Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 9/2023

15.08.2023 | Onkologische Therapie | Topic

Partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie

verfasst von: Dr. Anja Lindig, Wiebke Frerichs, Dr. Pola Hahlweg, Prof. Dr. Isabelle Scholl

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Partizipative Entscheidungsfindung („shared decision-making“) ist ein zentraler Aspekt der Patient:innenzentrierung und ein Schlüsselelement qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung. Sie beschreibt einen Kommunikationsprozess zwischen Behandelnden und Patient:innen, bei dem auf Basis geteilter Informationen zu evidenzbasierten diagnostischen und/oder therapeutischen Verfahren eine gemeinsam verantwortete Entscheidung getroffen wird. Hierbei kommt den Präferenzen, Werten und Bedürfnissen der Patient:innen eine zentrale Rolle zu. Ziel dieses Artikels ist es, die Konzepte der Patient:innenzentrierung und partizipativen Entscheidungsfindung sowie praktische Hinweise zur Umsetzung in der onkologischen Routineversorgung zu erläutern. Des Weiteren werden aktuelle Studien zur Förderung der Umsetzung von partizipativer Entscheidungsfindung sowie Einflussfaktoren auf die Implementierung in der onkologischen Routineversorgung in Deutschland dargestellt. Obwohl die partizipative Entscheidungsfindung von vielen Patient:innen gewünscht und von der Gesundheitspolitik gefordert wird, ist sie weiterhin nicht flächendeckend in die onkologische Routineversorgung integriert. Barrieren für eine erfolgreiche Umsetzung partizipativer Entscheidungsfindung finden sich sowohl auf individueller Ebene als auch auf der Ebene von Gesundheitsorganisationen und des Gesundheitssystems. In den letzten Jahren wurde eine Reihe wirkungsvoller Interventionen entwickelt, die verschiedene dieser Ebenen adressieren. Dennoch bleibt die Umsetzung herausfordernd und komplex.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Charles C, Gafni A, Whelan TJ (1997) Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? (or it takes at least two to tango). Soc Sci Med 44:681–692CrossRefPubMed Charles C, Gafni A, Whelan TJ (1997) Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? (or it takes at least two to tango). Soc Sci Med 44:681–692CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Elwyn G, Edwards A, Kinnersley P et al (2000) Shared decision making and the concept of equipoise: the competences of involving patients in healthcare choices. Br J Gen Pract 50:892–899PubMedPubMedCentral Elwyn G, Edwards A, Kinnersley P et al (2000) Shared decision making and the concept of equipoise: the competences of involving patients in healthcare choices. Br J Gen Pract 50:892–899PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Homayounfar K, Lordick F, Ghadimi M (2014) Qualitätssicherung: Multidisziplinäre Tumorboards – trotz Problemen unverzichtbar. Dtsch Ärztebl 111:998–1001 Homayounfar K, Lordick F, Ghadimi M (2014) Qualitätssicherung: Multidisziplinäre Tumorboards – trotz Problemen unverzichtbar. Dtsch Ärztebl 111:998–1001
Metadaten
Titel
Partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie
verfasst von
Dr. Anja Lindig
Wiebke Frerichs
Dr. Pola Hahlweg
Prof. Dr. Isabelle Scholl
Publikationsdatum
15.08.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

best practice onkologie 9/2023 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Kongresse – wichtig zu wissen

Wichtige Studien vom ASCO 2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH