Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 1/2000

01.01.2000 | ORIGINAL

Tiss 76 and Tiss 28: correlation of two therapeutic activity indices on a Spanish multicenter icu database

verfasst von: E. Castillo-Lorente, R. Rivera-Fernandez, M. Rodriguez-Elvira, G. Vazquez-Mata

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 1/2000

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
Tiss 76 and Tiss 28: correlation of two therapeutic activity indices on a Spanish multicenter icu database
verfasst von
E. Castillo-Lorente
R. Rivera-Fernandez
M. Rodriguez-Elvira
G. Vazquez-Mata
Publikationsdatum
01.01.2000
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 1/2000
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s001340050012

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2000

Intensive Care Medicine 1/2000 Zur Ausgabe

CORRESPONDENCE

Reply

NEONATAL AND PEDIATRIC INTENSIVE CARE

Study of paediatric intensive care units in Spain

NEONATAL AND PEDIATRIC INTENSIVE CARE

Adrenal crisis presenting as hypoglycemic coma

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.