Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2004

01.04.2004 | Leitthema

Operative Interdisziplinarität—Kleines Becken und Retroperitoneum

verfasst von: R. Ackermann, M. O. Grimm, H. G. Bender, P. Dall, M. C. Fleisch, Prof. Dr. W. Hohenberger, J. Göhl, S. Merkel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Chirurgie im kleinen Becken und Retroperitoneum bei entzündlichen Erkrankungen, malignen Tumoren und Verletzungen der Beckenorgane erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Viszeralchirurgen, Gynäkologen und Urologen. Diese beginnt bereits bei der Diagnostik und Therapieplanung. Dabei muss klar sein, wer wann welche Operationsschritte durchführt. Die sehr guten Langzeitergebnisse auch bei malignen Erkrankungen zeigen, dass sich der große Aufwand lohnt. Zwar ist auch in erfahrenen Zentren die postoperative Morbidität hoch, die Letalität dieser komplexen multiviszeralen Eingriffe aber deutlich unter 5%. Aufgrund der zunehmenden Zahl von Langzeitüberlebenden kommt dem Erhalt der Lebensqualität zunehmende Bedeutung zu.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Advanced Bladder Cancer (ABC) Meta-analysis Collaboration (2003) Neoadjuvant chemotherapy in invasive bladder cancer: a systematic review and meta-analysis. Lancet 361:1927CrossRefPubMed Advanced Bladder Cancer (ABC) Meta-analysis Collaboration (2003) Neoadjuvant chemotherapy in invasive bladder cancer: a systematic review and meta-analysis. Lancet 361:1927CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Berman ML (2003) Future directions in the surgical management of ovarian cancer. Gynecol Oncol 90:33CrossRef Berman ML (2003) Future directions in the surgical management of ovarian cancer. Gynecol Oncol 90:33CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brunschwig A (1953) Partial and complete pelvic exenteration for advanced and recurrent cancer. W V Med J 49:21PubMed Brunschwig A (1953) Partial and complete pelvic exenteration for advanced and recurrent cancer. W V Med J 49:21PubMed
4.
Zurück zum Zitat Geisel S, Grimm M-O, Schnürch HG, Vögeli TA, Ackermann R (2000) Preoperative evaluation of bladder infiltration by gynecological tumors. J Cancer Res Clin Oncol 126:55 Geisel S, Grimm M-O, Schnürch HG, Vögeli TA, Ackermann R (2000) Preoperative evaluation of bladder infiltration by gynecological tumors. J Cancer Res Clin Oncol 126:55
5.
Zurück zum Zitat Gohl J, Merkel S, Rodel C, Hohenberger W (2003) Can neoadjuvant radiochemotherapy improve the results of multivisceral resections in advanced rectal carcinoma (cT4a). Colorectal Dis 5:436CrossRefPubMed Gohl J, Merkel S, Rodel C, Hohenberger W (2003) Can neoadjuvant radiochemotherapy improve the results of multivisceral resections in advanced rectal carcinoma (cT4a). Colorectal Dis 5:436CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Goldberg JM, Piver MS, Hempling RE, Aiduk C, Blumenson L, Recio FO (1998) Improvements in pelvic exenteration: factors responsible for reducing morbidity and mortality. Ann Surg Oncol 5:399PubMed Goldberg JM, Piver MS, Hempling RE, Aiduk C, Blumenson L, Recio FO (1998) Improvements in pelvic exenteration: factors responsible for reducing morbidity and mortality. Ann Surg Oncol 5:399PubMed
7.
Zurück zum Zitat Grimm M-O, Stapf R, Goebell P et al. (2000) Pelvic exenteration and urinary diversion for extensive or recurrent gynecologic alignancy. J Urol [Suppl] 163:80 Grimm M-O, Stapf R, Goebell P et al. (2000) Pelvic exenteration and urinary diversion for extensive or recurrent gynecologic alignancy. J Urol [Suppl] 163:80
8.
Zurück zum Zitat Grimm M-O, Ackermann R (2004) Supravesikale Harnableitung im Rahmen gynäkologisch-urologischer Eingriffe. In: Bender HG (Hrsg) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd 9. Urban & Fischer, München, S 137–154 Grimm M-O, Ackermann R (2004) Supravesikale Harnableitung im Rahmen gynäkologisch-urologischer Eingriffe. In: Bender HG (Hrsg) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd 9. Urban & Fischer, München, S 137–154
9.
