher U, Potthoff A, Reich-Schupke S (2009) Off-label use in dermatology in Germany: what has changed since 2004. J Dtsch Dermatol Ges 7:938–945PubMed Brockmeyer NH, Brucklacher U, Potthoff A, Reich-Schupke S (2009) Off-label use in dermatology in Germany: what has changed since 2004. J Dtsch Dermatol Ges 7:938–945PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brunne V, Mertins G, Reimann G, Brockmeyer NH (2004) Off-label use in dermatological practice. The conflict between professional duty and legal requirements. Hautarzt 55:727–734PubMedCrossRef Brunne V, Mertins G, Reimann G, Brockmeyer NH (2004) Off-label use in dermatological practice. The conflict between professional duty and legal requirements. Hautarzt 55:727–734PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Carr DR, Heffernan MP (2010) Innovative uses of rituximab in dermatology. Dermatol Clin 28:547–557PubMedCrossRef Carr DR, Heffernan MP (2010) Innovative uses of rituximab in dermatology. Dermatol Clin 28:547–557PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Clemens T (2011) Zulässigkeit von Arzneiverordnungen und Kostenregresse gegen Ärzte – Off-Label Use und Unlicende-Use. Gesundheitsrecht 7:397–409 Clemens T (2011) Zulässigkeit von Arzneiverordnungen und Kostenregresse gegen Ärzte – Off-Label Use und Unlicende-Use. Gesundheitsrecht 7:397–409
8.
Zurück zum Zitat Dieners, Reese (2010) Off-label use und compassionate-use. In: Handbuch des Pharmarechts, 1. Aufl. CH. Beck, Vahlen, S(1), S 193–195 (Stand 18.04.2013) Dieners, Reese (2010) Off-label use und compassionate-use. In: Handbuch des Pharmarechts, 1. Aufl. CH. Beck, Vahlen, S(1), S 193–195 (Stand 18.04.2013)
9.
Zurück zum Zitat Dierks, Finn (2010) In: Dieners, Reese (Hrsg) Handbuch des Pharmarechts, §7 Off-Label Use, Unlicensed und Compassionate Use; Rn.19 ff Dierks, Finn (2010) In: Dieners, Reese (Hrsg) Handbuch des Pharmarechts, §7 Off-Label Use, Unlicensed und Compassionate Use; Rn.19 ff
10.
Zurück zum Zitat Dierks, Finn (2010) In: Dieners, Reese (Hrsg) Handbuch des Pharmarechts, §7 Off-Label Use, Unlicensed und Compassionate Use; Rn.40 Dierks, Finn (2010) In: Dieners, Reese (Hrsg) Handbuch des Pharmarechts, §7 Off-Label Use, Unlicensed und Compassionate Use; Rn.40
11.
Zurück zum Zitat Dierks, Finn (2010) In: Dieners, Reese (Hrsg) Handbuch des Pharmarechts, §7 Off-Label Use, Unlicensed und Compassionate Use; Rn.47 Dierks, Finn (2010) In: Dieners, Reese (Hrsg) Handbuch des Pharmarechts, §7 Off-Label Use, Unlicensed und Compassionate Use; Rn.47
12.
Zurück zum Zitat Holtkamp U (2005) Off-Label Use aus Patientensicht. Forum – Mitgliederzeitschrift der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. 6:24–26 Holtkamp U (2005) Off-Label Use aus Patientensicht. Forum – Mitgliederzeitschrift der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. 6:24–26
13.
Zurück zum Zitat Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/3_nachDerZulassung/offLabel/offlabel-node.html;jsessionid=A9AA8B6BF3D45CE427932E4ABDD3D607.1_cid332 (Stand 07/2013) Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). http://​www.​bfarm.​de/​DE/​Arzneimittel/​3_​nachDerZulassung​/​offLabel/​offlabel-node.​html;jsessionid=A9AA8B6BF3D45CE427932E4ABDD3D607.1_cid332 (Stand 07/2013)
14.
Zurück zum Zitat Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/Arzneimittel/3_nachDerZul/offlabel/MethodenpapierStand_25012011.pdf;jsessionid=F506C025BE026E4554BB1E7E08735FEB.1_cid332?__blob=publicationFile (Stand 07/2013) Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). http://​www.​bfarm.​de/​SharedDocs/​1_​Downloads/​DE/​Arzneimittel/​3_​nachDerZul/​offlabel/​MethodenpapierSt​and_​25012011.​pdf;jsessionid=F506C025BE026E4554BB1E7E08735FEB.1_cid332?__blob=publicationFile (Stand 07/2013)
15.
