Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 11/2016

29.09.2016 | Pflege | CME

Autonomie und Fürsorge in der Intensivmedizin

Praktisches Vorgehen in schwierigen Situationen

verfasst von: M. Gruß, Prof. Dr. F. Salomon

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf Intensivstationen werden oft kurzfristig für den Patienten weitreichende Entscheidungen getroffen. Dazu bedarf es der Einwilligung des aufgeklärten Patienten. Ist diese aufgrund seines Zustands nicht möglich, müssen Ärzte und rechtmäßige Vertreter den vorab geäußerten oder mutmaßlichen Willen des Patienten ermitteln und entsprechend handeln. Rechtliche Grundlagen finden sich im „Patientenverfügungsgesetz“ und im „Patientenrechtegesetz“. Die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen setzt außerdem deren Indikationen, die anhand des zuvor formulierten Therapieziels beurteilt werden, voraus. Um Konflikte zwischen dem Selbstbestimmungsrecht der Patienten und ärztlicher Fürsorge zu vermeiden, ist das Therapieziel regelmäßig zu hinterfragen, mit Patienten, Vertretern oder Angehörigen zu besprechen und schriftlich zu dokumentieren. Checklisten können für strukturierte Gespräche helfen, Transparenz herzustellen und Missverständnisse zu vermeiden. Ethikkonsile können in schwierigen Situationen vermitteln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI (Therapiezielanderung und therapiebegrenzung in der intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinaren Vereinigung fur Intensiv- und Notfallmedizin). Anaesthesist 62(1):47–52. doi:10.1007/s00101-012-2126-x CrossRefPubMed Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI (Therapiezielanderung und therapiebegrenzung in der intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinaren Vereinigung fur Intensiv- und Notfallmedizin). Anaesthesist 62(1):47–52. doi:10.​1007/​s00101-012-2126-x CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kunhardt H (2010) I. Kants Grundlegung Zur Metaphysik Der Sitten (1800). Kessinger Pub Co Kunhardt H (2010) I. Kants Grundlegung Zur Metaphysik Der Sitten (1800). Kessinger Pub Co
3.
Zurück zum Zitat Knoepffler N (2008) Patientenautonomie zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur Debatte um Sterbehilfe. Polit Mein 468:145–156 Knoepffler N (2008) Patientenautonomie zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur Debatte um Sterbehilfe. Polit Mein 468:145–156
4.
Zurück zum Zitat Honneth A (2015) Das Recht der Freiheit: Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit, 2. Aufl. Suhrkamp, Berlin Honneth A (2015) Das Recht der Freiheit: Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit, 2. Aufl. Suhrkamp, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Wiesemann C (Hrsg) (2013) Autonomie & Vertrauen: Schlüsselbegriffe der modernen Medizin; Erkenntnis-Praxis-Norm. Univ.-Verl. Göttingen; Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek, Göttingen, Göttingen Wiesemann C (Hrsg) (2013) Autonomie & Vertrauen: Schlüsselbegriffe der modernen Medizin; Erkenntnis-Praxis-Norm. Univ.-Verl. Göttingen; Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek, Göttingen, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Anderson J (2013) Relationale Autonomie 2.0. In: Wiesemann CAS (Hrsg) Patientenautonomie: Joel Anderson: Relationale Autonomie 2.0. Mentis, Münster, S 61–75 Anderson J (2013) Relationale Autonomie 2.0. In: Wiesemann CAS (Hrsg) Patientenautonomie: Joel Anderson: Relationale Autonomie 2.0. Mentis, Münster, S 61–75
7.
Zurück zum Zitat Schockenhoff E (2015) Was heißt menschenwürdig sterben? Eine Antwort aus der Sicht der katholischen Moraltheologie. In: Adams HA (Hrsg) Von den letzten Dingen: Leid, Sterben und Leben aus medizinischer und theologischer Sicht. Lehmanns Media, Berlin, S 169–185 Schockenhoff E (2015) Was heißt menschenwürdig sterben? Eine Antwort aus der Sicht der katholischen Moraltheologie. In: Adams HA (Hrsg) Von den letzten Dingen: Leid, Sterben und Leben aus medizinischer und theologischer Sicht. Lehmanns Media, Berlin, S 169–185
8.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford Univ. Press, New York NY u. a Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford Univ. Press, New York NY u. a
9.