Zurück zum Zitat Grimm M-O, Ackermann R (2004) Ureteral reconstruction. In: Graham SD Jr (Hrsg) Glenn’s urologic surgery, 6th edn. Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia Grimm M-O, Ackermann R (2004) Ureteral reconstruction. In: Graham SD Jr (Hrsg) Glenn’s urologic surgery, 6th edn. Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia
10.
Zurück zum Zitat Hohenberger W, Bittorf B (2003) Quality of life after rectal excision. Colorect Dis 5:214CrossRef Hohenberger W, Bittorf B (2003) Quality of life after rectal excision. Colorect Dis 5:214CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grossman HB, Natale RB, Tangen CM et al. (2003) Neoadjuvant chemotherapy plus cystectomy compared with cystectomy alone for locally advanced bladder cancer. N Engl J Med 349:859CrossRefPubMed Grossman HB, Natale RB, Tangen CM et al. (2003) Neoadjuvant chemotherapy plus cystectomy compared with cystectomy alone for locally advanced bladder cancer. N Engl J Med 349:859CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hatch KD, Shingleton HM, Potter ME, Baker VV (1988) Low rectal resection and anastomosis at the time of pelvic exenteration. Gynecol Oncol 31:262PubMed Hatch KD, Shingleton HM, Potter ME, Baker VV (1988) Low rectal resection and anastomosis at the time of pelvic exenteration. Gynecol Oncol 31:262PubMed
13.
Zurück zum Zitat Miller SM, Schnürch HG, Ebert T et al. (1999) Rekonstruktive Chirurgie der ableitenden Harnwege bei exenterativer Resektion gynäkologischer Tumoren. Urologe A 39:237CrossRef Miller SM, Schnürch HG, Ebert T et al. (1999) Rekonstruktive Chirurgie der ableitenden Harnwege bei exenterativer Resektion gynäkologischer Tumoren. Urologe A 39:237CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rodel C, Grabenbauer GG, Schick C, Papadopoulos T, Hohenberger W, Sauer R (2000) Preoperative radiation with concurrent 5-fluorouracil for locally advanced T4-primary rectal cancer. Strahlenther Onkol 176:161CrossRefPubMed Rodel C, Grabenbauer GG, Schick C, Papadopoulos T, Hohenberger W, Sauer R (2000) Preoperative radiation with concurrent 5-fluorouracil for locally advanced T4-primary rectal cancer. Strahlenther Onkol 176:161CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rodel C, Grabenbauer GG, Kuhn R et al. (2002) Combined-modality treatment and selective organ preservation in invasive bladder cancer: long-term results. J Clin Oncol 20:3061CrossRefPubMed Rodel C, Grabenbauer GG, Kuhn R et al. (2002) Combined-modality treatment and selective organ preservation in invasive bladder cancer: long-term results. J Clin Oncol 20:3061CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sauer R, Fietkau R, Wittekind C et al. German Rectal Cancer Group (2003) Adjuvant vs. neoadjuvant radiochemotherapy for locally advanced rectal cancer: the German trial CAO/ARO/AIO-94. Colorect Dis 5:406CrossRef Sauer R, Fietkau R, Wittekind C et al. German Rectal Cancer Group (2003) Adjuvant vs. neoadjuvant radiochemotherapy for locally advanced rectal cancer: the German trial CAO/ARO/AIO-94. Colorect Dis 5:406CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stein J P, Lieskovsky G, Skinner DG (1999) The double T-Pouch: a novel continent cutaneous ileal reservoir. J Urol [Suppl] 161:67 Stein J P, Lieskovsky G, Skinner DG (1999) The double T-Pouch: a novel continent cutaneous ileal reservoir. J Urol [Suppl] 161:67
18.
Zurück zum Zitat Varol N, Maher P, Healey M et al. (2003) Rectal surgery for endometriosis—should we be aggressive? J Am Assoc Gynecol Laparosc 10:182PubMed Varol N, Maher P, Healey M et al. (2003) Rectal surgery for endometriosis—should we be aggressive? J Am Assoc Gynecol Laparosc 10:182PubMed
Metadaten
Titel
Operative Interdisziplinarität—Kleines Becken und Retroperitoneum
verfasst von
R. Ackermann
M. O. Grimm
H. G. Bender
P. Dall
M. C. Fleisch
Prof. Dr. W. Hohenberger
J. Göhl
S. Merkel
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0851-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Der Chirurg 4/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Abdominaltrauma

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.