Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 5/2007

01.10.2007 | Originalien

Posttraumatische Belastungsstörung bei Opfern von Gewalttaten

verfasst von: Dr. phil. L. Jelinek, S. Randjbar, S. Moritz, A. Heinemann, K. Püschel, D. Seifert

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nur ein Teil der Opfer von Gewalttaten entwickelt im Anschluss an die traumatische Erfahrung eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Ziel der vorliegenden Studie war es, Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTBS zu ermitteln.

Stichprobe und Methode

In einer Querschnittstudie wurden 45 Opfer von Gewalt mithilfe standardisierter Interviews und Fragebögen untersucht.

Ergebnisse

Bei 15 Personen (33%) wurde eine PTBS diagnostiziert. Eine Selbstaufgabe während des Traumas, die Anzahl bereits erlebter traumatischer Ereignisse und die Art der kognitiven Verarbeitung während der traumatischen Erfahrung stellten bedeutsame Prädiktorvariablen für die Symptomstärke der PTBS dar.

Schlussfolgerungen

Peritraumatische und kognitive Faktoren scheinen eine zentrale Rolle in der PTBS-Entwicklung nach erlebter Gewalt einzunehmen und könnten zu einer rechtzeitigen Identifikation von Risikogruppen beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM IV. Hogrefe, Göttingen American Psychiatric Association (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM IV. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B, Haddon W, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14: 187–196CrossRefPubMed Baker SP, O’Neill B, Haddon W, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14: 187–196CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beck AT (1995) Beck-Depressions-Inventar (BDI). Hogrefe, Göttingen Beck AT (1995) Beck-Depressions-Inventar (BDI). Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Bowie SI, Silverman DC, Kalick SM, Edbril SD (1990) Blitz rape and confidence rape: implications for clinical intervention. Am J Psychother 44: 180–188PubMed Bowie SI, Silverman DC, Kalick SM, Edbril SD (1990) Blitz rape and confidence rape: implications for clinical intervention. Am J Psychother 44: 180–188PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brewin CR, Andrews B, Valentine JD (2000) Meta-analysis of risk factors for posttraumatic stress disorder in trauma-exposed adults. J Consult Clin Psychol 68: 748–766CrossRefPubMed Brewin CR, Andrews B, Valentine JD (2000) Meta-analysis of risk factors for posttraumatic stress disorder in trauma-exposed adults. J Consult Clin Psychol 68: 748–766CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dunmore E, Clark DM, Ehlers A (2001) A prospective investigation of the role of cognitive factors in persistent posttraumatic stress disorder (PTSD) after physical or sexual assault. Behav Res Ther 39: 1063–1084CrossRefPubMed Dunmore E, Clark DM, Ehlers A (2001) A prospective investigation of the role of cognitive factors in persistent posttraumatic stress disorder (PTSD) after physical or sexual assault. Behav Res Ther 39: 1063–1084CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 38: 319–345CrossRefPubMed Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 38: 319–345CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ehlers A, Maercker A, Boos A (2000) Posttraumatic stress disorder following political imprisonment: the role of mental defeat, alienation, and perceived permanent change. J Abnorm Psychol 109: 45–55CrossRefPubMed Ehlers A, Maercker A, Boos A (2000) Posttraumatic stress disorder following political imprisonment: the role of mental defeat, alienation, and perceived permanent change. J Abnorm Psychol 109: 45–55CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ehlers A, Mayou RA, Bryant B (1998) Psychological predictors of chronic posttraumatic stress disorder after motor vehicle accidents. J Abnorm Psychol 107: 508–519CrossRefPubMed Ehlers A, Mayou RA, Bryant B (1998) Psychological predictors of chronic posttraumatic stress disorder after motor vehicle accidents. J Abnorm Psychol 107: 508–519CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ehlers A, Steil R, Winter H, Foa EB (1996) Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS). University Warneford Hospital, Department of Psychiatry, Oxford Ehlers A, Steil R, Winter H, Foa EB (1996) Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS). University Warneford Hospital, Department of Psychiatry, Oxford
11.
