Skip to main content

Brain Topography

Ausgabe 4/2023

Inhalt (12 Artikel)

Open Access Original Paper

Neural Substrates for Hand and Shoulder Movement in Healthy Adults: A Functional near Infrared Spectroscopy Study

Julien Bonnal, Canan Ozsancak, Fanny Monnet, Antoine Valery, Fabrice Prieur, Pascal Auzou

Open Access Original Paper

The Development of Cortical Responses to the Integration of Audiovisual Speech in Infancy

Aleksandra A. W. Dopierała, David López Pérez, Evelyne Mercure, Agnieszka Pluta, Anna Malinowska-Korczak, Samuel Evans, Tomasz Wolak, Przemysław Tomalski

Open Access Original Paper

Activation of Cerebellum, Basal Ganglia and Thalamus During Observation and Execution of Mouth, hand, and foot Actions

Antonino Errante, Marzio Gerbella, Gloria P. Mingolla, Leonardo Fogassi

Open Access Original Paper

Increased Cortical Activity in Novices Compared to Experts During Table Tennis: A Whole-Brain fNIRS Study Using Threshold-Free Cluster Enhancement Analysis

Daniel Carius, Fabian Herold, Martina Clauß, Elisabeth Kaminski, Florian Wagemann, Clemens Sterl, Patrick Ragert

Original Paper

Effect of Visual Feedback on Behavioral Control and Functional Activity During Bilateral Hand Movement

Jing Guo, Long Li, Yang Zheng, Ain Quratul, Tian Liu, Jue Wang

Original Paper

The Interaction of the Dorsolateral and Ventromedial Prefrontal Cortex During Mind Wandering

Vahid Nejati, Bahar Zamiran, Michael A. Nitsche

Original Paper

Neural Substrates of Psychomotor Speed Deficits in Cerebral Small Vessel Disease: A Brain Disconnectome Mapping Study

Pedro Henrique Rodrigues da Silva, Frank-Erik de Leeuw, Maria Clara Zanon Zotin, Octavio Marques Pontes Neto, Renata Ferranti Leoni, Anil M. Tuladhar

Original Paper

Distinguishing Patients with MRI-Negative Temporal Lobe Epilepsy from Normal Controls Based on Individual Morphological Brain Network

Wenxiu Zhang, Ying Duan, Lei Qi, Zhimei Li, Jiechuan Ren, Naluyele Nangale, Chunlan Yang

Open Access Original Paper

Cortical and Subcortical Changes in MEG Activity Reflect Parkinson’s Progression over a Period of 7 Years

Lennard I. Boon, Arjan Hillebrand, Menno M. Schoonheim, Jos W. Twisk, Cornelis J. Stam, Henk W. Berendse

Open Access Original Paper

Network Hyperexcitability in Early Alzheimer’s Disease: Is Functional Connectivity a Potential Biomarker?

C. J. Stam, A. M. van Nifterick, W. de Haan, A. A. Gouw

Original Paper

Cortical Thickness and Brain Connectivity Mediate the Relation Between White Matter Hyperintensity and Information Processing Speed in Cerebral Small Vessel Disease

Pedro Henrique Rodrigues da Silva, Frank-Erik de Leeuw, Maria Clara Zanon Zotin, Octavio Marques Pontes Neto, Renata Ferranti Leoni, Anil M. Tuladhar

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.