Skip to main content

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Intensivstation

19.09.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Mit einer Tumordiagnose auf der Intensivstation

Die früher weit verbreitete und pauschale Ablehnung, Krebskranke auf die Intensivstation aufzunehmen, hat sich zur individualisierten Betrachtungsweise gewandelt. Denn zwischen der Prognose der akuten Organdysfunktion und der der malignen Grunderkrankung muss differenziert werden. Triage-Systeme bieten Orientierung bei der Frage, wer von der intensivmedizinischen Versorgung profitiert.

verfasst von:
Dr. med. Gernot Beutel, Tobias Liebregts, Boris Böll
Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels
Gewickelter Säugling

05.09.2023 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Fortbildung

Die häufigsten Kinderunfälle in der Praxis

Die häufigsten Unfälle bei Säuglingen und Kleinkindern - und wie sie sich verhindern lassen

Knapp 30 % der Unfallverletzungen der Ein- bis Sechsjährigen werden in einer Arztpraxis versorgt. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Beurteilung des verunfallten Kindes, vor allem in Anbetracht der reduzierten diagnostischen Möglichkeiten in einer Arztpraxis. Wie die Versorgung gelingt und wie Sie zur Prävention von Kinderunfällen beitragen können, lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger

Open Access 03.09.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Übersichten

Das Wichtigste zu Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren

Wissenswertes für Intensivmediziner:innen

„Überschießende“ Immunreaktionen nach einer Therapie mit Checkpointinhibitoren können zu mitunter lebensbedrohlichem Organversagen führen und sind spätestens dann auch ein intensivmedizinisches Thema. Wie lassen sich die immunmediierten Nebenwirkungen rasch erkennen und zielgerichtet behandeln?

verfasst von:
PD Dr. Nina Buchtele, PhD, Dr. Hanna Knaus, Prof. Dr. Peter Schellongowski
Maskenbeatmung

01.09.2023 | Onkologische Notfälle | Übersichten

Mit Krebs in der Notaufnahme – die häufigsten Symptome

Jeder fünfte Mensch mit Krebs, der eine ZNA aufsucht, verstirbt oder wird auf eine Intensivstation aufgenommen. Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber oder Dyspnoe sind häufig, manche sind mit einer besonders hohen Mortalitätsrate verbunden. Ein schneller Therapiestart ist oft entscheidend. Die häufigsten Symptome und wie Sie vorgehen sollten.

verfasst von:
PD Dr. med. Tobias Liebregts, MBA, Catherina Lueck, Annemarie Mohring, Joachim Riße, Asterios Tzalavras
Erythrozytenkonzentrat Blutgruppe 0h

Open Access 01.09.2023 | ECMO | Kasuistiken

Wenn Blutgruppe „0“ zum Problem wird

Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.

verfasst von:
F. Dietrich, J. M. Wischermann, R. Deitenbeck, U. H. Frey

01.09.2023 | Thermische Schäden | FB_Notfallcheckliste

Thermische Verletzung im Kindes- und Jugendalter

Eine Mutter kommt mit ihrem lautstark weinenden Kleinkind auf dem Arm ohne Termin in die Arztpraxis. Das knapp zweijährige Kind ist mit einem nassen Body bekleidet und in ein Handtuch gehüllt. Die Mutter redet zusammenhanglose Sätze: "Ich habe …

verfasst von:
Dr. med. Birgit Hülße, Dr. med. Karl J. Bodenschatz
Schnell wachsende Ulzeration am linken Unterarm

29.08.2023 | Aspergillus-Mykosen | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schnell wachsendes Geschwür nach Insektenstich

Nach einem Bagatelltrauma entwickelte sich innerhalb weniger Tage bei einem immunkompromittierten 69-Jährigen eine rasch wachsende Ulzeration. Myko- und mikrobiologische Untersuchungen waren negativ. Eine Therapie mit Prednisolon zeigte keinen Erfolg. Der Befund verschlechterte sich indessen schnell. Ein Wettrennen mit der Zeit.