Zurück zum Zitat (2009) § 1901 BGB, „3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts“/„Patientenverfügungsgesetz“. In: Bürgerliches Gesetzbuch (2009) § 1901 BGB, „3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts“/„Patientenverfügungsgesetz“. In: Bürgerliches Gesetzbuch
10.
Zurück zum Zitat (2013) § 630 BGB, Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013. In: Bürgerliches Gesetzbuch (2013) § 630 BGB, Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013. In: Bürgerliches Gesetzbuch
11.
Zurück zum Zitat (1998) Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen (1998) Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen
12.
Zurück zum Zitat Bergdolt K (2004) Das Gewissen der Medizin: Ärztliche Moral von der Antike bis heute. Beck, München Bergdolt K (2004) Das Gewissen der Medizin: Ärztliche Moral von der Antike bis heute. Beck, München
13.
Zurück zum Zitat Bieri P (2013) Eine Art zu leben: Über die Vielfalt menschlicher Würde. Hanser, München Bieri P (2013) Eine Art zu leben: Über die Vielfalt menschlicher Würde. Hanser, München
14.
Zurück zum Zitat Deutscher Ärztetag (2015) (Muster-) Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte, MBO-Ä 1997 – in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main Deutscher Ärztetag (2015) (Muster-) Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte, MBO-Ä 1997 – in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main
15.
Zurück zum Zitat Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2438) geändert worden ist: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2438) geändert worden ist: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
16.
Zurück zum Zitat Sold M, Schmidt KW (2012) Therapiebegrenzung und Therapiereduktion praktisch umgesetzt. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 249 Sold M, Schmidt KW (2012) Therapiebegrenzung und Therapiereduktion praktisch umgesetzt. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 249
17.
Zurück zum Zitat § 1901b Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens. In: Bürgerliches Gesetzbuch § 1901b Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens. In: Bürgerliches Gesetzbuch
18.
Zurück zum Zitat § 1904 BGB, Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen. In: Bürgerliches Gesetzbuch § 1904 BGB, Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen. In: Bürgerliches Gesetzbuch
19.
Zurück zum Zitat Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) § 287 Wirksamwerden von Beschlüssen, Absatz 3: FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) § 287 Wirksamwerden von Beschlüssen, Absatz 3: FamFG
20.
22.
Zurück zum Zitat Janssens UJG (2010) Angehörigenkonferenz. Intensivmedizin 47:35–42CrossRef Janssens UJG (2010) Angehörigenkonferenz. Intensivmedizin 47:35–42CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Salomon F (2015) Kommunikation im multiprofessionellen Behandlungsteam. Imago Hominis 22(1):11–20 Salomon F (2015) Kommunikation im multiprofessionellen Behandlungsteam. Imago Hominis 22(1):11–20
25.
Zurück zum Zitat Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V. (2016) Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht – Eine Handreichung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD). http://zentralrat.de/2597_main.php. Zugegriffen: 03 Jul 2016 Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V. (2016) Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht – Eine Handreichung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD). http://​zentralrat.​de/​2597_​main.​php. Zugegriffen: 03 Jul 2016
26.
Zurück zum Zitat Erlbaum S (2016) Handlungsempfehlungen zur Thematik Therapiezieländerung in der Intensivmedizin des Zentralrats der Juden in Deutschland. E‑Mail Erlbaum S (2016) Handlungsempfehlungen zur Thematik Therapiezieländerung in der Intensivmedizin des Zentralrats der Juden in Deutschland. E‑Mail
Metadaten
Titel
Autonomie und Fürsorge in der Intensivmedizin
Praktisches Vorgehen in schwierigen Situationen
verfasst von
M. Gruß
Prof. Dr. F. Salomon
Publikationsdatum
29.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-016-0222-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Anaesthesist 11/2016 Zur Ausgabe

Regionalanästhesie

Einseitige Spinalanästhesie

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.