Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024

09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Physiotherapie

Multiple Einflussfaktoren bei Dysphagie

Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

verfasst von: Sindy Albrecht, MPH, Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Aufenthalt auf der Intensivstation (ITS) kann mit Komplikationen einhergehen und zu sekundären Problemen führen, die zusammengefasst als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bezeichnet werden. Sie können den stationären Aufenthalt verlängern, die Mortalität auf der ITS erhöhen und zu Langzeitproblemen führen. Ein sekundär erworbenes Problem bei Intensivaufenthalt ist die Dysphagie. In diesem Beitrag werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Dysphagie aufgezeigt. Einige erfordern ein erweitertes interprofessionelles Behandlungskonzept, das über die reine logopädische Behandlung hinausgeht.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Coombes K (1996) Von der Ernährungssonde zum Essen am Tisch. In: Lipp B, Schlägel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Neckar, Villingen-Schwenningen Coombes K (1996) Von der Ernährungssonde zum Essen am Tisch. In: Lipp B, Schlägel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Neckar, Villingen-Schwenningen
8.
Zurück zum Zitat Heidler MD (2015) Nasensonden: Komplikationen und Auswirkungen auf Schluckprozesse bei Schlaganfallpatienten. Neurol Rehabil 21(2):65–71 Heidler MD (2015) Nasensonden: Komplikationen und Auswirkungen auf Schluckprozesse bei Schlaganfallpatienten. Neurol Rehabil 21(2):65–71
9.
Zurück zum Zitat Horst R (2022) Der aufrechte Mensch. In: Horst R (Hrsg) N.A.P.-Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 137–218 Horst R (2022) Der aufrechte Mensch. In: Horst R (Hrsg) N.A.P.-Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 137–218
16.
Zurück zum Zitat Nusser-Müller-Busch R, Wegener J, Horst R (2022) Manuelle Schlucktherapie. In: Horst R (Hrsg) N.A.P. – Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 396–418 Nusser-Müller-Busch R, Wegener J, Horst R (2022) Manuelle Schlucktherapie. In: Horst R (Hrsg) N.A.P. – Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 396–418
19.
Zurück zum Zitat Renner C, Albert M, Brinkmann S, Diserens K, Dzialowski I, Heidler M‑D, Jeitziner M‑M, Lück M, Nusser-Müller-Busch R, Nydahl P, Sandor P, Schäfer A, Scheffler B, Wallesch C, Zimmerman G S2e-LL – multimodale Neurorehabilitationskonzepte für das Post-Intensive-Care-SyndromIn. Leitlinien fürdie Neurorehabilitation Renner C, Albert M, Brinkmann S, Diserens K, Dzialowski I, Heidler M‑D, Jeitziner M‑M, Lück M, Nusser-Müller-Busch R, Nydahl P, Sandor P, Schäfer A, Scheffler B, Wallesch C, Zimmerman G S2e-LL – multimodale Neurorehabilitationskonzepte für das Post-Intensive-Care-SyndromIn. Leitlinien fürdie Neurorehabilitation
20.
Zurück zum Zitat Seidl RO, Nusser-Müller-Busch R, Ernst A (2002) Der Einfluss von Trachealkanülen auf die Schluckfrequenz. Neurol Rehabil 8:302–305 Seidl RO, Nusser-Müller-Busch R, Ernst A (2002) Der Einfluss von Trachealkanülen auf die Schluckfrequenz. Neurol Rehabil 8:302–305
Metadaten
Titel
Multiple Einflussfaktoren bei Dysphagie
Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation
verfasst von
Sindy Albrecht, MPH
Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc
Publikationsdatum
09.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01075-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.