Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

2006 - 2025
Jahrgänge
568
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Empfehlungen der Redaktion

CME: Versorgung von akuten Haut- und Weichgewebeinfektionen

Haut- und Weichgewebeinfektionen umfassen ein breites Spektrum von Krankheitsbildern mit leichten, ambulant zu versorgenden Verläufen bis hin zum klinischen Notfall mit sofortigem Handlungsbedarf. In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen und deren entsprechende Therapie kennen.

Gonarthrose konservativ und gelenkerhaltend therapieren

Die Behandlung der Kniegelenksarthrose bedarf eines multimodalen Ansatzes und ist symptom- und stadienabhängig. Grundsätzlich ist bei initialen Beschwerden eine konservative Therapie indiziert. Ein wichtiger Baustein ist die richtige Aufklärung und Schulung.

Feigenrückschnitt im Sonnenschein hinterlässt Spuren auf der Haut

Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit ausgeprägten Hautschädigungen an den Unterarmen vor. Die betroffenen Stellen wirkten wie verätzt. Vier Tage zuvor hatte er auf seiner Olivenbaumplantage in Spanien unter anderem die Feigenbäume geschnitten. 

Knieschmerzen gezielt abklären

Auch wenn für manche Diagnosen am Knie eine aufwendige Bildgebung nötig ist, können eine akribische Anamnese sowie eine klinische Untersuchung bereits die Problematik eingrenzen. Besonders hilfreich ist dabei das kategoriale Denken, das klassische orthopädische Differenzialdiagnosen (sogenannte orthopädische Schubladen) einbezieht.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis

Rechtsmedizinische Fragestellungen in der Hausarztpraxis

  • Live
  • Webinar | 26.02.2025 | 17:30

Das erste Webinar der MMW-Webinarreihe in 2025 beschäftigt sich mit rechtsmedizinischen Fragestellungen in der Hausarztpraxis. Es erwarten Sie auch diesmal drei Experten mit spannenden Vorträgen. Für Ihre vollständige Teilnahme am Live-Webinar erhalten Sie zwei CME-Punkte. Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen an die Experten.

Prof. Dr. med. Matthias Graw
Prof. Dr. med. Benno Hartung
Prof. Dr. med. Oliver Peschel
MMW – Fortschritte der Medizin

Atemwegsinfektionen in der Praxis

  • Webinar | 13.11.2024 | 17:30

Im Spätherbst und Winter sind Atemwegsinfektionen wieder das tägliche Brot in der Praxis. Wie unterscheidet man zuverlässig zwischen viralem und bakteriellem Infekt? Wie ist das aktuelle Vorgehen bei oberen, wie bei unteren Atemwegsinfektionen? Was kennzeichnet die beginnende COPD-Exazerbation? Und welche Maßnahmen sind bei Verdacht auf Otitis, Sinusitis, Tonsillitis und Laryngitis zu ergreifen? Antworten geben drei Experten aus der Allgemeinmedizin, HNO und Pneumologie im Webinar.

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy
MMW – Fortschritte der Medizin

Das Impf-Update für Ihre Praxis: RSV, Pneumokokken, Grippe und Covid

  • Webinar | 18.09.2024 | 17:30

Die wichtigsten Impfungen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die neue RSV-Impfung – für wen ist sie sinnvoll? Was tut sich bei der Pneumokokken-Impfung? Und was sagen aktuelle Daten zu den Vakzinen gegen Influenza und COVID-19?

Prof. Dr. Mathias Pletz
Dr. Andreas Leischker
Dr. Laura Wagner
MMW – Fortschritte der Medizin

Autorenhinweise

Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen in der MMW.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die MMW ist ein crossmediales medizinisches Fortbildungsorgan für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Sie bietet in Print und Online wissenschaftlich seriöse, kompetent und lesefreundlich aufbereitete aktuelle Medizininhalte mit hohem Praxisnutzen. Rund 50 renommierte Herausgeberinnen und Herausgeber garantieren die hohe fachliche Qualität. Die MMW bietet 30 bis 40 CME-Fortbildungen mit über 100.000 Teilnehmenden jährlich.

Metadaten
Titel
MMW - Fortschritte der Medizin
Abdeckung
Volume 148/2006 - Volume 167/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1613-3560
Print ISSN
1438-3276
Zeitschriften-ID
15006

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.