Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2023

26.09.2023 | Recht für Ärzte | CME

Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Patientenverfügung, Stellvertretung und Indikation

verfasst von: Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge, Peter Jan Chabiera

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Respekt gegenüber dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die professionelle ärztliche Einschätzung über das (Fort‑)Bestehen einer therapeutischen Erfolgsaussicht des jeweiligen Heileingriffs („Indikation“) sind die beiden zentralen Bezugsgrößen jeder ärztlichen Therapieentscheidung. Dies gilt gerade auch in Fällen eines progredienten, nicht mehr umkehrbaren tödlichen Krankheitsverlaufs. Jedoch bereitet die Beurteilung des mutmaßlichen Patientenwillens bzw. der Sinnhaftigkeit kurativer (intensivmedizinischer) Lebensverlängerung nicht selten Schwierigkeiten. Das Recht kann diese Zweifel im jeweiligen Einzelfall nicht beseitigen; es setzt jedoch einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Therapieentscheidungen getroffen werden können. In dieser Funktion beansprucht dieser rechtliche Rahmen – so sehr er im jeweiligen Entscheidungsfall auch erst konkretisiert werden muss – strikte Beachtung. Das bezieht auch die jüngste Rechtsänderung mit Wirkung ab dem 01.01.2023, die Implementierung eines gesetzlichen Ehegatten(not)vertretungsrechts, mit ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BVerfG (2021) Beschluss vom 08. Juni 2021 – 2 BvR 1866/17. Neue Z Strafr Rechtsprechungsrep 26:356–360 BVerfG (2021) Beschluss vom 08. Juni 2021 – 2 BvR 1866/17. Neue Z Strafr Rechtsprechungsrep 26:356–360
2.
Zurück zum Zitat Duttge G (2019) Juristische Implikationen einer Übertherapie. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:229–233CrossRefPubMed Duttge G (2019) Juristische Implikationen einer Übertherapie. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:229–233CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Duttge G (2015) Selbstbestimmung am Lebensende. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg) Repetitorium Intensivmedizin. Ecomed, Heidelberg (Stand: 68. Erg.-Lfg. 8/2015, Kap. XIV-13) Duttge G (2015) Selbstbestimmung am Lebensende. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg) Repetitorium Intensivmedizin. Ecomed, Heidelberg (Stand: 68. Erg.-Lfg. 8/2015, Kap. XIV-13)
4.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 17. März 2003 – XII ZB 2/03, BGHZ (Zivilsachen) 154, 205, 210 f Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 17. März 2003 – XII ZB 2/03, BGHZ (Zivilsachen) 154, 205, 210 f
5.
Zurück zum Zitat Duttge G (2011) Selbstbestimmung bei einwilligungsunfähigen Patienten aus rechtlicher Sicht. In: Breitsameter C (Hrsg) Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Kohlhammer, Stuttgart, S 34–59 Duttge G (2011) Selbstbestimmung bei einwilligungsunfähigen Patienten aus rechtlicher Sicht. In: Breitsameter C (Hrsg) Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Kohlhammer, Stuttgart, S 34–59
6.
Zurück zum Zitat Duttge G (2022) Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? In: Duttge G, Steuer M, Tadaki M (Hrsg) Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende. Mohr Siebeck, Tübingen, S 147–170CrossRef Duttge G (2022) Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? In: Duttge G, Steuer M, Tadaki M (Hrsg) Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende. Mohr Siebeck, Tübingen, S 147–170CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Duttge G (2014) Die Patientenverfügung: Sinngebung, Kritik und offene Fragen. In: Juristische Gesellschaft Bremen (Hrsg) Jahrbuch 2014. Edition Temmen, Bremen, S 66–80 Duttge G (2014) Die Patientenverfügung: Sinngebung, Kritik und offene Fragen. In: Juristische Gesellschaft Bremen (Hrsg) Jahrbuch 2014. Edition Temmen, Bremen, S 66–80
8.
