Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 2/2015

01.02.2015 | Letter

Risk factors associated with the onset of daptomycin non-susceptibility in Staphylococcus aureus infections in critically ill patients

verfasst von: Matteo Bassetti, Giovanni Villa, Filippo Ansaldi, Daniela De Florentiis, Carlo Tascini, Piergiogio Cojutti, Elda Righi, Assunta Sartor, Massimo Crapis, Francesco Giuseppe De Rosa, Federico Pea, Francesco Menichetti

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moore CK, Osaki-Kiyan P, Haque NZ, Perri MB, Donabedian S, Zervos MJ (2012) Daptomycin versus vancomycin for bloodstream infections due to methicillin-resistant Staphylococcus aureus with a high vancomycin minimum inhibitory concentration: a case–control study. Clin Infect Dis 54:51–58PubMedCrossRef Moore CK, Osaki-Kiyan P, Haque NZ, Perri MB, Donabedian S, Zervos MJ (2012) Daptomycin versus vancomycin for bloodstream infections due to methicillin-resistant Staphylococcus aureus with a high vancomycin minimum inhibitory concentration: a case–control study. Clin Infect Dis 54:51–58PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bassetti M, Nicco E, Ginocchio F, Ansaldi F, de Florentiis D, Viscoli C (2010) High-dose daptomycin in documented Staphylococcus aureus infections. Int J Antimicrob Agents 36:459–461PubMedCrossRef Bassetti M, Nicco E, Ginocchio F, Ansaldi F, de Florentiis D, Viscoli C (2010) High-dose daptomycin in documented Staphylococcus aureus infections. Int J Antimicrob Agents 36:459–461PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Falcone M, Russo A, Venditti M, Novelli A, Pai MP (2013) Considerations for higher doses of daptomycin in critically ill patients with methicillin-resistant Staphylococcus aureus bacteremia. Clin Infect Dis 57(11):1568–1576PubMedCrossRef Falcone M, Russo A, Venditti M, Novelli A, Pai MP (2013) Considerations for higher doses of daptomycin in critically ill patients with methicillin-resistant Staphylococcus aureus bacteremia. Clin Infect Dis 57(11):1568–1576PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sharma M, Riederer K, Chase P, Khatib R (2008) High rate of decreasing daptomycin susceptibility during the treatment of persistent Staphylococcus aureus bacteremia. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 27:433–437PubMedCrossRef Sharma M, Riederer K, Chase P, Khatib R (2008) High rate of decreasing daptomycin susceptibility during the treatment of persistent Staphylococcus aureus bacteremia. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 27:433–437PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moise PA, North D, Steenbergen JN, Sakoulas G (2009) Susceptibility relationship between vancomycin and daptomycin in Staphylococcus aureus: facts and assumptions. Lancet Infect Dis 9:617–624PubMedCrossRef Moise PA, North D, Steenbergen JN, Sakoulas G (2009) Susceptibility relationship between vancomycin and daptomycin in Staphylococcus aureus: facts and assumptions. Lancet Infect Dis 9:617–624PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Risk factors associated with the onset of daptomycin non-susceptibility in Staphylococcus aureus infections in critically ill patients
verfasst von
Matteo Bassetti
Giovanni Villa
Filippo Ansaldi
Daniela De Florentiis
Carlo Tascini
Piergiogio Cojutti
Elda Righi
Assunta Sartor
Massimo Crapis
Francesco Giuseppe De Rosa
Federico Pea
Francesco Menichetti
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-014-3571-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Intensive Care Medicine 2/2015 Zur Ausgabe

What's New in Intensive Care

What’s new with rapid response systems?

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.