verfasst von:
Dr. S. Lischker, C. Gieding

Open Access 10.08.2023 | Polytrauma | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Ein neues Rettungskonzept für Schwerstverletzte in militärischen und zivilen Großschadenslagen: DRONEVAC

Sowohl zivile Großschadenslagen wie z. B. die Starkregenkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als auch der Angriffskrieg in der Ukraine machen deutlich, dass in der zivilen wie in der militärischen Notfall- und …

verfasst von:
W. Schmidbauer, C. Jänig, E. Vits, T. Gruebl, S. Sauer, N. Weller, K. Kehe, F. Holzapfel, T. Lüth, K. G. Kanz, E. Rittinghaus, Univ.-Prof. Dr. med. P. Biberthaler
BIS-Monitor-Display

Open Access 08.08.2023 | Anästhesiologisches Monitoring | Allgemeinanästhesie

Fünf Anästhesietiefe-Monitore im Vergleich

Die EEG-gesteuerte Anästhesie ist als Standard-Monitoring aus modernen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Dank der prozessierten EEG-Indizes sollen anästhesiebedingte Komplikationen wie intraoperative Awareness oder postoperatives Delir vermieden werden. Wie verlässlich klappt das? Ein praxisorientierter Blick auf die fünf im Alltag am häufigsten verwendeten Anästhesietiefe-Monitore.

verfasst von:
Dr. med. F. Lersch, med. pract. T. J. G. Zingg, PD Dr. med. J. Knapp, Prof. F. Stüber, D. Hight, PhD, PD Dr. med. H. A. Kaiser

02.08.2023 | Nekrotisierende Fasziitis | Facharzt-Training

62/m mit unklarer Weichteilinfektion links thorakal mit rascher Progredienz und konsekutiver Sepsis

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
verfasst von:
Stefanie Brunner, Marielle Hummels, Christiane J. Bruns
Progrediente bihemisphärische Infarkte

18.07.2023 | Angiologische Notfälle | Neuro-Quiz

Multiple Hirninfarkte, Panzytopenie und weitere Komplikationen

Eine 56-jährige Patientin entwickelt wenige Tage nach einer Oberschenkel-OP Lähmungen der linken Körperhälfte und eine Sepsis mit Panzytopenie. Ihr Zustand verschlechtert sich schnell und sie erleidet mehrere Thromboembolien und Nierenversagen. Kommt Ihnen diese Trias bekannt vor?

verfasst von:
N. Maruskin-Gabriel
Tracheomegalie

14.07.2023 | Atemwegsmanagement | Bild und Fall

Die Krux mit der Trachealkanüle

Bei einer 54-jährigen COPD-Patientin wird nach einem thoraxchirurgischen Eingriff am 5. postoperativen Tag eine elektive Tracheotomie durchgeführt. Es zeigt sich eine Leckage von bis zu 32 % des Atemminutenvolumens. Liegt es an der zu kleinen Treachealkanüle? Oder an der Technik? Ein erneuter Blick auf die CT-Untersuchungen von Thorax und Hals zeigen etwas anderes.

verfasst von:
Dr. med. univ. Alexander Landerl, Dr. med. Katja Sigrist, Dr. med. univ. Florian Huber, Prof. Dr. med. György Lang, PD Dr. med. Stephanie Klinzing
Dialysegerät

Open Access 05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Kasuistiken

Junge Patientin mit therapierefraktärer Hyperammonämie: OCT, Triple H oder doch etwas anderes?