Zurück zum Zitat Frans Ö, Rimmö P-A, Aberg L, Frederikson M (2004) Trauma exposure and post-traumatic stress disorder in the general population. Acta Psychiatr Scand 111: 291–299CrossRef Frans Ö, Rimmö P-A, Aberg L, Frederikson M (2004) Trauma exposure and post-traumatic stress disorder in the general population. Acta Psychiatr Scand 111: 291–299CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Halligan SL, Michael T, Clark DM, Ehlers A (2003) Posttraumatic stress disorder following assault: the role of cognitive processing, trauma memory, and appraisal. J Consult Clin Psychol 71: 419–431CrossRefPubMed Halligan SL, Michael T, Clark DM, Ehlers A (2003) Posttraumatic stress disorder following assault: the role of cognitive processing, trauma memory, and appraisal. J Consult Clin Psychol 71: 419–431CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Kessler RC (2000) Posttraumatic stress disorder: the burden to the individual and to society. J Clin Psychiatry 61: 4–14PubMed Kessler RC (2000) Posttraumatic stress disorder: the burden to the individual and to society. J Clin Psychiatry 61: 4–14PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Sonnega A, Bromet E et al. (1995) Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 52: 1048–1060PubMed Kessler RC, Sonnega A, Bromet E et al. (1995) Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 52: 1048–1060PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lehrl S (1995) Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest: MWT-B. PERIMED-spitta, Balingen Lehrl S (1995) Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest: MWT-B. PERIMED-spitta, Balingen
17.
Zurück zum Zitat Marmar CR, Weiss DS, Schlenger WE et al. (1994) Peritraumatic dissociation and posttraumatic stress in male Vietnam theater veterans. Am J Psychiatry 151: 902–907PubMed Marmar CR, Weiss DS, Schlenger WE et al. (1994) Peritraumatic dissociation and posttraumatic stress in male Vietnam theater veterans. Am J Psychiatry 151: 902–907PubMed
18.
Zurück zum Zitat O’Donell ML, Creamer M, Pattison P (2004) Posttraumatic stress disorder and depression following trauma: understanding comorbidity. Am J Psychiatry 161: 1390–1396CrossRef O’Donell ML, Creamer M, Pattison P (2004) Posttraumatic stress disorder and depression following trauma: understanding comorbidity. Am J Psychiatry 161: 1390–1396CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ozer EJ, Best SR, Lipsey TL, Weiss DS (2003) Predictors of post traumatic stress disorder and symptoms in adults: a meta-analysis. Psychol Bull 129: 52–73CrossRefPubMed Ozer EJ, Best SR, Lipsey TL, Weiss DS (2003) Predictors of post traumatic stress disorder and symptoms in adults: a meta-analysis. Psychol Bull 129: 52–73CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Perkonigg A, Kessler RC, Storz S, Wittchen H-U (2000) Traumatic events and post-traumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. Acta Psychiatr Scand 101: 46–59CrossRefPubMed Perkonigg A, Kessler RC, Storz S, Wittchen H-U (2000) Traumatic events and post-traumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. Acta Psychiatr Scand 101: 46–59CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sheehan DV, Lecrubier Y, Sheehan KH et al. (1998) The Mini-International Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.): the development and validation of a structured diagnostic psychiatric interview. J Clin Psychiatry 59: 22–23PubMed Sheehan DV, Lecrubier Y, Sheehan KH et al. (1998) The Mini-International Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.): the development and validation of a structured diagnostic psychiatric interview. J Clin Psychiatry 59: 22–23PubMed
22.
Zurück zum Zitat Teegen F (2000) Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Psychotherapeut 45: 341–349CrossRef Teegen F (2000) Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Psychotherapeut 45: 341–349CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Hogrefe, Göttingen Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Posttraumatische Belastungsstörung bei Opfern von Gewalttaten
verfasst von
Dr. phil. L. Jelinek
S. Randjbar
S. Moritz
A. Heinemann
K. Püschel
D. Seifert
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-007-0457-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Rechtsmedizin 5/2007 Zur Ausgabe

Kasuistiken

„Scalping“

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Zyanidvergiftung

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …