Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 12/2022

Open Access 20.10.2022 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Boost und Hypofraktionierung beim DCIS

verfasst von: Jürgen Dunst, David Krug

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 12/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Chua BH, Link EK, Kunkler IH et al (2022) Radiation doses and fractionation schedules in non-low-risk ductal carcinoma in situ in the breast (BIG 3–07/TROG 07.01): a randomised, factorial, multicentre, open-label, phase 3 study. Lancet 400:431–440.
Hintergrund
Für Patientinnen mit DCIS ist die postoperative Radiotherapie nach der aktuellen S3-Leitlinie zwar kein obligater Bestandteil bei brusterhaltender Therapie, aber sie die beste Maßnahme zur Senkung des Rückfallrisikos und wird als individuelle Maßnahme empfohlen [5]. Der Stellenwert des Boosts ist, anders als bei invasiven Karzinomen, bislang unklar; in der Leitlinie wird sinngemäß nur die Strahlentherapie der ganzen Brust ohne Boost empfohlen [5]. Die jetzt publizierten Daten der BIG/TROG-Studie zeigen, dass auch beim DCIS ein Boost das Rückfallrisiko weiter senken kann [2].
Patienten und Methodik
Die BIG-3-07/TROG-07.01-Studie ist eine randomisierte Therapiestudie, an der sich 136 Einrichtungen aus 11 Ländern beteiligten. Patientinnen mit Non-low-risk-DCIS und freien Resektionsrändern (> 1 mm) nach brusterhaltender Op. wurden randomisiert zwischen Ganzbrustbestrahlung ohne bzw. mit Boost. Eine zweite Randomisierung zur Fraktionierung (konventionelle Fraktionierung mit 50 Gy in 25 Fraktionen oder Hypofraktionierung mit 42,5 Gy in 16 Fraktionen) war möglich; alternativ konnten sich alle Zentren vor Studienbeginn für eines der beiden Fraktionierungsregime entscheiden und dann alle Patientinnen so behandeln. Der Boost wurde immer nach der Ganzbrustbestrahlung mit einer Dosis von 16 Gy in 8 Fraktionen appliziert. Non-low-risk-DCIS war definiert als das Vorliegen von mindestens einem der folgenden Risikofaktoren: Alter < 50 Jahre, palpabler Tumor/Symptome, Durchmesser ≥ 15 mm, Multifokalität, Kerngrad („intermediate/high nuclear grade“), zentrale Nekrose, Komedonekrose, freier Resektionsrand < 10 mm. Eine endokrine Therapie (mit Tamoxifen) war erlaubt. Als Studienhypothese wurde eine Verbesserung der In-Brust-Tumorkontrolle nach 5 Jahren durch den Boost von 93 auf 96 % (HR 0,56) angenommen.
Ergebnisse
Zwischen Juni 2007 und Juni 2014 wurden 1608 Patientinnen in die Studie aufgenommen. Von den Patientinnen wurden 503 bezüglich Boost und Fraktionierung randomisiert, 581 wurden randomisiert für den Boost bei Vorauswahl für konventionelle Fraktionierung und 524 randomisiert bei Vorauswahl für Hypofraktionierung. Es zeigte sich ein signifikanter Vorteil durch den Boost im Hinblick auf die lokale Tumorkontrolle: Die Lokalrezidivrate in der Brust nach 5 Jahren betrug 7,3 % ohne Boost vs. 2,9 % mit Boost (HR 0,47, p = 0,00031). Insgesamt war der Effekt des Boosts also besser als erwartet (HR 0,47, die statistische Planung ging ja von 0,56 aus). Die verbesserte lokale Kontrolle war verbunden mit einem verbesserten krankheitsfreien Überleben nach 5 Jahren (89,6 % ohne Boost vs. 93,7 % mit Boost, HR 0,63, p = 0,004). Erwartungsgemäß bestand kein Effekt auf das Überleben (5-J-Überleben 98,2 % ohne Boost vs. 99,0 % mit Boost, HR 0,81, p = n. s.). In multivariater Analyse war der Boost der wichtigste Prognosefaktor für ein intramammäres Rezidiv; der einzige weitere Risikofaktor war die Tumorgröße.
Allerdings war der Boost auch mit signifikant mehr Nebenwirkungen verbunden. Relevante Spätfolgen, vor allem Brustschmerzen und Induration/Fibrose, waren zwar selten, aber die absolute Zunahme von Grad-2–4-Spätfolgen (plus 11 %) war höher als die Reduktion der Lokalrezidive (minus 3,4 %). Wenn man nur Spätfolgen von Grad 3–4 betrachtet (und Grad-2-Spätfolgen außer Acht lässt), sah das etwas günstiger aus (Zunahme etwa 0,5 %).
Es bestand kein signifikanter Einfluss der Fraktionierung auf die Ergebnisse. Bei Patientinnen, die bezüglich der Fraktionierung randomisiert wurden, betrug das 5‑J-DFS 90 % bei konventioneller Fraktionierung vs. 92,4 % bei Hypofraktionierung; in der Gesamtgruppe aller Patientinnen war das 5‑J-DFS 91,0 % bei konventioneller Fraktionierung vs. 92,4 % bei Hypofraktionierung.
Schlussfolgerungen
Die Autoren folgern, dass erstens ein Boost auch beim DCIS die lokale Kontrolle optimiert und dass zweitens Hypofraktionierung auch beim DCIS sinnvoll ist.

Kommentar

Die adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Op. ist auch beim DCIS die beste Maßnahme zur Senkung des Rückfallrisikos in der Brust. Die höchste Evidenz stammt aus der Metaanalyse der Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG) von 2010 [4]. In diese Metaanalyse gingen Daten aus vier randomisierten Studien mit 3729 Patientinnen ein. Die Bestrahlung der Brust (ein Boost war in diesen Studien nicht erlaubt bzw. nicht vorgesehen) reduzierte das Rückfallrisiko nach 10 Jahren von 28,1 auf 12,9 % (HR 0,46). Die wichtigste Studie der letzten Jahre war die RTOG-9804-Studie, die in der EBCTCG-Metaanalyse noch nicht berücksichtigt wurde und in der Patientinnen mit Low-risk-DCIS untersucht wurden [7, 8]. Die Strahlentherapie der Brust senkte das Rückfallrisiko zunächst sehr beeindruckend (HR 0,11) von 6,7 auf 0,9 % nach 7 Jahren [7]. In der kürzlich publizierten Langzeitauswertung nach 15 Jahren war der absolute Effekt zwar stabil mit einer Rezidivreduktion von 15,1 auf 7,1 % nach 15 Jahren, der relative Effekt nahm jedoch durch den verzögerten Anstieg der Rezidive im Bestrahlungsarm ab (HR 0,36; [8]). In der multivariaten Analyse war der Effekt der Strahlentherapie stärker als der Effekt von Tamoxifen (HR 0,34 für RT bzw. 0,44 für Tamoxifen; Tamoxifen war nicht obligat, aber erlaubt und war bei 69 % der Patientinnen in beiden Armen eingesetzt worden). Spättoxizitäten von Grad 3 oder höher waren in beiden Armen (mit und ohne RT) 4 %. Die Strahlentherapie der ganzen Brust ist also weiterhin das effektivste Verfahren zur Rezidivreduktion und sie ist (nach den Daten von RTOG 9804) sehr gut verträglich.
Der Stellenwert des Boosts war bisher aber schwieriger zu bewerten. Es gab bisher keine randomisierten Studien, und Metaanalysen aus retrospektiven Studien und großen Kohortenanalysen zeigten nur einen geringen oder keinen Effekt (HR etwa 0,7 bis 0,9) oder einen Effekt nur bei positiven Rändern [9, 10]. Daneben gibt es auch theoretische Argumente gegen den Boost; das Rezidivmuster beim DCIS ist nämlich weniger eindeutig als bei invasiven Karzinomen, bei denen viele Rezidive „echte“ Lokalrezidive sind, während es beim DCIS überwiegend um neue Tumoren geht.
Dass die BIG- und TROG-Studiengruppen also eine randomisierte Studie gestartet und außerdem einen ziemlich starken Effekt (HR 0,56 als Studienhypothese; stärker als in bekannten retrospektiven Analysen) angenommen haben, ist mutig und bewundernswert. Dass diese Studie dann auch noch einen stärkeren Effekt als erwartet zeigt, ist überraschend und beeindruckend. Das unterstreicht den Stellenwert der Strahlentherapie beim DCIS. Die Bedeutung der Studie wird ferner unterstrichen durch die Tatsache, dass sie im selben Heft mit einem Kommentar gewürdigt wurde [3]. Die Kommentatoren sind allerdings etwas zurückhaltender in der Bewertung und sehen die Daten zur Hypofraktionierung als wichtigstes Studienergebnis. Aus unserer Sicht ergeben sich für den praktischen Alltag folgende Konsequenzen:
  • Die Strahlentherapie ist bei der brusterhaltenden Therapie die beste Maßnahme zur Senkung des Rückfallrisikos in der Brust; das gilt auch für das DCIS.
  • Der hier beobachtete relative Effekt des Boosts ist vergleichbar mit dem relativen Effekt bei invasiven Karzinomen, wie er in der EORTC-Studie beobachtet wurde. Indirekt betätigen diese aktuellen Daten daher auch die schon sehr alten Boost-Daten der EORTC-Studie und der Lyon-Studie [1, 11]. Die absolute Risikoreduktion fällt aber geringer aus als bei der Ganzbrustbestrahlung und in den älteren Boost-Studien beim invasiven Karzinom. Eine Risikosenkung um 4 % entspricht einer „number needed to treat“ von 25 zur Verhinderung eines Lokalrezidivs bzw. ca. 50 zur Verhinderung eines invasiven Rezidivs.
  • Ganz nebenwirkungsfrei war der Boost in dieser Studie nicht, insbesondere waren die hier applizierten 16 Gy mit signifikant mehr Spätfolgen assoziiert, wenngleich bezüglich der Grad-3–4-Fibrosen etwas geringer als in der EORTC-Studie [12]. Die Kommentatoren empfehlen eine individuelle Nutzen-Risiko-Bewertung und die Einbeziehung der Patientin in die Entscheidung im Sinne eines „shared decision making“.
  • Aus heutiger Sicht ist ein sequenzieller Boost mit 16 Gy sicher nicht mehr das Optimum. Es gibt gute Argumente für einen simultanen Boost, aber bisher noch keine belastbaren Daten. Die ersten Ergebnisse der RTOG-1005-Studie (sequenzieller vs. simultan-integrierter Boost bei invasiven Karzinomen) werden in diesem Jahr auf dem ASTRO-Kongress vorgestellt werden.
  • Die wichtigste Botschaft der Studie (und in diesem Punkt stimmen wir den Kommentatoren eindeutig zu) ist sicher die Gleichwertigkeit der Hypofraktionierung auch beim DCIS. Das war aus Subgruppenanalysen und retrospektiven Daten zwar anzunehmen, wurde jetzt aber erstmals mit höchster Evidenz belegt [6]. Und das sollte auch in der täglichen Praxis konsequent umgesetzt werden!
  • Die Daten sprechen insgesamt dafür, dass man die bei invasiven Karzinomen eingesetzten Dosierungs- und Fraktionierungskonzepte auch beim DCIS verwenden kann und sollte. Dazu wird es hoffentlich demnächst auch entsprechende Empfehlungen der Fachgesellschaften geben.

Fazit

Strahlentherapie ist auch beim DCIS sehr effektiv und gut verträglich. Ein Boost ist auch beim DCIS mit Risikofaktoren sinnvoll und sollte individuell abgewogen werden. Und: Hypofraktionierung ist auch beim DCIS die Fraktionierung der ersten Wahl.
Jürgen Dunst & David Krug, Kiel

Interessenkonflikt

J. Dunst und D. Krug geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartelink H, Maingon P, Poortmans P et al (2015) Whole-breast irradiation with or without a boost for patients treated with breast-conserving surgery for early breast cancer: 20-year follow-up of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 16:47–56CrossRefPubMed Bartelink H, Maingon P, Poortmans P et al (2015) Whole-breast irradiation with or without a boost for patients treated with breast-conserving surgery for early breast cancer: 20-year follow-up of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 16:47–56CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chua BH, Link EK, Kunkler IH et al (2022) Radiation doses and fractionation schedules in non-low-risk ductal carcinoma in situ in the breast (BIG 3–07/TROG 07.01): a randomised, factorial, multicentre, open-label, phase 3 study. Lancet 400:431–440CrossRefPubMed Chua BH, Link EK, Kunkler IH et al (2022) Radiation doses and fractionation schedules in non-low-risk ductal carcinoma in situ in the breast (BIG 3–07/TROG 07.01): a randomised, factorial, multicentre, open-label, phase 3 study. Lancet 400:431–440CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Coles CE, Chatterjee S, Jagsi R, Kirby AM (2022) Breast radiotherapy for ductal carcinoma in situ: could less be more? Lancet 400:408–411CrossRefPubMed Coles CE, Chatterjee S, Jagsi R, Kirby AM (2022) Breast radiotherapy for ductal carcinoma in situ: could less be more? Lancet 400:408–411CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (2010) Overview of the randomised trials of radiotherapy in ductal carcinoma in situ of the breast. J Natl Cancer Inst Monogr 41:162–177CrossRef Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (2010) Overview of the randomised trials of radiotherapy in ductal carcinoma in situ of the breast. J Natl Cancer Inst Monogr 41:162–177CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Marta GN, Riera R, Pacheco RL et al (2022) Moderately hypofractionated post-operative radiation therapy for breast cancer: systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Breast 62:84–89CrossRefPubMedPubMedCentral Marta GN, Riera R, Pacheco RL et al (2022) Moderately hypofractionated post-operative radiation therapy for breast cancer: systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Breast 62:84–89CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat McCormick B, Winter KA, Woodward W et al (2021) Randomized phase III trial evaluating radiation following surgical excision for good-risk ductal carcinoma in situ: long-term report from NRG oncology/RTOG 9804. J Clin Oncol 39:3574–3582CrossRefPubMedPubMedCentral McCormick B, Winter KA, Woodward W et al (2021) Randomized phase III trial evaluating radiation following surgical excision for good-risk ductal carcinoma in situ: long-term report from NRG oncology/RTOG 9804. J Clin Oncol 39:3574–3582CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat McCormick B, Winter K, Hudis C et al (2015) RTOG 9804: a prospective randomized trial for good-risk ductal carcinoma in situ comparing radiotherapy with observation. J Clin Oncol 33:709–715CrossRefPubMedPubMedCentral McCormick B, Winter K, Hudis C et al (2015) RTOG 9804: a prospective randomized trial for good-risk ductal carcinoma in situ comparing radiotherapy with observation. J Clin Oncol 33:709–715CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Moran MS, Zhao Y, Ma S et al (2017) Association of radiotherapy boost for ductal carcinoma in situ with local control after whole-breast radiotherapy. JAMA Oncol 3:1060–1068CrossRefPubMedPubMedCentral Moran MS, Zhao Y, Ma S et al (2017) Association of radiotherapy boost for ductal carcinoma in situ with local control after whole-breast radiotherapy. JAMA Oncol 3:1060–1068CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Nilsson C, Valachis A (2015) The role of boost and hypofractionation as adjuvant radiotherapy in patients with DCIS: a meta-analysis of observational studies. Radiother Oncol 114:50–55CrossRefPubMed Nilsson C, Valachis A (2015) The role of boost and hypofractionation as adjuvant radiotherapy in patients with DCIS: a meta-analysis of observational studies. Radiother Oncol 114:50–55CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Romestaing P, Lehingue Y, Carrie C et al (1997) Role of a 10-Gy boost in the conservative treatment of early breast cancer: results of a randomized clinical trial in Lyon, France. J Clin Oncol 15:963–968CrossRefPubMed Romestaing P, Lehingue Y, Carrie C et al (1997) Role of a 10-Gy boost in the conservative treatment of early breast cancer: results of a randomized clinical trial in Lyon, France. J Clin Oncol 15:963–968CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Vrieling C, Collette L, Fourquet A et al (1999) The influence of the boost in breast-conserving therapy on cosmetic outcome in the EORTC “boost versus no boost” trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 45:677–685CrossRefPubMed Vrieling C, Collette L, Fourquet A et al (1999) The influence of the boost in breast-conserving therapy on cosmetic outcome in the EORTC “boost versus no boost” trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 45:677–685CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Boost und Hypofraktionierung beim DCIS
verfasst von
Jürgen Dunst
David Krug
Publikationsdatum
20.10.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-022-02016-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Strahlentherapie und Onkologie 12/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH