Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 5/2007

01.10.2007 | Kasuistiken

„Scalping“

Mögliches Phänomen der Kindesmisshandlung

verfasst von: A. Schultes, K. Lackner, Prof. Dr. M.A. Rothschild

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Vorstellung eines 18 Monate alten Jungen in der Klinik erfolgte wegen einer massiven Schwellung und eines ausgedehnten Hämatoms der Stirn und der Augenlider. Die Mutter hatte zunächst angegeben, dass das Kind vom Dreirad gestürzt sei. In der kranialen Computertomographie (CCT) zeigte sich ein ausgedehntes subgaleales Hämatom. Knöcherne Verletzungen bestanden nicht. Im Ermittlungsergebnis hatte die Mutter den Kopf des Kindes zwischen ihrem Arm und ihrem Brustkorb fest eingeklemmt und mehrfach ruckartig hin und her gerissen. Die Mutter wurde wegen Kindesmisshandlung verurteilt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adeloye A, Odeku EL (1975) Subgaleal hematoma in head injuries. Int Surg 60: 263–265PubMed Adeloye A, Odeku EL (1975) Subgaleal hematoma in head injuries. Int Surg 60: 263–265PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cooling DS, Viccellio P (1991) Massive subgaleal hematoma following minor head trauma. J Emerg Med 9: 33–35CrossRefPubMed Cooling DS, Viccellio P (1991) Massive subgaleal hematoma following minor head trauma. J Emerg Med 9: 33–35CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Elner SG, Elner VM, Arnall M, Albert DM (1990) Ocular and associated systemic findings in suspected child abuse. A necropsy study. Arch Ophthalmol 108: 1094–1101PubMed Elner SG, Elner VM, Arnall M, Albert DM (1990) Ocular and associated systemic findings in suspected child abuse. A necropsy study. Arch Ophthalmol 108: 1094–1101PubMed
5.
Zurück zum Zitat Falvo CE, San Filippo JA, Vartany A, Osborn EH (1981) Subgaleal hematoma from hair combing. Pediatrics 68: 583–584PubMed Falvo CE, San Filippo JA, Vartany A, Osborn EH (1981) Subgaleal hematoma from hair combing. Pediatrics 68: 583–584PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hamlin H (1968) Subgaleal hematoma caused by hair-pull (letter). JAMA 204: 129CrossRef Hamlin H (1968) Subgaleal hematoma caused by hair-pull (letter). JAMA 204: 129CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick JS, Gower DJ, Chauvenet A, Kelly DL Jr (1986) Subgaleal hematoma in a child, without skull fracture. Dev Med Child Neurol 28: 505–514 Kirkpatrick JS, Gower DJ, Chauvenet A, Kelly DL Jr (1986) Subgaleal hematoma in a child, without skull fracture. Dev Med Child Neurol 28: 505–514
8.
Zurück zum Zitat Kuban K, Winston K, Bresnan M (1983) Childhood subgaleal hematoma following minor head trauma. Am J Dis Child 137: 637–640PubMed Kuban K, Winston K, Bresnan M (1983) Childhood subgaleal hematoma following minor head trauma. Am J Dis Child 137: 637–640PubMed
9.
Zurück zum Zitat Nichter LS, Bolton LL, Reinisch JF, Sloan GM (1988) Massive subgaleal hematoma resulting in skin compromise and airway obstruction. J Trauma 28: 1681–1683CrossRefPubMed Nichter LS, Bolton LL, Reinisch JF, Sloan GM (1988) Massive subgaleal hematoma resulting in skin compromise and airway obstruction. J Trauma 28: 1681–1683CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Seifert D, Heinemann A, Anders S et al. (2006) Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16: 205–212CrossRef Seifert D, Heinemann A, Anders S et al. (2006) Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16: 205–212CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Seifert D, Püschel K (2006) Subgaleal hematoma in child abuse. Forensic Sci Int 157: 131–133CrossRefPubMed Seifert D, Püschel K (2006) Subgaleal hematoma in child abuse. Forensic Sci Int 157: 131–133CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Thali MJ, Ross S, Oesterhelweg L et al. (2007) Virtopsy. Rechtsmedizin 17: 7–12CrossRef Thali MJ, Ross S, Oesterhelweg L et al. (2007) Virtopsy. Rechtsmedizin 17: 7–12CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tutsch-Bauer E, Meyer HJ, Monticelli F (2005) Schütteltrauma. Rechtsmedizin 15: 399–408CrossRef Tutsch-Bauer E, Meyer HJ, Monticelli F (2005) Schütteltrauma. Rechtsmedizin 15: 399–408CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vu TT, Guerrera MF, Hamburger EK, Klein B (2004) Subgaleal hematoma from hairbraiding. Pediatr Emerg Care 20: 821–823CrossRefPubMed Vu TT, Guerrera MF, Hamburger EK, Klein B (2004) Subgaleal hematoma from hairbraiding. Pediatr Emerg Care 20: 821–823CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wolter JR, Vanderveen GJ, Wacksman RL (1978) Posttraumatic subgaleal hematoma extending into the orbit as a cause of permanent blindness. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 15: 151–153PubMed Wolter JR, Vanderveen GJ, Wacksman RL (1978) Posttraumatic subgaleal hematoma extending into the orbit as a cause of permanent blindness. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 15: 151–153PubMed
Metadaten
Titel
„Scalping“
Mögliches Phänomen der Kindesmisshandlung
verfasst von
A. Schultes
K. Lackner
Prof. Dr. M.A. Rothschild
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-007-0462-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Rechtsmedizin 5/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Zyanidvergiftung

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …