Skip to main content

Rechtsmedizin

Empfehlungen der Redaktion

Disco

28.09.2021 | Substanzabusus | Nachrichten

Kurz vor dem Tod noch eine „Dirty Sprite“?

Wie war der junge Mann, der bei frostigen Außentemperaturen leblos in der Einfahrt gelegen hatte, verstorben? Am Fundort hatte man eine Limoflasche mit obskurem Inhalt sichergestellt.

Mann mit Luftnot

22.09.2021 | Akute Tonsillitis | Nachrichten

Abends Halsschmerzen, am nächsten Morgen tot

Wie fulminant eine nicht adäquat behandelte Tonsillitis verlaufen kann, zeigt ein Fall aus der Slowakei. Am Abend hatte er noch über Halsschmerzen geklagt und darüber, dass ihm das Atmen schwerfiel. Am nächsten Morgen war der bis auf die Halsentzündung vollkommen gesund gewesene Mann tot.

Symbolbild: Hand stoppt Herzrhythmus

25.06.2021 | Suizid | Aktuell

Suizide bei Medizinern: Wenn Ärzte den Boden unter den Füßen verlieren

Ärzte haben ein besonders hohes Suizidrisiko - auf ihnen lastet großer Druck und sie wissen, wie man sich tötet. In diesem Beitrag finden Sie zwei tragische Beispiele, die auf dem diesjährigen US-amerikanischen Psychiatriekongress vorgestellt wurden.

verfasst von:
Thomas Müller
Patient am Tropf

26.07.2021 | Suizid | DGS

Wie mit Suizidwünschen schwerkranker Patienten umgehen?

Niemand kann ernsthaft bestreiten, dass Ärzte die zuständige Berufsgruppe für kranke, sterbewillige Menschen sind. Sie sind ausgebildet für die Alternativaufklärung, erkennen potenziell behandelbare Depressionen oder schlecht kontrollierte Symptome im Sinne auch einer lebensunterstützenden Behandlung und Beratung. Hier werden Sorgfaltskriterien für eine ärztliche Suizidassistenz diskutiert.

verfasst von:
Dr. med. Matthias Thöns, Rechtsanwalt Wolfgang Putz, Prof. Dr. med. Matthias Dose, Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, Dr. med. Jörg Cuno, Roland Wefelscheid, Dr. med. Dietmar Beck, Dr. med. Benedikt Matenaer, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Junge Frau am Fenster

14.07.2021 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormonelle Kontrazeption und Depression

Eine dänische Studie sorgte für große Aufmerksamkeit, weil sie einen Zusammenhang zwischen der Einnahme hormoneller Kontrazeptiva und dem Auftreten von Depressionen und Suizid nahelegte. Lässt sich aus den erhobenen Daten wirklich ein kausaler Zusammenhang ableiten?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Segerer
Verbrennungsverdächtige Hautläsionen

Open Access 10.06.2021 | Thermische Schäden | Kasuistiken

Heiße Spuren: Zigarettenverbrennungen bei einem Kleinkind?

Zigarettenverbrennungen bei einem Kleinkind?

Im Fall eines 10 Monate alten Jungen mit nichtjuckenden, jedoch geformt wirkenden Hautläsionen bittet die behandelnde Kinderarztpraxis um rechtsmedizinische Mitbeurteilung. Handelt es sich um eine Misshandlung mit glühenden Zigarettenspitzen? Die charakteristische Wundmorphologie und der Verlauf geben Hinweise auf eine sichere Diagnose. 

verfasst von:
Angelina Autsch, Stefanie Sauer, Gita Mall, Daniel Wittschieber
Erste Hilfe

30.04.2021 | Kindesmisshandlung | Leitthema

Juristische Fallstricke im notärztlichen Rettungsdienst

Wie sollten Sie bei Therapieverweigerung, Suizidversuch oder Verdacht auf Kindesmisshandlung vorgehen? Wofür haften Rettungsdienstkräfte im Notfalleinsatz? Und welche Kompetenzen hat nichtärztliches und ärztliches Personal? Vom breiten Spektrum medizinrechtlicher Probleme im notärztlichen Rettungsdienst.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer, L. Malolepszy, E. Hoffmann
Leiche wird mit Tuch bedeckt

