Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2014

01.09.2014 | Clinical Paper

Palatal Fistulae: A Comprehensive Classification and Difficulty Index

verfasst von: Sunil Richardson, Nisheet A. Agni

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Palatal fistula formation is a known complication of palatoplasty. Numerous classifications have been proposed that help in identifying the location of fistula and systematically arrange data for record keeping. They do not assess the difficulty level of the fistula. Management of fistulae can be very tricky and a definitive success cannot be guaranteed even in the best of hands. Hence we devised a classification system and a difficulty index to help evaluate the difficulty level and plan the treatment accordingly to predict the prognosis prior to surgery.

Materials and Methods

We reviewed 610 cases of palatal fistula operated at our center with a minimum follow-up of 6 months from May 2003 to May 2010. They were classified according to our classification. Difficulty index was also assessed. The data was tabulated and analysed.

Results

Longitudinal fistulae showed a recurrence rate of 7.87 % whereas transverse fistulae showed a recurrence rate of 19.66 %. Total recurrence rate was 11.31 %. Unilateral clefts with fistulae showed a recurrence of 6.55 % whereas bilateral clefts with fistulae showed a recurrence of 14.17 %. A total of 220 Grade 1 and 390 Grade 2 fistulae were managed. Out of these, 7 (3.18 %) Grade 1 and 62 (15.90 %) Grade 2 fistulae recurred. 90 % of failed fistulae showed decrease in the size of the fistula.

Conclusion

Classification and evaluation of difficulty of palatal fistula is essential to plan the surgical treatment so as to give better results. Bidimensional fistulae in the anterior hard palate are associated with higher recurrence rate. Also, fistulae in bilateral clefts are more difficult to close than those in unilateral clefts. Classification of fistulae according to the difficulty index helps in pre-operative judgment of the outcome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smith DM, Vecchione L, Jiang S et al (2007) The Pittsburgh fistula classification system: a standardized scheme for the description of Palatal fistulas. Cleft Palate Craniofac J 44(6):590–594PubMedCrossRef Smith DM, Vecchione L, Jiang S et al (2007) The Pittsburgh fistula classification system: a standardized scheme for the description of Palatal fistulas. Cleft Palate Craniofac J 44(6):590–594PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schultz RC (1986) Management and timing of cleft palate fistula repair. Plast Reconstr Surg 78:739–747PubMedCrossRef Schultz RC (1986) Management and timing of cleft palate fistula repair. Plast Reconstr Surg 78:739–747PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wilhelmi BJ, Appelt EA, Hill L et al (2001) Palatal fistulas: rare with the two-flap palatoplasty repair. Plast Reconstr Surg 107:315–318PubMedCrossRef Wilhelmi BJ, Appelt EA, Hill L et al (2001) Palatal fistulas: rare with the two-flap palatoplasty repair. Plast Reconstr Surg 107:315–318PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Padwa BL, Mulliken JB (2003) Complications associated with cleft lip and palate repair. Oral Maxillofac Surg Clin N Am 15:285–296CrossRef Padwa BL, Mulliken JB (2003) Complications associated with cleft lip and palate repair. Oral Maxillofac Surg Clin N Am 15:285–296CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cohen SR, Kalinowski J, LaRossa D et al (1991) Cleft palate fistulas: a multivariate, statistical analysis of prevalence, etiology and surgical management. Plast Reconstr Surg 87:1041–1047PubMedCrossRef Cohen SR, Kalinowski J, LaRossa D et al (1991) Cleft palate fistulas: a multivariate, statistical analysis of prevalence, etiology and surgical management. Plast Reconstr Surg 87:1041–1047PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Palatal Fistulae: A Comprehensive Classification and Difficulty Index
verfasst von
Sunil Richardson
Nisheet A. Agni
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-013-0535-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.