Skip to main content
Nephrologie Wasser- und Elektrolythaushalt

Wasser- und Elektrolythaushalt

Zur Zeit gratis Hitzschlag Übersichtsartikel

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

CME: Handlungsalgorithmus bei Hyponatriämie

Open Access Hyponatriämie CME-Artikel

Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und Intensivstationen. Im Akutfall ist rasches Handeln gefragt. Was sind die wichtigsten Ursachen für eine Abnahme der Serum-Natriumkonzentration? Welches diagnostische und therapeutische Vorgehen wird empfohlen? Und was tun bei Überkorrektur?

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

How-To: Interpretation und Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts leicht gemacht

Die korrekte Interpretation des Säure-Basen-Haushalts (SBH) fällt vielen Ärztinnen und Ärzte schwer. Diese Übersicht soll helfen, die Interpretation des SBH zu erleichtern und Hilfe bieten beim Berechnen einer etwaigen Kompensation.

CME: Natrium- und Kalziumstoffwechselstörungen in der Notaufnahme

Hypoparathyreoidismus Übersichtsartikel

Elektrolytstörungen als Notfälle können problematisch sein. Denn sie entwickeln sich langsam, sie gehen oft mit untypischen Symptomen einher – oder es wird schlicht und einfach nicht an sie gedacht. Mit der „Notfallbrille“ werden hier speziell Natrium- und Kalziumstörungen dargestellt: Welche Aspekte sind für die Notfallbehandlung unabdingbar?

CME: Hypernatriämie

Diagnostik und Monitoring Übersichtsartikel

Die Hypernatriämie ist eine häufige Elektrolytstörung im klinischen Alltag. Der CME-Kurs hat die Sensibilisierung und das pathophysiologische Verständnis für diese wichtige intensivmedizinische Elektrolytstörung zum Ziel und geht auf die diagnostische Herangehensweise ein.

Interpretation von Säure-Basen-Störungen

Diagnostik und Monitoring Übersichtsartikel

Für die Funktionen des Körpers ist es notwendig, den pH-Wert des Bluts in engen Grenzen zu halten. Störungen dieses Gleichgewichts können aus unterschiedlichen Gründen auftreten und in lebensbedrohlichen Zuständen resultieren. Deshalb sind die …

Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

Hyponatriämie Neurologie und Psychiatrie

Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Zur Zeit gratis Hitzschlag Übersichtsartikel

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

Kochsalz- vs. balancierte Lösung auf der Intensivstation

Volumenersatz Leitthema

Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

Buchkapitel zum Thema

Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

Säure-Basen-Haushalt

Die H+-Ionenkonzentration der Körperflüssigkeiten wird innerhalb eines sehr engen Bereichs konstant gehalten, damit die biochemischen Prozesse des Stoffwechsels und die elektrophysiologischen Vorgänge an den erregbaren Membranen ungestört ablaufen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.