Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2008

01.06.2008 | Kasuistiken

Seltene Komplikation nach STARR-Operation

verfasst von: M. Kessler, A.K. Joos, PD Dr. D. Bussen

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die STARR („stapled transanal rectal resection“) -Operation nach Longo ist eine neue Operationstechnik zur Behandlung eines obstruktiven Defäkationssyndroms. Ein großer Vorteil ist das komplett transanale Vorgehen. Hierdurch kann sowohl eine Rektozele als auch eine bestehende Intussuszeption behoben werden. Komplikationen wie Nachblutungen, Infektionen, Stenosen und Fisteln sind beschrieben. Bei der vorgestellten Patientin fand sich eine mit Rektumwand ausgekleidete Höhle im Spatium rectovaginale, welche auf eine unzureichende Erfassung der zu raffenden Rektumwand zurückzuführen ist und nach Dilatation einer Nahtstenose Anschluss an den Enddarm fand. Durch wiederkehrende Stuhlinkrustierungen bildeten sich in dieser Höhle dann Kotsteine aus. Zur Resektion der Höhle wurde eine modifizierte Rehn-Delorme-Operation durchgeführt. Die STARR-Operation ist ein neues operatives Verfahren, das wie alle neuen Operationstechniken nach sorgfältiger Ausbildung und im Wissen um potenzielle Komplikationen anzuwenden ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arroyo A, Perez-Vicente F, Miranda E et al. (2006) Prospective randomized clinical trial comparing two different circular staplers for mucosectomy in the treatment of hemorrhoids. World J Surg 30: 1305–1310CrossRefPubMed Arroyo A, Perez-Vicente F, Miranda E et al. (2006) Prospective randomized clinical trial comparing two different circular staplers for mucosectomy in the treatment of hemorrhoids. World J Surg 30: 1305–1310CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Boccasanta P, Venturi M, Stuto A et al. (2004) Stapled transanal rectal resection for outlet obstruction: a prospective, multicenter trial. Dis Colon Rectum 47: 1285–1297CrossRefPubMed Boccasanta P, Venturi M, Stuto A et al. (2004) Stapled transanal rectal resection for outlet obstruction: a prospective, multicenter trial. Dis Colon Rectum 47: 1285–1297CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Corman ML, Carriero A, Hager T et al. (2006) Consensus conference on the stapled transanal rectal resection (STARR) for disordered defaecation. Colorectal Dis 8: 98–101CrossRefPubMed Corman ML, Carriero A, Hager T et al. (2006) Consensus conference on the stapled transanal rectal resection (STARR) for disordered defaecation. Colorectal Dis 8: 98–101CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dodi G, Pietroletti R, Milito G et al. (2003) Bleeding, incontinence, pain and constipation after STARR transanal double stapling rectotomy for obstructed defecation. Tech Coloproctol 7: 148–153CrossRefPubMed Dodi G, Pietroletti R, Milito G et al. (2003) Bleeding, incontinence, pain and constipation after STARR transanal double stapling rectotomy for obstructed defecation. Tech Coloproctol 7: 148–153CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jayne DG, Finan PJ (2005) Stapled transanal rectal resection for obstructed defaecation and evidence-based practice. Br J Surg 92: 793–794CrossRefPubMed Jayne DG, Finan PJ (2005) Stapled transanal rectal resection for obstructed defaecation and evidence-based practice. Br J Surg 92: 793–794CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Longo A (2004) Obstructed defecation because of rectal pathologies. Novel surgical treatment: stapled transanal resection (STARR). Annual Cleveland Clinic Florida, Colorectal Disease Symposium Longo A (2004) Obstructed defecation because of rectal pathologies. Novel surgical treatment: stapled transanal resection (STARR). Annual Cleveland Clinic Florida, Colorectal Disease Symposium
7.
Zurück zum Zitat Molloy RG, Kingsmore D (2000) Life threatening pelvic sepsis after stapled haemorrhoidectomy. Lancet 355: 810CrossRefPubMed Molloy RG, Kingsmore D (2000) Life threatening pelvic sepsis after stapled haemorrhoidectomy. Lancet 355: 810CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nicolas R, Meurette G, Frampas E (2004) Stapled transanal rectal resection is efficient to correct obstructed defaecation syndrome but could compromise anal continence. Colorectal Dis 6: 35CrossRef Nicolas R, Meurette G, Frampas E (2004) Stapled transanal rectal resection is efficient to correct obstructed defaecation syndrome but could compromise anal continence. Colorectal Dis 6: 35CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pescatori M, Dodi G, Salafia C, Zbar AP (2005) Rectovaginal fistula after double-stapled transanal rectotomy (STARR) for obstructed defaecation. Int J Colorectal Dis 20: 83–85CrossRefPubMed Pescatori M, Dodi G, Salafia C, Zbar AP (2005) Rectovaginal fistula after double-stapled transanal rectotomy (STARR) for obstructed defaecation. Int J Colorectal Dis 20: 83–85CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Seltene Komplikation nach STARR-Operation
verfasst von
M. Kessler
A.K. Joos
PD Dr. D. Bussen
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1407-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Die Chirurgie 6/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Behandlung der Schenkelhalsfrakturen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.