Zurück zum Zitat Duttge G (2013) Patientenautonomie und Einwilligungsfähigkeit. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Handbuch Patientenautonomie: Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. mentis, Münster, S 77–90CrossRef Duttge G (2013) Patientenautonomie und Einwilligungsfähigkeit. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Handbuch Patientenautonomie: Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. mentis, Münster, S 77–90CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2022) Beschluss v. 8. Juni 2021 – 2 BvR 1866/17, 2 BvR 1314/18. medstra 8:36 Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2022) Beschluss v. 8. Juni 2021 – 2 BvR 1866/17, 2 BvR 1314/18. medstra 8:36
10.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH) (2019) Beschluss v. 14.11.2018 – XII ZB 107/18. Neue Jurist Wochenschr 72:600 Bundesgerichtshof (BGH) (2019) Beschluss v. 14.11.2018 – XII ZB 107/18. Neue Jurist Wochenschr 72:600
11.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 8. Febr. 2017 – XII ZB 604/15, BGHZ (Zivilsachen) 214, 62 Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 8. Febr. 2017 – XII ZB 604/15, BGHZ (Zivilsachen) 214, 62
12.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 17. Sept. 2014 – XII ZB 202/13, BGHZ (Zivilsachen) 202, 226 Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 17. Sept. 2014 – XII ZB 202/13, BGHZ (Zivilsachen) 202, 226
13.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 6. Juli 2016 – XII ZB 61/16, BGHZ (Zivilsachen) 211, 67 Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 6. Juli 2016 – XII ZB 61/16, BGHZ (Zivilsachen) 211, 67
14.
Zurück zum Zitat Hindemit W (2022) Die Patientenverfügung in der notariellen Praxis. RNotZ 167:1–18 Hindemit W (2022) Die Patientenverfügung in der notariellen Praxis. RNotZ 167:1–18
15.
Zurück zum Zitat Durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 04. Mai 2021 (BGBl. I, S. 882) Durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 04. Mai 2021 (BGBl. I, S. 882)
16.
Zurück zum Zitat Duttge G (2019) Rechtssicherheit von End-of-Live-Decisions. Intensiv Notfbehandl 44:77–85CrossRef Duttge G (2019) Rechtssicherheit von End-of-Live-Decisions. Intensiv Notfbehandl 44:77–85CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Duttge G, Simon A (2017) Zwangsbehandlung kraft Betreuungsrechts? ZRP 48:176–178 Duttge G, Simon A (2017) Zwangsbehandlung kraft Betreuungsrechts? ZRP 48:176–178
18.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Ärztebl 115:A-2434–A-2441 Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Ärztebl 115:A-2434–A-2441
19.
Zurück zum Zitat Duttge G (2011) Patientenverfügungen unter ärztlicher Deutungshoheit? Intensiv Notfmed 48:34–37CrossRef Duttge G (2011) Patientenverfügungen unter ärztlicher Deutungshoheit? Intensiv Notfmed 48:34–37CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Staudinger/Bienwald (2017) BGB § 1896 Rn. 15, 245 Staudinger/Bienwald (2017) BGB § 1896 Rn. 15, 245
21.
Zurück zum Zitat Zum Notvertretungscharakter in der Begründung des Gesetzesentwurfs: BT-Drs. 10/24445, S. 2, 125, 155, 156, 162, 179, 232 Zum Notvertretungscharakter in der Begründung des Gesetzesentwurfs: BT-Drs. 10/24445, S. 2, 125, 155, 156, 162, 179, 232
22.
Zurück zum Zitat Duttge G (2022) Notvertretungsrecht in der Intensivmedizin. Dtsch Med Wochenschr 147:1464–1468CrossRefPubMed Duttge G (2022) Notvertretungsrecht in der Intensivmedizin. Dtsch Med Wochenschr 147:1464–1468CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Lugani K (2022) Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge – Der neue § 1358 BGB. MedR 40:91–99CrossRef Lugani K (2022) Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge – Der neue § 1358 BGB. MedR 40:91–99CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Trautmann C (2022) §1358 nF Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge. In: Bauer A, Klie T, Lütgens K, Schwedler A (Hrsg) Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (Rn. 45) Trautmann C (2022) §1358 nF Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge. In: Bauer A, Klie T, Lütgens K, Schwedler A (Hrsg) Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (Rn. 45)
25.
26.
