Skip to main content

European Journal of Nutrition

Ausgabe 7/2005

Inhalt (8 Artikel)

ORIGINAL CONTRIBUTION

Dietary oxysterols induce in vivo toxicity of coronary endothelial and smooth muscle cells

A. Meynier, A. Andre, J. Lherminier, A. Grandgirard, L. Demaison

ORIGINAL CONTRIBUTION

Probiotic bacteria stimulate virus–specific neutralizing antibodies following a booster polio vaccination

M. de Vrese, P. Rautenberg, C. Laue, M. Koopmans, T. Herremans, J. Schrezenmeir

ORIGINAL CONTRIBUTION

Effects of increased dietary fat and exercise on skeletal muscle lipid peroxidation and antioxidant capacity in male rats

K. L. Greathouse, M. Samuels, N. M. DiMarco, D. S. Criswell

ORIGINAL CONTRIBUTION

The dispersion state of milk fat influences triglyceride metabolism in the rat

M.-C. Michalski, V. Briard, M. Desage, A. Geloen

ORIGINAL CONTRIBUTION

Dietary supplementation of different doses of NUTRIOSE®FB, a fermentable dextrin, alters the activity of faecal enzymes in healthy men

E. G. H. M. van den Heuvel, D. Wils, W. J. Pasman, M.-H. Saniez, A. F. M. Kardinaal

ORIGINAL CONTRIBUTION

Rosa roxburghii supplementation in a controlled feeding study increases plasma antioxidant capacity and glutathione redox state

C. Janse van Rensburg, E. Erasmus, D. T. Loots, W. Oosthuizen, J. C. Jerling, H. S. Kruger, R. Louw, M. Brits, F. H. van der Westhuizen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.