Zurück zum Zitat Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). http://www.g-ba.de/Subseite2; http://www.g-ba.de/institution/sys/faq/78/ (Stand 07/2013) Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). http://​www.​g-ba.​de/​Subseite2; http://www.g-ba.de/institution/sys/faq/78/ (Stand 07/2013)
16.
Zurück zum Zitat Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). http://www.g-ba.de/downloads/40-268-2047/2012-09-11_AM-RL-VI-SN_Botox-Dysphonie_TrG.pdf (Stand 07/2013) Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). http://​www.​g-ba.​de/​downloads/​40-268-2047/​2012-09-11_​AM-RL-VI-SN_​Botox-Dysphonie_​TrG.​pdf (Stand 07/2013)
17.
Zurück zum Zitat Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). http://www.g-ba.de/Subseite1; http://www.g-ba.de/downloads/62-492-711/VerfO_2013-06-11.pdf (Stand 07/2013) Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). http://​www.​g-ba.​de/​Subseite1; http://www.g-ba.de/downloads/62-492-711/VerfO_2013-06-11.pdf (Stand 07/2013)
18.
19.
Zurück zum Zitat Klein A, Coras B, Landthaler M, Babilas P (2012) Off-label use of fumarate therapy for granulomatous and inflammatory skin diseases other than psoriasis vulgaris: a retrospective study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1400–1406PubMedCrossRef Klein A, Coras B, Landthaler M, Babilas P (2012) Off-label use of fumarate therapy for granulomatous and inflammatory skin diseases other than psoriasis vulgaris: a retrospective study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1400–1406PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lat I, Micek S, Janzen J et al (2011) Off-label medication use in adult critical care patients. J Crit Care 26:89–94PubMedCrossRef Lat I, Micek S, Janzen J et al (2011) Off-label medication use in adult critical care patients. J Crit Care 26:89–94PubMedCrossRef
21.
22.
Zurück zum Zitat Off-Label Use von Arzneimitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung – neue Regelungen durch das GKV-Modernisierungsgesetz Pharma Recht 2003, 433–437 (Buchner/Jäkel) Off-Label Use von Arzneimitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung – neue Regelungen durch das GKV-Modernisierungsgesetz Pharma Recht 2003, 433–437 (Buchner/Jäkel)
23.
24.
Zurück zum Zitat Radley DC, Finkelstein SN, Randall S, Stafford MD (2006) Off-label prescribing among office-based physicians. Arch Intern Med 166:1021–1026PubMedCrossRef Radley DC, Finkelstein SN, Randall S, Stafford MD (2006) Off-label prescribing among office-based physicians. Arch Intern Med 166:1021–1026PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schram ME, Borgonjen RJ, Bik CM et al (2011) Off-label use of azathioprine in dermatology: a systematic review. Arch Dermatol 147:474–488PubMedCrossRef Schram ME, Borgonjen RJ, Bik CM et al (2011) Off-label use of azathioprine in dermatology: a systematic review. Arch Dermatol 147:474–488PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Werner E (2005) Off-Label Use aus Patientensicht in Forum – Mitgliederzeitschrift der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. 6:47–48 Werner E (2005) Off-Label Use aus Patientensicht in Forum – Mitgliederzeitschrift der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. 6:47–48
27.
28.
Zurück zum Zitat Wollina U, Koch A, Heinig B et al (2013) Acne inversa (Hidradenitis suppurativa): a review with a focus on pathogenesis and treatment. Indian Dermatol Online J 4:2–11PubMedCrossRef Wollina U, Koch A, Heinig B et al (2013) Acne inversa (Hidradenitis suppurativa): a review with a focus on pathogenesis and treatment. Indian Dermatol Online J 4:2–11PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Off-label-Use und G-BA
Rechtliche Rahmenbedingungen für Off-label-Use
verfasst von
U. Brucklacher
Prof. Dr. N.H. Brockmeyer
C. Riedel
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2591-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Hautarzt 10/2013 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Kurzkasuistiken

Geigerknoten

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.