Zurück zum Zitat Trautmann C (2022) §1358 nF Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge. In: Bauer A, Klie T, Lütgens K, Schwedler A (Hrsg) Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (Rn. 60) Trautmann C (2022) §1358 nF Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge. In: Bauer A, Klie T, Lütgens K, Schwedler A (Hrsg) Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (Rn. 60)
27.
Zurück zum Zitat Mit Beispiel (S. 266): Kemper R (2021) Die große Reform: Das Notvertretungsrecht für Ehegatten kommt, Familienrechtsberater (FamRB), S. 260–268 Mit Beispiel (S. 266): Kemper R (2021) Die große Reform: Das Notvertretungsrecht für Ehegatten kommt, Familienrechtsberater (FamRB), S. 260–268
28.
Zurück zum Zitat Sektion Ethik der DIVI (2023) Handreichung zum Ehegattennotvertretungsrecht. Dtsch Med Wochenschr 148:499–502 Sektion Ethik der DIVI (2023) Handreichung zum Ehegattennotvertretungsrecht. Dtsch Med Wochenschr 148:499–502
29.
Zurück zum Zitat Mazur S, Ziegler O (2022) (Haftungs-)rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Ehegattenvertretungsrecht gem. § 1358 BGB n. F. im Arzt-Patienten-Verhältnis. Gesund Pflege 2022:41–49 Mazur S, Ziegler O (2022) (Haftungs-)rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Ehegattenvertretungsrecht gem. § 1358 BGB n. F. im Arzt-Patienten-Verhältnis. Gesund Pflege 2022:41–49
30.
Zurück zum Zitat Reich WT (2005) Verrat an der Fürsorge: Nürnberg und die Ursprünge der heutigen medizinischen Ethik. Sozpsychiatr Inf 35:2–6 Reich WT (2005) Verrat an der Fürsorge: Nürnberg und die Ursprünge der heutigen medizinischen Ethik. Sozpsychiatr Inf 35:2–6
32.
Zurück zum Zitat Duttge G (2023) Vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung durch das Recht? In: Maio G (Hrsg.) Vertrauen in der Medizin. Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien, S 261–286 Duttge G (2023) Vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung durch das Recht? In: Maio G (Hrsg.) Vertrauen in der Medizin. Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien, S 261–286
33.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J, Rogge A, Janssens U et al (2021) Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:281–294CrossRefPubMedPubMedCentral Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J, Rogge A, Janssens U et al (2021) Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:281–294CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Burchardi H, Hartog C, Janssens U et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRefPubMed Neitzke G, Burchardi H, Hartog C, Janssens U et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 4. Febr. 2019 – VI ZR 13/18, BGHZ (Zivilsachen) 221, 352 Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss v. 4. Febr. 2019 – VI ZR 13/18, BGHZ (Zivilsachen) 221, 352
36.
Zurück zum Zitat Kritisch zum „Kategorienfehler“ des BGH-Urteils daher: Duttge G (2019) Folgenlose Missachtung der Pflicht zur ärztlichen Indikationsstellung? medstra 5:266–274 Kritisch zum „Kategorienfehler“ des BGH-Urteils daher: Duttge G (2019) Folgenlose Missachtung der Pflicht zur ärztlichen Indikationsstellung? medstra 5:266–274
37.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A-346–A-348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A-346–A-348
38.
Zurück zum Zitat Löser C (2010) Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus. Dtsch Arztebl 107:A-911–A-917 Löser C (2010) Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus. Dtsch Arztebl 107:A-911–A-917
39.
Zurück zum Zitat Landgericht München I (2017) Urteil v. 28.11.2016 – 9 O 5246/14. MedR 35:889–892 Landgericht München I (2017) Urteil v. 28.11.2016 – 9 O 5246/14. MedR 35:889–892
40.
Zurück zum Zitat Oberlandesgericht München (2018) Urteil v. 21.12.2017 – 1 U 454/17. MedR 36:317–326 Oberlandesgericht München (2018) Urteil v. 21.12.2017 – 1 U 454/17. MedR 36:317–326
Metadaten
Titel
Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung
Patientenverfügung, Stellvertretung und Indikation
verfasst von
Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge
Peter Jan Chabiera
Publikationsdatum
26.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01065-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.