Open Access 13.04.2021 | Autopsie | Originalien

SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle von erwachsenen Personen bis 50 Jahre

Eine retrospektive Auswertung der COVID-19-assoziierten Todesfälle im Jahr 2020 im Institut für Rechtsmedizin Hamburg, Deutschland

Ziel dieser vorliegenden Auswertung war es, herauszufinden wie häufig SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle bei erwachsenen Personen in jüngerem Lebensalter 2020 im Hamburger Sektionsgut waren unter Beleuchtung der Komorbiditäten, der Krankheitsverläufe und möglicher Spezifika.

verfasst von:
Dr. med. L. Lohner, B. Eng., D. Fröb, C. Edler, A. S. Schröder, E. Dietz, B. Ondruschka
Anlegen eines Gipsverbandes am Arm

10.05.2021 | Ulnafraktur | Nachrichten

Gebrochene Elle als Hinweis auf häusliche Gewalt

Eine isolierte, nicht dislozierte Ulnaschaftfraktur bei einer jüngeren Frau sollte den Arzt an häusliche Gewalt denken lassen.

Corona-Test

Open Access 05.03.2021 | COVID-19 | Original Article

Wie lange ist ein verstorbener COVID-19-Patient infektiös?

Wie lange sind Schutzmaßnahmen beim Umgang mit verstorbenen COVID-19-Patienten angezeigt? Frankfurter Mediziner haben auf der Suche nach Antworten Abstriche und Gewebeproben von SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen nach ihrem Tod zu verschiedenen Zeiträumen auf ihre Infektiosität untersucht. (Englischsprachige Arbeit)

verfasst von:
Stefanie Plenzig, D. Bojkova, H. Held, A. Berger, F. Holz, J. Cinatl, E. Gradhand, M. Kettner, A. Pfeiffer, M. A. Verhoff, S. Ciesek
SARS-CoV-2

Open Access 11.02.2021 | Autopsie | Schwerpunkt: COVID-19

COVID-19: Welche Faktoren sagen einen tödlichen Verlauf voraus?

COVID-19 wird als systemische Erkrankung eingestuft. Ein schwerer Verlauf mit tödlichem Ausgang ist möglich und unvorhersehbar. Welche Organveränderungen prädisponieren für einen ungünstigen Verlauf? Welche Organschädigungen finden sich bei letalem Ausgang?

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. univ. Sigurd F. Lax, Kristijan Skok, Peter M. Zechner, Lisa Setaffy, Harald H. Kessler, Norbert Kaufmann, Klaus Vander, Natalija Cokić, Urša Maierhofer, Ute Bargfrieder, Michael Trauner
SARS-CoV‑2-Nachweis in der Niere

11.12.2020 | Autopsie | Leitthema Zur Zeit gratis

Pathologische Überlegungen zum Nierenbefall bei COVID-19

Pathologie

SARS-CoV‑2 konnte auch in der Niere nachgewiesen werden. Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen und an der Dialyse wie auch nierentransplantierte Patienten scheinen eine besonders vulnerable Population darzustellen.

verfasst von:
Prof. Dr. K. Amann, P. Boor, T. Wiech
Junge sitzt traurig auf Treppe

10.11.2020 | Suizid | Zertifizierte Fortbildung

CME: Bullycide – ein neues Suizidphänomen im 21. Jahrhundert

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden durch Cybermobbing suizidal. Psychische Erkrankungen sind häufige Folgereaktionen. Für die Fachgebiete Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie bringt dies große klinische Herausforderungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Herbert Csef
Traurige Frau

09.11.2020 | Suizid | Rund um den Beruf Zur Zeit gratis

Nehmen psychische Erkrankungen durch die COVID-19-Pandemie zu?

Die Daten, vor allem im ambulanten Bereich, sind rar. Aber es sind erste Tendenzen zu erkennen, welche Patientengruppen stärker gefährdet sind eine psychische Störung oder eine Verschlechterung einer bestehenden psychischen Erkrankung während der COVID-19-Pandemie zu erleiden.

verfasst von:
Dr. med. Christa Roth-Sackenheim, Dr. med. Christian Vogel
Alter Mann im Bett

13.11.2020 | Herzschrittmacher | Nachrichten

Schock auf dem Totenbett

Dass Patienten mit DNR-Anordnung nicht defibrilliert werden sollten, versteht sich von selbst. Weniger selbstverständlich ist die rechtzeitige Deaktivierung eines implantierten Defis. Ein Sepsispatient musste zum Glück nicht lange leiden.

Adenokarzinom im Hoden

Open Access 04.04.2020 | Prostatakarzinom | Kasuistiken

Adenokarzinom der Prostata führt zu symptomatischer Hodenmetastase

Bislang wurden Hodenmetastasen von Prostatakarzinomen meist nur zufällig im Rahmen von therapeutischen Orchiektomien oder Autopsien entdeckt. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine symptomatische testikuläre Metastasierung durch ein azinäres Adenokarzinom der Prostata. 

verfasst von:
L. Kollitsch, C. Hamann, S. Knüpfer, D. Meyer, P. Kneissl, E. Jüttner, D. Osmonov
Verschiedene Karzinommetastasen in der Leber bei klinisch angegebenem „cancer of unknown primary“ (CUP).

24.06.2020 | Autopsie | Schwerpunkt: Leberpathologie

CUP in der Leber – dem Primärtumor auf der Spur

Die Leber ist eine der häufigsten Lokalisationen beim CUP(„cancer of unknown primary“)-Syndrom. An welche Primärtumoren zuerst zu denken ist und welche Antikörper und molekularpathologischen Alterationen Sie beim hepatischen CUP zur richtigen Diagnose führen, lesen Sie im Übersichtsbeitrag.

verfasst von:
Dr. Iris Tischoff, Andrea Tannapfel
Mukosadefekts mit zentralem Gefäßlumen oberhalb des ösophagogastralen Übergangs

02.07.2020 | Autopsie | Kasuistiken

Plötzlicher und unerwarteter Tod infolge einer akuten oberen gastrointestinalen Blutung

In der vorliegenden Kasuistik wird der plötzlich und unerwartet eingetretene Tod eines jungen, zuvor gesunden Mannes vorgestellt, bei welchem sich während der Legalinspektion Hinweise auf eine gastrointestinale Blutung mit Hämatemesis und Meläna ergaben.

verfasst von:
Dr. med. C. Süss, R. Hausmann
Webinar Pathologie Prof. Tannapfel et al.

20.08.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

"Live" aus dem Sektionssaal – Pathologische Befunde bei COVID-19

In dieser außergewöhnlichen Folge der COVID-19-Update-Reihe nimmt uns das Team um Pathologin Professor Andrea Tannapfel mit in den Sektionssaal. Wir verfolgen die Obduktion eines Patienten Schnitt für Schnitt mit; danach können wir den Bochumer Pathologen auch bei der histopathologischen Befunderstellung am Mikroskop über die Schulter schauen und sehen, welche Veränderungen COVID-19 an der Lunge macht. 

Röntgenaufnahme des Thorax im Liegen mit Stauungszeichen und geringgradigem Pleuraerguss

25.05.2020 | Autopsie | Bild und Fall

Rückenschmerzen: Obduktion klärt seltene Todesursache auf

Eine deutschstämmige 65-jährige Frau stellte sich mit seit mehreren Wochen bestehenden und sich verschlimmernden Rückenschmerzen in der Notaufnahme vor. Wenige Tage später verstarb sie unter dem Bilde einer Sepsis, dessen sehr seltene Ursache erst durch eine Obduktion erkannt wurde.

verfasst von:
S. Thum, Prof. Dr. med A. Tannapfel, Dr. med T. Hilje, Dr. med R. Sen Gupta

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.

Nachweis eines Heroinkonsums – Tücken und Tricks

Toxikologie CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Synthese und den Metabolismus von Heroin und zeigt den Nutzen bzw. die Limitierungen der einzelnen Heroinkonsumbiomarker auf. Außerdem informiert er Sie über die Gefahren möglicher Fehlinterpretationen bei der Begutachtung von Heroinkonsumbiomarkern.

Strangulation – Erdrosseln

CME: 3 Punkte

Todesfälle durch Erdrosseln kommen homizidal, suizidal und akzidentell vor. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den äußeren und inneren Befunde nach tödlicher Drosselung, den Sektionsbefunden als Ausdruck der pathophysiologischen Vorgänge und zur Bedeutung der kriminalistischen Umstände und extrazervikaler Begleitverletzungen.