Die Hyperammonämie ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, dessen Prognose von einer raschen Senkung des Ammoniaks abhängt. Ist eine hepatische Ursache ausgeschlossen, kommen auch hereditäre Stoffwechselerkrankungen in Betracht - wie im Fall einer 25-Jährigen mit einer schweren Hyperammonämie.

verfasst von:
Anna Heinen, Rolf Erlebach, Claudia Schrimpf, Marco Bonani, Christoph C. Ganter, Prof. Dr. Sascha David, Rea Andermatt
Klassisches Antibiogramm

11.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Neue Antibiotika in der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen haben sich in den letzten Jahren als Infektionsmodell für die Erforschung neuartiger Antibiotika herausgestellt. In den letzten 10 Jahren wurden zum einen neuartige Kombinationen von Beta-Laktam/Beta-Laktamasehemmern untersucht sowie Weiterentwicklungen von Cephalosporinen und Aminoglykosiden. Diese sollten jedoch als letztes Mittel eingesetzt werden. Eine Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Florian M. E. Wagenlehner
EEG zum Irreversibilitätsnachweis eines Hirnfunktionsausfalls

05.06.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

Bei einem Patienten mit va-ECMO nach Herz-Kreislauf-Stillstand entwickelt sich 26 Stunden nach Klinikaufnahme eine beidseitige lichtstarre Mydriasis. Es besteht der Verdacht auf einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall. Wegen der ECMO ist die IHA-Diagnostik besonders anspruchsvoll und ein Irreversibilitätsnachweis kann letztlich nicht erbracht werden.

verfasst von:
Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC, PD Dr. med. Inga Claus, PD Dr. Dr. med. Stjepana Kovac, Dr. med. Jan Sackarnd

Open Access 04.06.2023 | Sichelzellanämien | Kasuistiken

Infizierte, pathologische Humerusfraktur bei Sichelzellanämie – noch ein Einzelfall?

Die vasookklusiven Krisen der Sichelzellkrankheit gehen mit Knochennekrosen einher, welche eine endogene Keimbesiedlung und somit eine Osteomyelitis begünstigen. Dies bringt eine große Herausforderung für die Eradikation und Frakturversorgung mit …

verfasst von:
Dr. med. Tobias Malte Ballhause, Philip Linke, Annika Hättich, Till Orla Klatte, Karl-Heinz Frosch, Konrad Mader
Fachperson breitet Infusion vor

22.05.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt

Mit Krebs auf der Intensivstation – ein Paradigmenwechsel?

Entgegen früheren Überzeugungen können sehr wohl auch Tumorpatientinnen und -patienten von einer intensivmedizinischen Behandlung profitieren, wie aktuellere Daten zeigen. Dabei ist es vor allem wichtig, zwischen der Prognose der akuten Organfunktion und der Prognose der malignen Grunderkrankung zu unterscheiden.

verfasst von:
Nicole Brüder, Dr. med. Gernot Beutel
Mann auf Intensivstation

22.05.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt

Versorgung von Krebskranken – Intensivmedizin als Kontinuum denken

Vier Stunden Dokumentation, vier Minuten für die Visite und körperliche Untersuchung – eine schwierige Konstellation, um frühzeitig zu erkennen, dass eine intensivmedizinische Versorgung angeraten ist. Wie können kritisch kranke Personen mit Krebs dennoch optimal betreut und unnötige notfallmäßige Verlegungen vermieden werden? Hilfreiches Leitbild dafür kann die Intensivmedizin als Kontinuum sein.

verfasst von:
Dr. med. Catherina Lück
Hammer, Justitia und Aktenstapel

19.05.2023 | Dekubitus | FB_Übersicht

Sepsis nach Dekubitus: Ein grober Behandlungsfehler?

Ein 80-jähriger Patient wird mit multiplen Dekubitalulzera aus der Klinik nach Hause entlassen. Gleichzeitig kommt es zum Wechsel zu einer neuen Hausärztin. Sie macht im Folgenden zwei Hausbesuche, lässt sich den Verlauf von der Wundtherapeutin dokumentieren. Trotzdem entwickeln sich schwerste Ulzera und eine Sepsis. Der Mann verstirbt. Hat die Ärztin wichtige Untersuchungen unterlassen? 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker